
Zu viele 3D Drucker? So findest du den Richtigen
Hier sind fünf wichtige Faktoren, die du bei der Auswahl des passenden 3D Druckers beachten solltest.
Vor einer Woche aktualisiert. Automatisch generierter Inhalt.


Optionen wählen und Anzahl Produkte eingrenzen
Die 3D Druck Methode beschreibt das technische Verfahren, mit dem ein 3D Drucker Objekte Schicht für Schicht aufbaut. Die Wahl der Methode beeinflusst Präzision, Materialauswahl, Geschwindigkeit und die Eignung für verschiedene Anwendungen – von Prototyping bis zu feinen Modellen.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Fused Deposition Modeling (FDM)
Üblicher Preis
360.– bis 1100.–Schmilzt und extrudiert Kunststofffilamente, die schichtweise aufgetragen werden.
Geeignet für robuste Prototypen und alltägliche Bauteile; ideal für Einsteiger und grössere Modelle.
Bestseller
Stereolithographie (SLA)
Üblicher Preis
440.– bis 710.–Verwendet einen Laser, der flüssiges Harz punktgenau aushärtet und so sehr feine Details ermöglicht.
Empfohlen für präzise, glatte Modelle wie Schmuckprototypen oder Miniaturen, wo Oberflächenqualität zählt.
Bestseller
Digital Light Processing (DLP)
Üblicher Preis
210.– bis 400.–Setzt Lichtprojektionen ein, um ganze Schichten von flüssigem Harz gleichzeitig auszuhärten.
Bietet hohe Geschwindigkeit und Detailtreue; optimal für Kleinserienfertigung und filigrane Bauteile wie Zahnschienen.
Bestseller
Das Druckmaterial bestimmt, welche Eigenschaften und Anwendungen ein 3D Drucker unterstützt, wie Stabilität, Flexibilität oder Detailgenauigkeit. Die Wahl des richtigen Materials wirkt sich direkt auf die Druckqualität, Haltbarkeit und den gewünschten Einsatzbereich der gedruckten Objekte aus.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
PLA
Üblicher Preis
290.– bis 990.–Leicht zu verarbeitendes, biologisch abbaubares Material mit geringer Verformung.
Ideal für Einsteiger und Prototyping, da PLA zuverlässig druckt und kaum Nachbearbeitung benötigt.
Bestseller
ABS
Üblicher Preis
320.– bis 1100.–Robustes, hitzebeständiges Material mit guter Schlagfestigkeit.
Empfohlen für funktionale Bauteile oder Gehäuse, aber wegen Geruch und Verformung eher für erfahrene Nutzer geeignet.
Bestseller
PETG
Üblicher Preis
340.– bis 1000.–Kombiniert Festigkeit mit Flexibilität und ist beständig gegen Feuchtigkeit und Chemikalien.
Geeignet für Alltagsgegenstände und technische Teile, bietet einen guten Kompromiss zwischen PLA und ABS.
Bestseller
Resin
Üblicher Preis
270.– bis 570.–Flüssiges Kunstharz, das hochauflösende und sehr detailreiche Drucke ermöglicht.
Optimal für Miniaturen, Schmuck oder Prototypen mit feinen Strukturen, setzt aber spezielle (SLA/DLP) Drucker voraus.
Bestseller
TPU
Üblicher Preis
340.– bis 940.–Flexibles, gummiähnliches Material mit hoher Belastbarkeit und Elastizität.
Ideal für bewegliche oder biegsame Teile wie Handyhüllen oder Dichtungen, benötigt aber Erfahrung im Druckprozess.
Bestseller
Die 3D Druck Auflösung gibt an, wie fein ein 3D Drucker Details darstellen kann, gemessen in Mikrometern (Mikrons). Eine höhere Auflösung ermöglicht glattere Oberflächen und präzisere Modelle, was besonders bei technischen oder ästhetisch anspruchsvollen Objekten wichtig ist.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
10 microns (0.01mm)
Üblicher Preis
270.– bis 570.–Sehr feine Detailauflösung für komplexe Strukturen und glatte Oberflächen.
Ideal für hochwertige Prototypen, Schmuck oder Modelle, bei denen Präzision im Vordergrund steht.
Bestseller
20 microns (0.02mm)
Üblicher Preis
270.– bis 3200.–Bietet eine hohe Detailgenauigkeit für anspruchsvolle Anwendungen.
Geeignet für detaillierte Designs, bei denen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Präzision gewünscht wird.
Bestseller
50 microns (0.05mm)
Üblicher Preis
420.– bis 2100.–Standardauflösung für viele 3D Drucker, die gute Ergebnisse bei akzeptabler Druckzeit liefert.
Empfohlen für funktionale Teile, Alltagsgegenstände und Prototypen, bei denen extrem feine Details nicht entscheidend sind.
Bestseller
100 microns (0.1mm)
Üblicher Preis
320.– bis 840.–Schnellere Druckzeiten mit geringerer Detailtiefe und sichtbaren Schichten.
Gut geeignet für grobe Prototypen, grössere Objekte oder wenn Geschwindigkeit wichtiger als Detailgenauigkeit ist.
Bestseller
Konnektivität beschreibt, wie ein 3D Drucker mit anderen Geräten und Netzwerken verbunden wird. Die Wahl der richtigen Verbindungsmöglichkeit beeinflusst den Bedienkomfort und die Flexibilität beim Übertragen und Verwalten von Druckaufträgen.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
USB
Üblicher Preis
270.– bis 940.–Ermöglicht das direkte Anschliessen von Computern oder USB-Sticks an den 3D Drucker.
Ideal für Einzelplatzanwendungen oder wenn ein stabiler und unkomplizierter Datentransfer gewünscht wird.
Bestseller
WLAN
Üblicher Preis
360.– bis 1100.–Verbindet den 3D Drucker kabellos mit dem lokalen Netzwerk oder dem Internet.
Geeignet für flexible Platzierung im Raum und bequeme Steuerung sowie Dateiuploads von mehreren Geräten aus.
Bestseller
LAN
Üblicher Preis
400.– bis 2100.–Bindet den 3D Drucker per Netzwerkkabel in das lokale Netzwerk ein.
Bietet eine stabile und schnelle Verbindung, besonders für Büros oder Arbeitsgruppen mit hohem Druckaufkommen.
Bestseller
SD Karte
Üblicher Preis
240.– bis 840.–Nutzt eine SD Karte, um Druckdateien direkt in den 3D Drucker einzuspeisen.
Praktisch bei fehlender Netzwerkverbindung und beliebt für das Übertragen grosser Dateien ohne PC-Anbindung.
Bestseller
Die Wahl der Marke beeinflusst die Zuverlässigkeit, Innovation und das Support-Angebot eines 3D Druckers. Creality steht für preiswerte Modelle mit grosser Community, während Bambu Lab für hochwertige und schnelle Drucker bekannt ist und Anycubic für vielfältige Einsatzmöglichkeiten geschätzt wird.
Beliebte Marken (Mehrfachauswahl)
Creality
Bietet eine grosse Auswahl an erschwinglichen FDM-Druckern mit aktiver Nutzer-Community.
Ideal für Einsteiger und Bastler, die Wert auf Upgrade-Möglichkeiten und Ersatzteile legen.
Bestseller
Bambu Lab
Fokussiert auf innovative, hochwertige 3D Drucker mit automatisierten Funktionen.
Geeignet für anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf Geschwindigkeit, Präzision und Komfort legen.
Bestseller
Anycubic
Bekannt für ein breites Sortiment an FDM- und Resin-Druckern für unterschiedliche Anforderungen.
Empfohlen für Hobbyisten und Profis, die flexible Einsatzmöglichkeiten und gute Druckqualität suchen.
Bestseller
FlashForge
Bietet robuste und benutzerfreundliche Geräte für Bildung und kleine Unternehmen.
Vorteilhaft für Schulen und Arbeitsumgebungen, wo Zuverlässigkeit und einfache Bedienung zählen.
Bestseller
3Doodler
Spezialisiert auf 3D-Stifte für kreatives Gestalten und Modellbau.
Empfehlenswert für kreative Projekte, DIY und pädagogische Anwendungen.
Bestseller









