
Zu viele 3D Drucker? So findest du den Richtigen
Hier sind fünf wichtige Faktoren, die du bei der Auswahl des passenden 3D Druckers beachten solltest.
Vor einer Woche aktualisiert. Automatisch generierter Inhalt.


Optionen wählen und Anzahl Produkte eingrenzen
Die 3D Druck Methode bezeichnet das Verfahren, mit dem ein 3D Drucker Objekte Schicht für Schicht aufbaut. Sie beeinflusst die Druckqualität, das Materialangebot, die Geschwindigkeit und die Eignung für verschiedene Anwendungsbereiche, etwa Prototyping oder detailreiche Modelle.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Fused Deposition Modeling (FDM)
Üblicher Preis
370.– bis 1300.–Schmilzt und extrudiert Kunststofffilamente, um Objekte Schicht für Schicht zu formen.
Robust und preiswert, ideal für schnelle Prototypen, Alltagsgegenstände und Einsteiger:innen.
Bestseller
Stereolithographie (SLA)
Üblicher Preis
440.– bis 680.–Verwendet UV-Licht zur Aushärtung von flüssigem Harz für besonders feine Details.
Ermöglicht sehr glatte Oberflächen und höchste Präzision, empfohlen für Schmuckdesign, Modellbau oder Dentalbereich.
Bestseller
Digital Light Processing (DLP)
Üblicher Preis
210.– bis 400.–Härtet flüssiges Harz mit einer digitalen Lichtquelle schichtweise aus, ähnlich wie SLA.
Bietet schnelle Druckzeiten und hohe Detailgenauigkeit, besonders geeignet für kleine, komplexe Bauteile und Miniaturen.
Bestseller
Das Druckmaterial bestimmt, welche Arten von Objekten mit einem 3D Drucker hergestellt werden können und beeinflusst Stabilität, Flexibilität und Detailgenauigkeit des Endprodukts. Die Wahl des passenden Materials ist wichtig, um den gewünschten Einsatzzweck zu erreichen – von Prototypen über Alltagsgegenstände bis zu hochpräzisen Modellen.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
PLA
Üblicher Preis
320.– bis 1000.–Biologisch abbaubarer Kunststoff, der einfach zu drucken ist und wenig Geruch entwickelt.
Ideal für Einsteiger sowie Deko- und Konzeptmodelle, da es unkompliziert und umweltfreundlich ist.
Bestseller
ABS
Üblicher Preis
360.– bis 1300.–Robuster, temperaturbeständiger Kunststoff mit hoher Festigkeit.
Geeignet für funktionale Teile oder Gehäuse, da es langlebig und stossfest ist, benötigt aber eine beheizte Druckplatte.
Bestseller
PETG
Üblicher Preis
360.– bis 1200.–Kombiniert die einfache Verarbeitung von PLA mit der Robustheit von ABS, ist feuchtigkeitsbeständig und leicht flexibel.
Empfohlen für mechanische Bauteile oder lebensmittelechte Anwendungen, da es widerstandsfähig und vielseitig ist.
Bestseller
TPU
Üblicher Preis
370.– bis 1100.–Flexibles, gummiartiges Material, das starke Biege- und Dehneigenschaften besitzt.
Ideal für biegsame Objekte wie Handyhüllen oder Dichtungen, da es Formbeständigkeit mit Elastizität verbindet.
Bestseller
Resin
Üblicher Preis
320.– bis 610.–Flüssiges Kunstharz, das durch UV-Licht ausgehärtet wird und sehr feine Details ermöglicht.
Perfekt für Miniaturen oder filigrane Modelle, da es eine glatte Oberfläche und hohe Präzision bietet, aber spezielle Sicherheitsmassnahmen erfordert.
Bestseller
Die 3D Druck Auflösung gibt an, wie fein ein 3D Drucker Details darstellen kann und beeinflusst damit die Oberflächenqualität der Druckobjekte. Eine passende Wahl sorgt dafür, dass Modelle präzise und sauber aussehen – wichtig zum Beispiel bei Prototypen, Miniaturen oder funktionalen Bauteilen.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
10 microns (0.01mm)
Üblicher Preis
260.– bis 710.–Ermöglicht extrem feine und detailreiche Drucke mit glatter Oberfläche.
Ideal für anspruchsvolle Anwendungen wie Miniaturen, Schmuck oder technische Prototypen, bei denen Präzision entscheidend ist.
Bestseller
50 microns (0.05mm)
Üblicher Preis
750.– bis 2100.–Bietet hohe Detailgenauigkeit und eine fast glatte Oberfläche.
Geeignet für präzise Modelle und Präsentationsobjekte, wenn eine Balance aus Qualität und Druckzeit gefragt ist.
Bestseller
100 microns (0.1mm)
Üblicher Preis
340.– bis 840.–Standardauflösung für viele 3D Drucker mit guter Detailtreue und akzeptabler Druckgeschwindigkeit.
Empfohlen für funktionale Bauteile, Alltagsobjekte oder Prototypen, bei denen feine Details weniger im Vordergrund stehen.
Bestseller
300 microns (0.3mm)
Üblicher Preis
420.– bis 1600.–Schnelle Druckgeschwindigkeit bei grober Auflösung und deutlich sichtbaren Schichten.
Praktisch für grosse Teile, Entwurfsmodelle oder wenn Geschwindigkeit wichtiger als Detailtreue ist.
Bestseller
Die Konnektivität gibt an, wie ein 3D Drucker mit anderen Geräten oder Netzwerken verbunden werden kann. Sie beeinflusst, wie einfach Druckaufträge übertragen, Geräte integriert und der Drucker in verschiedene Arbeitsumgebungen eingebunden werden kann.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
USB
Üblicher Preis
300.– bis 990.–Direkte Verbindung über ein USB-Kabel zwischen Drucker und Computer.
Ideal für Einzelarbeitsplätze oder wenn der 3D Drucker in unmittelbarer Nähe zum Steuergerät steht.
Bestseller
WLAN
Üblicher Preis
370.– bis 1200.–Kabellose Verbindung über das lokale WLAN-Netzwerk.
Ermöglicht das Starten von Druckaufträgen von verschiedenen Geräten im Netzwerk und ist praktisch für flexible Platzierungen und Teamarbeit.
Bestseller
LAN
Üblicher Preis
370.– bis 2600.–Verbindung über ein Ethernet-Kabel mit dem lokalen Netzwerk.
Bietet eine stabile und schnelle Datenübertragung, speziell in professionellen Umgebungen mit mehreren Nutzer:innen.
Bestseller
SD Karte
Üblicher Preis
300.– bis 990.–Übertragung von Druckdaten per SD Karte direkt in den 3D Drucker.
Unabhängig von Netzwerk oder Computer, praktisch für den Einsatz an wechselnden Orten oder wenn kein Internet verfügbar ist.
Bestseller
Die Wahl der Marke bei 3D Druckern beeinflusst Qualität, Bedienkomfort und Serviceangebot. Bekannte Marken wie Creality, Bambu Lab und Anycubic bieten unterschiedliche Schwerpunkte bei Zuverlässigkeit, Innovation und Benutzerfreundlichkeit.
Beliebte Marken (Mehrfachauswahl)
Creality
Bekannt für ein breites Sortiment an erschwinglichen und robusten FDM-3D-Druckern.
Ideal für Einsteiger und Bastler, die Wert auf Community-Support und Nachrüstbarkeit legen.
Bestseller
Bambu Lab
Fokussiert auf innovative Technik, hohe Druckgeschwindigkeit und Automatisierung.
Geeignet für anspruchsvolle Nutzer, die präzise und effiziente Druckergebnisse wünschen.
Bestseller
FlashForge
Spezialisiert auf zuverlässige, wartungsarme Geräte für Schule und Büro.
Bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Benutzerfreundlichkeit und professionellen Features.
Bestseller
Anycubic
Populär für erschwingliche Harz- und FDM-Drucker mit guter Detailgenauigkeit.
Empfohlen für Hobbyanwender, die vielseitige Druckmöglichkeiten suchen.
Bestseller
3Doodler
Marktführer bei 3D-Stiften für kreative und pädagogische Anwendungen.
Ideal für spielerisches Lernen, Modellbau und Designprojekte ohne komplizierte Technik.
Bestseller