Hinter den Kulissen

Themenwoche Accessibility: Für alle statt für die meisten

David Lee
21.1.2019

Wir beschäftigen uns eine Woche lang mit einem leider oft ignorierten Thema: Accessibility in der digitalen Welt. Wir gehen der Frage nach, wie Produkte und Dienstleistungen aussehen müssen, damit sie von möglichst allen genutzt werden können.

Auf der Redaktion haben wir alle unsere Spezialgebiete. Bei Phillip Rüegg sind das zum Beispiel Games, bei Luca Fontana Fernseher und Beamer, bei mir ist es die Fotografie. Es gibt aber auch Themen, die uns alle betreffen.

Wir haben beschlossen, eine Woche lang ein Thema vertieft zu behandeln, das mit High Tech zu tun hat, das wir aber sonst nicht besonders im Fokus haben. Das Thema dieser Woche heisst Accessibility. Wörtlich übersetzt «Zugänglichkeit», meistens heisst es auf Deutsch Barrierefreiheit. Wir beschäftigen uns also eine Woche lang mit den Schranken, die Menschen mit Behinderungen bei der Nutzung digitaler Technik haben – und wie sie diese überwinden.

Wenn diese Themenwoche bei euch Leserinnen und Lesern gut ankommt, werden wir das öfters machen. Vermutlich so drei bis vier Mal im Jahr.

Warum wir über Accessibility schreiben

Die Beiträge

Jeden Tag in dieser Themenwoche erscheint ein neuer Beitrag. Hier findest du alle bisher erschienenen.

Wir wissen schon länger, dass unsere Website nicht behindertengerecht ist. Doch einmal einen Blinden beim Ausprobieren unseres Shops zu beobachten, hat uns die Augen geöffnet.

Gamepad, Maus oder Tastatur sind grossartige Werkzeuge zum Zocken. Sie verlangen aber auch viel Geschick. Was ist, wenn man nur eine Hand gebrauchen kann oder nur die Füsse? Menschen mit Behinderungen sind auf Spezialcontroller und die richtige Software angewiesen. Lösungen der Game-Industrie sind vorhanden, meist sind Betroffene aber selbst gefordert.

Männer sind viel öfter von einer Farbsehschwäche betroffen als Frauen. Und einige wissen wohl nicht mal, dass sie darunter leiden. Was es genau mit dem Phänomen auf sich hat, wie es sich damit lebt und welche Hürden in der technischen Welt sowie im Gaming-Bereich bestehen, klären wir im Interview mit Nicolas Franken.

Stell dir vor, du bist taub. Mit anderen Gehörlosen kommunizierst du per Gebärdensprache, aber mit Hörenden? Da bleibt dir nur Lippenlesen oder Schreiben. Wäre es nicht toll, wenn du mit ihnen in deiner Sprache kommunizieren könntest? SwissTXT will mit neuen Technologien Untertitel und Gebärdensprachdolmetschen automatisieren.

Siri, Alexa und Google Assistant sind seit etwa sieben Jahren im Einsatz. Mittlerweile sollten sie viel dazu gelernt haben. Ich frage mich: Kann ich mein Smartphone einen ganzen Tag lang nur via Sprachsteuerung bedienen?

Dyslexiker haben Schwierigkeiten damit, Buchstaben und Wörter richtig zu interpretieren. Das macht den Alltag im Internet schwierig bis unmöglich. Dominik hat eine Browser Extension gebaut, die Abhilfe schafft.

Deine Meinung?

Jetzt, wo du unsere erste Themenwoche gesehen hast: Was hältst du von der Idee? Was findest du gut, was weniger? Hast du Ideen für künftige Themen? Stimm ab und hinterlass uns einen Kommentar. Danke!

76 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere. 


Hinter den Kulissen

Neuigkeiten zu Features im Shop, Infos aus dem Marketing oder der Logistik und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hinter den Kulissen

    Mehr KI und noch mehr Preistransparenz – das «Hackfest» liefert Ideen und Ergebnisse

    von Martin Jungfer

  • Hinter den Kulissen

    Von Daten zu Taten: Produktentwicklung im Umbruch (Teil 1)

    von Ronny Wullschleger

  • Hinter den Kulissen

    Game on: So begeistert Berufsbildung bei Galaxus

    von Daniel Steiner