
Hintergrund
Im Skyguide Tower: Kommunikation ist der Schlüssel zu allem
von Livia Gamper
In unserer zweiten Themenwoche beschäftigen wir uns mit Verkehr. Selbstverständlich widmen wir uns technologischen Aspekten. Wir schauen nicht einzelne Fahrzeuge oder Teile davon an, sondern richten den Blick aufs Ganze: Wie funktionieren die Systeme dahinter?
Nach unserer ersten Themenwoche waren 87 Prozent von euch der Meinung, wir sollten sowas unbedingt wieder machen. Bitte schön: Hier kommt Themenwoche Nummer zwei. Dieses Mal knöpfen wir uns «Hightech im Verkehr» vor. Damit meinen wir aber nicht den hundertsten Beitrag über Tesla-Autos. Unser Augenmerk gilt vielmehr dem Gesamten – den Systemen, die hinter dem Verkehr stecken.
In dieser Themenwoche erscheinen laufend neue Beiträge. Hier findest du alle bisher erschienenen.
Mit hightech Navigations-, Funk- und Radarsystemen sichern Fluglotsen den Verkehr im hiesigen Luftraum. Doch viel essenzieller als all die Instrumente ist die menschliche Kommunikation und Kontrolle dahinter.
Künstler des Futurismus und Retro-Futurismus haben kühne Visionen der Zukunft gezeichnet. Auch Ideen, wie die Mobilität der Zukunft ausgestaltet sein könnte. Denke du mal gross und rate mit, wie wir uns morgen fortbewegen.
Autos werden immer intelligenter und unabhängiger. In Zukunft könnten sie ohne unser Eingreifen über die Strassen rollen. Dürfen sie dann auch ethische Entscheidungen fällen? Die Antwort ist komplex.
Unser Verkehrsnetz stösst immer mehr an seine Grenzen. Abhilfe sollen nicht nur mehr Strassen und Züge schaffen, sondern auch Künstliche Intelligenz. Doch wie können uns Computer und deren Algorithmen vor dem Verkehrskollaps schützen?
Chinas Veloverleiher waren die Hoffnung der Grossstädte gegen den Stau. Doch sie schufen ein neues, gigantisches Chaos. Das Spannende dabei: Die Mechanismen, die dazu führten, haben sehr viel mit den Internetfirmen des Silicon Valley gemeinsam.
Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere.