
Meinung
Diese sieben Games sind einfach perfekt
von Domagoj Belancic
Wir haben euch unsere «perfekten» Games vorgestellt und ihr habt mit vielen weiteren Spielen geantwortet. Das sind die meistgenannten Titel der Community.
Ihr seid der Wahnsinn! Die Redaktion hat in einem Artikel ihre «perfekten» Games vorgestellt – Spiele, an denen wir absolut nichts ändern würden. Die Resonanz auf diese Liste war umwerfend. In über 240 Kommentaren hat die Community insgesamt 401 (!) ihrer «perfekten» Lieblingsgames mit uns geteilt.
Wäre doch schade, so eine riesige Liste an Spieleperlen einfach stehenzulassen. Also habe ich mich durch alle Kommentare gewühlt und die Top Ten der von euch meist genannten perfekten Games zusammengefasst.
Erstaunlich ist, dass es viele Games gibt, die nur wenige Male oder nur ein einziges Mal genannt wurden. Dementsprechend hoch ist die Bandbreite an unterschiedlichen Spielen. Ebenfalls fällt auf, dass unter den meistgenannten Titeln zahlreiche ältere Klassiker dabei sind. In unserer Community gibt es also viele alte Hasen, die schon lange dabei sind.
Was wäre die Xbox ohne den Master Chief? Der Launch-Titel zu Microsofts erster Heimkonsole wird zum Start von Kritikern und Shooter-Fans in den Himmel gelobt. «Halo: Combat Evolved» legt mit einer unglaublichen Grafik, perfektem Baller-Gameplay und innovativen Gameplay-Elementen wie Fahrzeugen den Grundstein für eine der legendärsten Spielereihen aller Zeiten.
Neben einer hervorragenden Singleplayer-Kampagne lädt Bungies Sci-Fi-Epos auch zu epischen Splitscreen-Multiplayer-Schlachten ein, die eine ganze Generation von FPS-Fanatikern prägen. Kurzum: ein ikonischer Klassiker, den jeder Shooter-Fan mal gespielt haben sollte.
Blizzards «Starcraft 2» ist einer der E-Sports-Titel schlechthin. Das Echtzeitstrategiespiel und die Trilogie von Erweiterungen begeistern seit nunmehr 15 Jahren eine riesige Fanbase auf der ganzen Welt.
Abseits von Multiplayer- und E-Sport überzeugt das Game mit einer spannenden Singleplayer-Kampagne und exzellentem Storytelling. Die aufwändig produzierten Zwischensequenzen sind auch heute noch hübsch anzuschauen. Ein rundum gelungenes Paket.
Mit «Half-Life» setzt sich Entwicklerstudio Valve zum Ziel, das Ego-Shooter-Genre zu revolutionieren. Statt lebloser «shooting galleries» (Zitat: Gabe Newell) will das Team eine lebhafte und glaubwürdige Welt erschaffen und eine mitreissende Geschichte erzählen. In der Rolle des mittlerweile ikonischen Brillenträgers Gordon Freeman erlebst du eine packende Kampagne, die neben Shooter-Einlagen auch Adventure- und Plattformer-Elemente bietet. Die Story wird mehrheitlich ohne Zwischensequenzen, sondern mit gescripteten Events aus der Perspektive des Hauptcharakters erzählt – das sorgt für noch mehr Immersion.
Das Ergebnis Valves grosser Ambitionen ist einer der einflussreichsten Shooter aller Zeiten. Mit «Half-Life 2» (2004) folgt einige Jahre später ein ebenso revolutionärer Nachfolger und mit «Half-Life Alyx» (2020) eines der besten VR-Spiele überhaupt. Ob das mystische und oft gemunkelte «Half-Life 3» wohl jemals das Licht der Welt erblicken wird?
Für viele Zelda-Fans war «The Legend of Zelda: Breath of the Wild» ein wahrer Befreiungsschlag. Endlich traute sich Nintendo, die ausgelutschte altbewährte lineare Zelda-Formel zu verwerfen und stattdessen etwas komplett Neues zu erschaffen: Ein Open-World-Zelda-Abenteuer, das Spielerinnen und Spielern keine Grenzen setzt und sie «einfach mal machen» lässt.
Das Ergebnis dieses mutigen Schritts ist ein Game, das nicht nur neue Massstäbe für das Franchise, sondern für das Open-World-Genre als Ganzes setzt. Keine langweilige Ubisoft-Formel mit unendlich langen To-do-Listen und vollgemüllten Maps. Stattdessen gibt es eine riesige Spielwelt voller Geheimnisse, die dich für deine Neugier belohnt. Dank Links Fähigkeiten kannst du diese Welt mit Leichtigkeit erkunden – auch in der Luft. Nicht umsonst betont Nintendo, dass «Breath of the Wild» eher «Open-Air» und nicht «Open-World» ist. Ein Meisterwerk, das viele nachfolgende Titel mit offenen Spielwelten nachhaltig prägt.
Ein echter Echtzeitstrategie-Klassiker. Der zweite Teil der «Command & Conquer»-Reihe spielt in einer alternativen Zeitrechnung, in der alliierte Einheiten gegen die Sowjetunion um die Vorherrschaft in Europa kämpfen. Neben dem spannenden «historischen» Setting wird das Spiel vor allem aufgrund des fordernden Gameplays und des gelungenen Multiplayer-Parts gefeiert.
Schade, dass Publisher EA dieses legendäre Franchise nur noch in Form von Mobile-Games und Remasters weiterleben lässt.
Und noch ein Zelda-Titel befindet sich auf der Liste. Dass «Ocarina of Time» höher platziert ist als «Breath of the Wild», ist nachvollziehbar. Schliesslich ist Links N64-Abenteuer nach zahlreichen 2D-Games sein erster Ausflug in eine 3D-Welt. Der Moment, in dem man das erste Mal in der dritten Dimension die Steppe von Hyrule betritt und die (für damalige Verhältnisse) riesige Spielwelt sieht, hat sich bei vielen Gamern für immer ins Gehirn eingebrannt.
Es ist erstaunlich, wie gut Nintendo die Zelda-Formel schon im ersten Anlauf in die dritte Dimension übersetzt und die Gaming-Welt damit revolutioniert hat. Die Steuerung, die Kameraführung (Z-Targeting!) und das Leveldesign dienen als Blaupause für so manchen 3D-Titel, der im Laufe der N64- und PS1-Ära veröffentlicht wird.
Wohl einer der besten und bekanntesten Vertreter des Adventure-Spiele-Booms der Achtziger und frühen Neunziger. In der Rolle des Wannabe-Piraten Guybrush Threepwood untersuchst du die Piratenhochburg Mêlée Island und die titelgebende Monkey Island, um den Geisterpiraten LeChuck zu besiegen. Das Gameplay funktioniert nach dem klassischen Point'n'Click-Prinzip – inklusive teilweise obskurer Rätsel.
Der Grund, wieso sich «Monkey Island» die Herzen vieler Gamer für immer erobert hat, dürfte aber vor allem der unvergleichliche Humor sein. Das Game nimmt sich nie zu ernst und die Dialoge strotzen nur so vor Wortwitz. Zudem: In welchem anderen Spiel kannst du sonst Schwertduelle führen, in denen die beste Beleidigung gewinnt? Grandios.
Auch «Command & Conquer» ist in der Top-Zehn der Community zweimal vertreten. Der siebte Teil führt die Geschichte der Vorgänger nicht fort, sondern begründet den Start eines neuen «Command & Conquer»-Universums. Die Handlung spielt in der «Zukunft» im Jahr 2020, in der die USA, China und eine Terrororganisation um die Vorherrschaft kämpfen. Das Gameplay wird für den Neuanfang ebenfalls an entscheidenden Stellen angepasst – je nachdem, welche Fraktion du wählst, spielen sich die Schlachten unterschiedlich.
Übrigens: Wie auch die Vorgänger hat «Generals» zum Launch in Deutschland mit zensierten Inhalten zu kämpfen – so ballern sich Cyborgs statt echte Menschen auf dem Schlachtfeld ab.
Mit dem dritten «Witcher»-Game katapultiert sich das polnische CD Projekt Red in die Sphären legendärer Entwicklerstudios wie Rockstar Games und Bethesda. In der Rolle des Hexers Geralt von Riva suchst du in weitläufigen Open-World-Landschaften nach deiner Adoptivtochter Ciri.
Sowohl Fachpresse als auch Publikum sind begeistert von dem epischen Abenteuer. Vor allem die spannenden Haupt- und Nebenmissionen (ohne langweilige Fetch-Quests), das Storytelling und die unheimlich detaillierte sowie zum Erforschen einladende Welt hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Ein Meilenstein der westlichen RPG-Geschichte.
Dieses Game ist ein Phänomen. Das 1999 erschienene Strategiespiel erfreut sich auch 26 Jahre nach seiner Veröffentlichung einer aussergewöhnlich hohen Beliebtheit. Dass so ein langlebiger Titel von unserer Community am meisten als «perfekt» betitelt wird, überrascht also nicht.
Auch in der globalen E-Sports-Szene ist das Mittelalter-Game nicht totzukriegen. Im Gegenteil – es gibt mehr Turniere und Zuschauer für den Klassiker als für den neuesten Teil, «Age of Empires IV».
Wieso das so ist, hat Kollege Phil unlängst in einem Interview mit dem Profi-Spieler Ørjan «TheViper» Larsen herausgefunden. Dieser findet, der legendäre zweite Teil biete für Pros die beste Balance aller Spiele. Und Casual-Strategen überzeugt das Game mit einer Fülle an hervorragenden Singleplayer-Inhalten.
Möchtest du dich durch alle in den Kommentaren erwähnten Games wühlen? Kein Problem. In der folgenden Übersicht findest du alle Spiele mit Anzahl Erwähnungen und Likes. Du kannst die Liste alphabetisch, nach Comments oder nach Likes sortieren. Mit der Suchfunktion findest du heraus, ob dein «perfektes» Spiel auch erwähnt wurde.
Ich traue mich fast nicht zu fragen, aber: Welche Titel fehlen noch? Und welche Games wurden in den Kommentaren viel zu selten erwähnt?
Meine Liebe zu Videospielen wurde im zarten Alter von fünf Jahren mit dem ersten Gameboy geweckt und ist im Laufe der Jahre sprunghaft gewachsen.