
Zu viele 3D Drucker? So findest du den Richtigen
Hier sind fünf wichtige Punkte, die dir helfen, den passenden 3D Drucker auszuwählen.
Vor 22 Stunden aktualisiert. Automatisch generierter Inhalt.


Optionen wählen und Anzahl Produkte eingrenzen
Die 3D Druck Methode bestimmt, wie ein 3D Drucker Objekte Schicht für Schicht aufbaut, und wirkt sich direkt auf Präzision, Materialvielfalt und Anwendungsmöglichkeiten aus. Die Wahl der passenden Methode ist entscheidend, da sie beeinflusst, wie detailreich, stabil oder vielseitig das Endprodukt wird – zum Beispiel für Prototypen, Modellbau oder funktionale Bauteile.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Fused Deposition Modeling (FDM)
Üblicher Preis
360.– bis 1200.–Verwendet beheizte Düsen, um geschmolzenes Filament schichtweise aufzutragen.
Ideal für kostengünstige und robuste Modelle, zum Beispiel für Prototyping oder grössere Bauteile aus PLA oder ABS.
Bestseller
Fused Filament Fabrication (FFF)
Üblicher Preis
89.– bis 1200.–Arbeitet mit ähnlichem Prinzip wie FDM, indem Kunststofffäden schichtweise verschmolzen werden.
Geeignet für Einsteiger und Alltagsanwendungen, bietet einfache Handhabung und günstige Verbrauchsmaterialien.
Bestseller
Stereolithographie (SLA)
Üblicher Preis
420.– bis 680.–Setzt flüssiges Harz mit einem Laser präzise zu festen Schichten um.
Ermöglicht sehr feine Details und glatte Oberflächen, ideal für Schmuckdesign, Dentaltechnik oder Miniaturen.
Bestseller
Digital Light Processing (DLP)
Üblicher Preis
220.– bis 440.–Härtet flüssiges Harz mithilfe eines Projektors schichtweise aus.
Erzeugt besonders schnelle Drucke mit hoher Detailgenauigkeit, empfehlenswert für filigrane Modelle und Serienproduktionen.
Bestseller
Das Druckmaterial bestimmt, mit welchem Filament oder Harz ein 3D Drucker arbeitet und beeinflusst direkt die Festigkeit, Flexibilität und Optik der gedruckten Objekte. Die Wahl des passenden Materials ist entscheidend, da sie sich auf die Eignung für verschiedene Anwendungen und die Handhabung während des Druckprozesses auswirkt.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
PLA
Üblicher Preis
300.– bis 890.–Biologisch abbaubar und einfach zu verarbeitendes Filament, das wenig Verzug zeigt.
Ideal für Einsteiger und Prototypen, da es geruchsarm ist und ohne beheiztes Druckbett auskommt.
Bestseller
ABS
Üblicher Preis
340.– bis 1200.–Robustes, temperaturbeständiges Filament, das für technische Anwendungen genutzt wird.
Geeignet für funktionale Bauteile, aber erfordert ein beheiztes Druckbett und gute Belüftung wegen Geruchsentwicklung.
Bestseller
PETG
Üblicher Preis
340.– bis 1000.–Kombiniert Festigkeit und Flexibilität mit guter chemischer Beständigkeit.
Empfohlen für mechanische Teile und Alltagsgegenstände, da es weniger verzieht als ABS und belastbar bleibt.
Bestseller
TPU
Üblicher Preis
340.– bis 940.–Flexibles, gummiartiges Filament für elastische und stoßdämpfende Drucke.
Perfekt für Handyhüllen, Dichtungen oder flexible Bauteile, da es sich biegen lässt ohne zu brechen.
Bestseller
Resin
Üblicher Preis
300.– bis 520.–Flüssigharz für besonders feine und detaillierte Druckergebnisse mit glatter Oberfläche.
Optimal für Miniaturen, Schmuck oder Modelle mit hoher Detailgenauigkeit, benötigt aber Nachbehandlung und Schutzmassnahmen.
Bestseller
Die 3D Druck Auflösung gibt an, wie fein ein 3D Drucker Details darstellen kann, indem sie die minimale Schichtdicke misst. Eine passende Auflösung ist entscheidend für die Qualität des Endprodukts und beeinflusst, ob das Druckobjekt glatt oder sichtbar geschichtet wirkt.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
10 microns (0.01mm)
Üblicher Preis
270.– bis 710.–Ermöglicht extrem feine Schichtdicken von nur 0.01 mm, wodurch hochdetaillierte und glatte Oberflächen entstehen.
Ideal für filigrane Modelle, Schmuck oder Prototypen, bei denen Präzision und Detailgenauigkeit im Vordergrund stehen.
Bestseller
50 microns (0.05mm)
Üblicher Preis
340.– bis 1500.–Bietet eine gute Balance aus feiner Auflösung und akzeptabler Druckgeschwindigkeit mit 0.05 mm Schichtdicke.
Geeignet für Modelle mit vielen Details, wie Architektur- oder Miniaturfiguren, ohne dass der Druckprozess zu lange dauert.
Bestseller
100 microns (0.1mm)
Üblicher Preis
320.– bis 800.–Druckt mit 0.1 mm Schichten und liefert solide Ergebnisse für die meisten Anwendungen.
Empfohlen für Alltagsprojekte, Prototypen oder funktionale Bauteile, bei denen Geschwindigkeit wichtiger ist als maximale Detailtreue.
Bestseller
200 microns ( 0.2mm)
Üblicher Preis
400.– bis 800.–Verarbeitet dickere Schichten von 0.2 mm und sorgt so für besonders schnelle Druckzeiten.
Ideal für grosse Modelle oder erste Entwürfe, bei denen der Fokus auf Effizienz und weniger auf feinen Details liegt.
Bestseller
Konnektivität beschreibt, wie ein 3D Drucker mit anderen Geräten oder Netzwerken verbunden wird, beispielsweise um Druckaufträge zu übertragen. Die Wahl der passenden Verbindung beeinflusst den Bedienkomfort, die Flexibilität im Alltag und die Kompatibilität mit verschiedenen Arbeitsumgebungen.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
USB
Üblicher Preis
290.– bis 800.–Ermöglicht den direkten Anschluss eines Computers oder USB-Sticks an den 3D Drucker.
Ideal für Einzelarbeitsplätze oder wenn keine Netzwerkverbindung benötigt wird, da die Übertragung schnell und unkompliziert erfolgt.
Bestseller
WLAN
Üblicher Preis
360.– bis 1100.–Verbindet den 3D Drucker kabellos mit dem lokalen Netzwerk für bequeme Steuerung über mehrere Geräte.
Empfohlen für Büros oder Haushalte mit mehreren Nutzer*innen, da Druckaufträge flexibel von überall im Netzwerk gesendet werden können.
Bestseller
LAN
Üblicher Preis
340.– bis 2600.–Stellt eine stabile und schnelle Verbindung über ein Netzwerkkabel her.
Sinnvoll für professionelle Umgebungen, wo Zuverlässigkeit und konstante Übertragungsgeschwindigkeit gefragt sind.
Bestseller
SD Karte
Üblicher Preis
290.– bis 640.–Erlaubt das Laden von Druckdateien direkt von einer SD Karte, unabhängig von einem Computer.
Praktisch für den mobilen Einsatz oder wenn der Drucker an wechselnden Standorten genutzt wird, da keine zusätzliche Hardware nötig ist.
Bestseller
Die Wahl der Marke bei 3D Druckern beeinflusst Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und das verfügbare Zubehör. Marken wie Creality, Bambu Lab und Anycubic bieten unterschiedliche Schwerpunkte, etwa einfache Bedienung, innovative Technik oder ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Beliebte Marken (Mehrfachauswahl)
Creality
Bekannt für grosse Modellvielfalt und gute Ersatzteilversorgung.
Ideal für Einsteiger und Bastler, die Wert auf günstige und modifizierbare Geräte legen.
Bestseller
Bambu Lab
Hebt sich durch innovative Technologien wie automatische Kalibrierung und hohe Druckgeschwindigkeit hervor.
Empfohlen für Nutzer:innen, die Wert auf Komfort und moderne Features legen.
Bestseller
FlashForge
Fokus auf benutzerfreundliche, oft vorinstallierte Komplettsysteme.
Geeignet für Schulen, Bildungseinrichtungen und den Einstieg ohne viel Vorkenntnisse.
Bestseller
3Doodler
Spezialisiert auf 3D-Stifte statt klassische Drucker.
Optimal für kreative Anwendungen, Modellbau oder Bastelprojekte mit Kindern.
Bestseller
Anycubic
Bietet eine grosse Auswahl an FDM- und Resin-Druckern mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Gut geeignet für preisbewusste Nutzer:innen, die hochwertige Druckergebnisse erwarten.
Bestseller