
Hintergrund
«Age of Empires»-Entwickler: «Der beste Teil? Das ist, als ob du Eltern fragst, welches Kind sie am liebsten haben»
von Philipp Rüegg
Für die Turnierserie Digitec Playground heisst es: «Game Over». Doch bevor wir die Lobby verlassen, sagen wir Danke und blicken zurück auf die Highlights aus sechs Jahren Playground Cups.
Nach insgesamt dreizehn Cups haben wir uns entschieden, den Digitec Playground zu beenden. Der letztjährige Cup Nummer 13 mit «Rainbow Six Siege» war das vorerst letzte Playground-Turnier. Auch die Mini-Turniere in Form der Digitec Playground Sessions werden nicht mehr stattfinden.
Vielen Dank, liebe Digitec-Community, für die letzten sechs Jahre voller nervenaufreibender Matches auf höchstem Niveau. Danke auch für die zahlreichen Stimmen und hitzigen Diskussionen bei den Game-Votings. Ohne eure Leidenschaft und Liebe für Gaming wäre der Digitec Playground nicht das gewesen, was er war.
Bevor wir einen Schlussstrich ziehen, schwelgen wir noch einmal in Erinnerungen. Nachfolgend findest du einen Rückblick auf alle Votings und Highlights aus den Playground Cups.
So fängt im Oktober 2019 alles an. Schon beim ersten Turnier darf die Digitec-Community bestimmen, welches Game gespielt wird. Durchsetzen kann sich der Taktik-Shooter «Counter-Strike: GO». Die Top-Drei des Votings:
Für das erste Playground-Turnier stellen wir ein eigenes Team Digitec auf die Beine. Das besteht aus den Mitarbeitern Mike «Micron» Rudolf, Tim «Timmeh» Gerber, Patrick «odin» Moser, Luan «Kaogane» Latifi und Luis «ChangeX» Loureiro. Natürlich werden die Jungs auch mit schicken Digitec-Trikots ausgestattet:
Im Finale steht unser selbsternannte «Counter-Strike»-Experte Simon Balissat am Mikrofon und analysiert die Schiessereien. Unterstützt wird er dabei von «Counter-Strike»-Urgestein Remo Blaser.
Als Gewinner im allerersten Cup geht das Team «Kingzzz» hervor – unser Team Digitec scheidet in der ersten Finalrunde gegen «Equinox.CUP» aus. Im Video siehst du ein Best-of des Turniers:
Unsere Community liebt Shooter. In der zweiten Ausgabe des Cups wird wieder geballert. Nachdem «Rainbow Six Siege» im ersten Voting am ersten Platz vorbeischrammte, reicht es dieses Mal für den Sieg – wenn auch sehr knapp. Fast hätten wir im zweiten Cup Felder beackert, statt Gegner über den Haufen geschossen.
Auch das Casten des «Rainbow Six Siege»-Cups lässt sich unser Ballermann Simon nicht nehmen. An seiner Seite: Christopher «EarlyBird» Earle.
Den Sieg kann sich das Team «Silentgaming» schnappen. Im Replay siehst du alle Finalspiele des zweiten Cups:
Der dritte Cup bestätigt die Vorlieben unserer Community. Wieder gewinnt ein Shooter – dieses Mal sehr deutlich vor der Konkurrenz.
Kommentiert wird das Geballere in der Kriegszone wieder von Simon und «EarlyBird». Das Besondere an diesem Cup: Es ist das erste Turnier, an dem wir die Aufteilung in Pro- und Grümpi-Cup einführen. Wer sich nicht allzu viel zutraut, kann «just for fun» am niedriger rangierten Turnier in zufällig zusammengewürfelten Teams mitmachen.
Diesen Playground Cup begleiten wir erstmals mit zusätzlichem Content rund um das Turnier. So veranstalten wir für ambitionierte Grümpi-Teilnehmer ein Bootcamp mit «Warzone»-Experte Reto Canova.
Die Anmeldung für das Training ist offen für alle – gewinnen kann aber nur einer. Die Community bestimmt, wer brutal getrainiert wird. Durchsetzen kann sich Twitch-Streamer «Das Phantom». Auch gegen Simon und Phil tritt er im Zuge seines Trainings an.
Sieger des Grümpis ist das zufällig zusammengewürfelte Dreiergespann «Saber», «Fastman» und «Spekterus». Der Bootcamp-Teilnehmer «Das Phantom» schafft es mit seinem Zufallsteam nur auf Platz 22 von 39. Im Pro-Turnier kann sich das Team «SpiritGaming» durchsetzen.
Im Best-of-Video siehst du die Highlights des Finales:
Die Shooter-Trilogie endet. Beim vierten Playground Cup setzen wir uns hinter das virtuelle Lenkrad und spielen chaotische Fussballmatches in «Rocket League». Das verrückte Spiel mit fliegenden Autos setzt sich im Voting klar durch, der «Landwirtschafts-Simulator» hat wieder das Nachsehen.
Simon beweist, dass er nicht nur Shooter, sondern auch Autofussball kommentieren kann. Unterstützt wird er hinter dem Mikrofon von «Rocket League»-Experte Laurin «Teuf» Teufen.
Auch dieses Mal gibt es wieder ein Pro- und ein Grümpi-Turnier. In ersterem setzen sich «Edelweiss Esports» durch und in Zweiterem die «Quantum Rocketeers». Das Pro-Finale siehst du hier:
Als Vorbereitung auf das Turnier treten unsere Raser Phil, Simon und Luca gegen die späteren Gewinner des Pro-Turniers an.
Das Resultat dieses epischen Clashes gegen «Edelweiss Esports» ist gar nicht mal soooooo katastrophal, wie es hätte sein können. Im Replay kannst du dich selbst von den Autoball-Künsten der Redaktion überzeugen:
In der fünften Ausgabe kehrt der Playground Cup zu seinen Anfängen zurück. Valves Taktik-Shooter kann sich im Voting durchsetzen – wenn auch nur sehr knapp vor dem Multiplayer-Modus «Sky Wars» in «Minecraft».
Für das Finale kehrt auch das Kommentatorenduo des ersten Cups zurück – Simon «Ballermann» Balissat und «Counter-Strike»-Experte Remo Blaser führen durch die Matches.
Im Grümpi schafft es Team «Yoinc» an die Spitze, im Pro-Cup dominieren «KingZZZZCSGO». Beide Cupfinale siehst du in diesem Video:
Der sechste Playground Cup ist der Auftakt in eine relativ lange Ära des Turniers, in der nicht geballert wird. Zum ersten Mal setzt sich mit «Age of Empires IV» ein Echtzeitstrategiespiel durch.
Mit der Baller-Ära endet auch eine weitere Tradition. Erstmals steht an diesem Turnier Simon nicht mehr hinter dem Mikrofon. Stattdessen führen die zwei E-Sports-Experten Eduard «eduism» Wanner und Daniel «Pistolenhenry» Stäger durch das Finale.
Im Pro-Cup holt sich «Niroxs» souverän den ersten Platz und im Grümpi ist «kiwipower06» der beste Amateur-Spieler.
Neben dem Turnier veranstalten wir einen Kunstwettbewerb. Wir fordern die Digitec-Community auf, kreativ zu werden. Gesucht wird das beste Artwork zum Playground Cup Vol. 6 mit «Age of Empires IV».
Rafael Mersmann schnappt sich den Sieg im Community-Voting mit diesem sensationellen Gemälde von Phil und Simon. Alle weiteren Einsendungen findest du hier verlinkt.
«Age of Empires»-Fan Phil bekommt im Rahmen des Cups zudem die Gelegenheit, ein Interview mit Bruce Shelley zu führen.
Der Game-Designer hat die ersten drei Teile sowie das Spinoff «Age of Mythology» entscheidend geprägt. Er gibt uns einen Blick hinter die Kulissen der Entwicklung der Klassiker:
Die siebte Ausgabe des Playground Cups ist eine Spezielle. Zum ersten Mal gibt es kein Community-Voting, stattdessen geben wir das Spiel vor: «League of Legends». Das Game wurde in den Kommentaren immer oft genannt, konnte sich aber im Voting nie gegen die starke Konkurrenz durchsetzen.
Begleitet wird das Turnier und Finale von den MOBA-Experten «Don Rigoni» und «Zaphare». Auch wenn wir für diesen Cup das Voting abgeschafft haben, bleiben wir bei der Aufteilung in Pro- und Grümpi-Turnier. In ersterem setzen sich die «Swiss Agents» durch. Amateur-Sieger sind die «Sons of Saint Gall».
Ebenfalls legendär (pun intended) ist unser Cosplay-Wettbewerb zum Turnier. Phil und Simon fordern unsere Community auf, die billigsten «League of Legends»-Cosplays zu basteln.
Ich muss zugeben – ich bin froh, dass ich bei diesem Video noch nicht dabei war:
Der Gewinner des Shitty-Cosplay-Contests wird in einem öffentlichen Voting bestimmt. Völlig zu Recht schnappt sich User «Dundee» mit seinem «Rek'Sai»-Cosplay den ersten Platz:
Turnier Nummer Acht ist mein erster Playground Cup, den ich als Senior Editor bei Digitec begleiten darf. Einen spektakuläreren Einstand hätte ich mir nicht wünschen können – es ist nämlich auch der erste Cup, der vor einem Live-Publikum gespielt wird.
Doch zunächst zum Voting. Dieses Mal entscheidet wieder die Community, welches Spiel gewinnt. «Rocket League» erobert zum zweiten Mal die Herzen unserer User, überholt «Forza Horizon 5» und rast auf Platz Eins der Abstimmung.
Das Cupfinale findet am Herofest in Bern statt. Zum ersten Mal in der Geschichte des Playgrounds kämpfen die Finalisten auf der grossen Bühne und vor einem Live-Publikum um den Sieg.
«Rocket League»-Experten Jens «Syntax» Hoffmann und Stephan «Strobey» Schneider führen durch die Matches, während Reto «Rizource» Canova das Geschehen auf der Bühne moderiert.
Im Pro-Finale geht der Sieg knapp an «Les Carbes Germanophones» und im Grümpi fahren die «Humble Eagles» souverän auf den ersten Platz.
Zusätzlich zum Finale auf der Mainstage des Herofests, ist Digitec auch mit einem Stand an der Messe vertreten. Die Messe- und Finalhighlights siehst du in diesem Video:
Weil die Digitec-Redaktion in Cup Nummer Vier (siehe oben) schon ordentlich vom «Rocket League»-Team «Edelweiss Esports» vermöbelt wurde, weichen Phil und Simon auf eine eigene Version des Spiels aus.
Als Vorbereitung auf das Finale duellierien sich die beiden Raser in einem Real-Life-«Rocket League»-Match mit selbstgepimpten Autöli. Mit dabei sind auch die Profis Riyan «Nuke» Alfred und Lukas «Zaphare» Jakober.
Genug Strategie und Racing. Im neunten Cup wird endlich wieder geballert. Mit «Apex Legends» steht nach «Warzone» (Cup 2) wieder mal ein Battle-Royale-Spiel an der Spitze des Votings.
Die Baller-Experten «aRTych» und «Chrigi» führen souverän durch das Finale. Im Pro-Cup gewinnt das Team «SMP» und im Grümpi-Turnier schiessen «verswinden Sie .4ers» alle vom Feld.
Der neunte Playground Cup ist auch die Geburtsstunde der «Stimmt's oder nicht»-Videoserie. In dieser laden wir Profis aus dem jeweiligen Genre des Gewinner-Games – in diesem Fall: Battle Royale – ein und konfrontieren sie mit fiesen Vorurteilen.
In dieser ersten Ausgabe geht «LonyaGaming» als Vertreterin von «Apex Legends» an den Start. «Pistolenhenry» hält die Fahne für «Fortnite» hoch. «Warzone 2.0» wird durch «Ehmv» vertreten. Und «Chrigi» versucht, die Ehre von «PUBG» aufrechtzuerhalten.
Auch ich tauche tief in das Battle-Royale-Genre ein und schaue mir an, welche Games von welchen Publishern den grossen Hype um das Genre nicht überlebt haben.
Schon mal was von «Islands of Nyne» gehört? Oder erinnerst du dich noch an den Ubisoft-Shooter «Hyper Scape»? Die vergangenen Jahre sind voller missglückter Battle-Royale-Versuche:
Für die Jubiläumsausgabe des Digitec Playground Cups gibt es wieder kein Voting. Der Grund: Wir wollen etwas Spezielles wagen. Ein Schachturnier.
Schach erfreut sich in den letzten Jahren immer grösserer Beliebtheit – auch in der Gaming- und E-Sports-Szene. Nicht ohne Grund gehört das klassische kompetitive Spiel auf Twitch zu den beliebtesten Kategorien. Über die Hintergründe des Schach-Hypes schreibe ich hier:
Moderiert wird das Finale von FIDE-Meisterin Lena Georgescu und unserer Community-Managerin Virginia Parrotta. Zwischen den Partien analysiert Grandmaster Yannick Pelletier die nervenaufreibenden Partien.
Im Pro-Turnier schnappt sich FIDE-Meister Noah Fecker den Sieg. Grümpi-Champion wird Nachwuchstalent Pranav Koya. Das Finale gibt's hier zum Nachschauen:
Im elften Cup wird wieder regulär abgestimmt. Nachdem «Age of Empires IV» das Voting in Cup Vol. 7 gewonnen hat, wird nun der Klassiker «Age of Empires 2» zum Sieger gewählt.
Das Strategiespiel kann sich vor «Dota 2» durchsetzen – und das trotz eines massiven Bot-Manipulationsversuchs von übereifrigen «Dota»-Fans. Es ist der erste und letzte «Hackerangriff», den wir im Rahmen eines Playground-Votings erdulden müssen.
Das Finale des elften Cups findet wieder am Herofest in Bern statt. Das heisst: Die Finalisten spielen auf der Mainstage vor Live-Publikum. Die «Age of Empires»-Experten «Ellie4k» und «Dave» analysieren die Matches souverän.
Trotz ungewöhnlichem Setting und Lampenfieber spielt sich im Grümpi-Finale «Frozen - Hot Pepper Pizza» souverän an die Spitze. Bei den Pros bewahrt «TMP» die Nerven und schnappt sich den Sieg.
Auch für diesen Cup laden wir im Rahmen der «Stimmt's oder nicht»-Videoserie Genre-Experten im Bereich Echtzeitstrategie ein. Sie müssen sich wieder dummen Vorurteilen zum Genre und zu ihren Lieblingsspielen stellen.
«Daehiise» geht als «Age of Empires 2»-Expertin ins Rennen. «Scooter» hält die RTS-Fahne für «Warcraft 3» hoch. Und «Gonzy» represented stolz «Starcraft 2».
Für diesen Playground Cup haben wir noch ein ganz besonderes Schmankerl. Phil interviewt einen der besten «Age of Empires»-Spieler der Welt: Ørjan «TheViper» Larsen.
Trotz vieler Jahre Profikarriere wird es dem sympathischen Norweger mit dem Klassiker nie langweilig – wieso, liest du hier:
Nach der Veröffentlichung von «Counter-Strike 2», nehmen wir die neue Version des teambasierten Taktik-Shooters in unsere Voting-Liste auf. Dort dominiert das Spiel und sichert sich mit Leichtigkeit Platz Eins:
Der zwölfte Cupfinal ist auch das grosse Comeback unseres «Counter-Strike»-Fans Simon Balissat als Caster. Unterstützt wird er von Shooter-Experte «aRTycH».
In einem turbulenten Finale holen sich «anyoney home» den Grümpi-Titel. Im Pro-Finale sichert sich der Favorit «mYinsanity» ohne grössere Probleme den Sieg.
Auch zu «Counter-Strike 2» gibt es wieder ein «Stimmt's oder nicht»-Video mit drei Shooter-Experten und ganz vielen fiesen Vorurteilen zu ihren Lieblingsgames.
Mit dabei sind «Counter-Strike»-Spieler «Lynex», «Rainbow Six Siege»-Experte «Gardalus» und «Valorant»-Coach «MisterKnister».
Neben dem Turnier bekommt die Digitec-Redaktion in einem Match gegen das beste «Counter-Strike»-Team der Schweiz wieder mal ordentlich aufs Maul.
Zudem sprechen Phil und ich in zwei Interviews mit zwei Leuten, die die Schweizer «Counter-Strike»-Szene nachhaltig geprägt haben.
Ex-Profi Mathieu «Maniac» Quiquerez plaudert aus dem Nähkästchen und gibt Einblicke in seine Zeit als internationaler Top-Spieler. Remo Blaser blickt mit mir zurück auf die Anfänge der Schweizer Szene und verrät, wieso sich «Counter Strike 1.6»- und «Counter Strike: Source»-Spieler damals bekriegt haben.
Im vorerst letzten Playground Cup gewinnt ein alter Bekannter. Lange Zeit sieht es so aus, als könnte sich «Dota 2» durchsetzen – am Ende siegt dann aber erneut der Taktik-Shooter «Rainbow Six Siege».
In diesem Cup experimentieren wir mit einem neuen Format. Statt Pro- und Grümpi-Turnier gibt es ein Konsolen- und PC-Turnier. Da sich für Ersteres nicht genug Spieler finden, gibt es am Ende nur ein grosses «Rainbow Six Siege»-Turnier und -Finale.
Shooter-Experte «Andi Game TV» und «Rainbow Six Siege»-Fachmann «Gardalus» kommentieren das Geballere. Das eingespielte Team «15th Law of Power» schiesst sich zum Sieg.
Für «Stimmt's oder nicht» holen wir uns drei weitere Shooter-Profis vor die Kamera. Mit dabei sind «Call of Duty»-Spieler «Ehmv», «Deadlock»-Fan «LonyaGaming» und «Rainbow Six Siege»-Ass «Gardalus».
Vor dem Finale tausche ich mich zudem mit einem Ex-«Rainbow Six Siege»-Profi aus. Yannic «Caneo» Martin hat ein Jahr lang seinen Traum als Profispieler gelebt und gibt Einblick in seine kurze, aber sehr intensive Karriere:
Zwischen den grossen Cups veranstalten wir in den vergangenen Jahren auch immer wieder kleinere «Sessions». Meist sind dies Mini-Turniere, die an einem Tag abgehalten werden. Auch die Digitec-Redaktion mischt bei diesen Scharmützeln oft mit.
Games, die bei den Votings immer weit vorne sind, sich aber nie ganz durchsetzen können, bekommen hier eine Chance. So ballern wir in «Valorant» um die Wette, in «Minecraft» wird fleissig gebastelt und in «Fall Guys» regen wir uns über unsere eigene Unfähigkeit auf.
Obwohl die Sessions als «kleine» Turniere konzipiert sind, entwickeln sich einige davon zu grösseren Events. Das absolute Highlight in der Geschichte der Sessions ist das «Tekken 8»-Turnier, das im Digitec Shop in Zürich stattfindet.
28 «Tekken»-Profis kämpfen inmitten von Kameras, Tablets und anderen Gadgets um den Sieg und um Digitec-Gutscheine. Im Video kannst du dich von der elektrisierenden Atmosphäre der Veranstaltung überzeugen:
Auch wenn der Digitec Playground endet, verabschieden wir uns nicht vom Thema Gaming und E-Sport – im Gegenteil. Wir bauen unsere Berichterstattung in diesem Bereich weiter aus.
Im Digitec Magazin gibt es in Zukunft noch mehr ausführliche Spielkritiken, Hardware-Tests, Ratgeber, Hot-Takes in Meinungsartikeln und aktuelle News aus der Gaming- und E-Sport-Welt.
Das Playground-Game ist durchgespielt. Aber wer weiss schon, was die Zukunft bringt.
Vielen Dank für alles. GG & bis bald! 💙
Mehr über das Thema reden wir in der aktuellen Folge des Tech-telmechtel-Podcasts
Meine Liebe zu Videospielen wurde im zarten Alter von fünf Jahren mit dem ersten Gameboy geweckt und ist im Laufe der Jahre sprunghaft gewachsen.