3D Drucker
3D Drucker
3D-Drucker finden ihren Gebrauch vor allem in der Herstellung und Entwicklung von Prototypen, oder in der Produktentwicklung. Mit einem 3D-Drucker kannst du Produkte, Modelle oder Gegenstände einfach ausdrucken. Was aber mit einem Drucker im herkömmlichen Sinne nichts gemeinsam hat. Der 3D-Drucker baut dein Produkt Schicht für Schicht auf. Die Daten für die Erstellung erhält dein Gerät von einer entsprechenden 3D-Software und deines erstellten 3D-Modells. Als Material für die Herstellung werden vor allem Filamente, Flüssigkeiten oder Pulver verwendet.
Die unterschiedlichen Technologien:
Beim 3D drucken wird zwischen verschiedenen Druckverfahren unterschieden. Das am meisten verbreitete Verfahren ist FDM, welches das Filament Schicht für Schicht aufdruckt, um 3D Objekte zu formen. Bei SLA wird beispielsweise mit einem Laser Harz verflüssigt, um hochwertige und detaillierte Modelle herstellen zu können. DLP funktioniert ähnlich wie SLA, allerdings wird dabei kein Laser, sondern ein Projektor benutzt, um das Harz auszuhärten. Achte beim Kauf eines 3D Druckers auch auf die Druckauflösung und die maximale Druckgrösse der Objekte. Je nach Druckermodell können die Grösse und Auflösung voneinander abweichen.
Eine andere Art Modelle 3D zu kreieren sind 3D-Stifte. Hier druckt nicht ein Drucker präzise anhand eines am PC erstellten Modells, sondern du kannst die Druckmaterialien freihändig auftragen.
Bekannte Marken im Bereich des 3D-Drucks sind Creality, Ultimaker und Anycubic und weitere.