Produkttest

Synology RT2600ac im Test: Noch mehr Saft für meine Bude?

Martin Jud
16.9.2019

Meine Wohnung ist seit kurzem ein Versuchslabor für Router. Nachdem im letzten WiFi-Test ein ROG-Gaming-Router meine bisherige Powerline-WiFi-Lösung in die Knie zwang, ist nun Synology an der Reihe. Gibt es einen neuen Sieger?

Anfang September verpasste ich meiner Wohnung ein krasses WiFi-Upgrade. Ich wechselte von einer Powerline-WiFi-Lösung auf den ROG-Router GT-AC2900. Das Resultat hat mich etwas überrascht. Der Router bringt mit einer internen und drei externen Antennen den 5.6-fachen Datendurchsatz der bisherigen WiFi-Lösung. Das entspricht durchschnittlich 329.4 Mbps bei einem Ping von 3 ms.

Abgesehen von der Leistung des Routers haben mich eure zahlreichen Feedbacks respektive Kommentare und Mails zum Artikel überrascht. Dank meiner Frage nach den Produkten, die ihr gerne getestet haben möchtet, wurde das halbe Router-Sortiment vorgeschlagen. Und eure Wünsche sind mir Befehl; als nächstes wird jeweils das Produkt getestet, was am meisten gewünscht ist. Heute ist Synology an der Reihe.

Der RT2600ac von Synology hat vier externe Antennen und verspricht eine Übertragungsrate von maximal 1733 Mbps im 5-GHz- und 800 Mbps im 2.4-GHz-Bereich.

Folgendes bietet der Router auf dem Datenblatt:

Wohnungsgrundriss und Standort

Als Testlabor hält meine 120 m² grosse Maisonette-Wohnung hin. Den Synology-Router platziere ich am selben Standort, an dem ich bereits den ROG-Router getestet habe. Probleme mit der Abdeckung sind dabei allenfalls im Büro zu erwarten, wie der vergangene Test zeigte.

Einrichtung des Routers

Den Router habe ich schnell ausgepackt und aufgestellt. Vier Antennen anschrauben, Strom- und Netzwerkkabel einstöpseln und einmal die On/Off-Taste drücken. Danach verbinde ich mein Smartphone mit der SSID «Synology Router», gebe das Passwort «synology» ein und rufe die Adresse http://router.synology.com im Browser auf.

Der Setup-Assistent des Routers begrüsst mich. Ich tippe auf Start und erstelle ein Administrator-Konto.

Dann definiere ich die gewünschte SSID sowie Passwort. Als Betriebsart stehen Router oder Access Point zur Verfügung. Da die IP-Vergabe und Portweiterleitungen momentan weiter durch mein Kabelmodem übernommen werden sollen, betreibe ich den Router als Access Point.

Nun muss nur noch die Internetverbindung konfiguriert werden und nach zwei bis drei Minuten Wartezeit ist das Teil einsatzbereit.

Geschwindigkeit und Ping pro Zimmer

Das neue WiFi bringt durchschnittlich 383.1 Mbps bei einer Latenz von 4 ms.

Vergleich zu ROG-Router und Devolo-Wifi

Ziehe ich den Vergleich zu den bisher getesteten WiFi-Lösungen, bekomme ich mit dem Synology-Router den grössten durchschnittlichen Datendurchsatz.

Fazit: Der König ist tot – lang lebe der König!

Was diesem Router im Vergleich zum ROG-Gaming-Router fehlt, sind die Unterstützung als GeForce Now Recommended Router sowie die LED-Lichtshow. Ausserdem fehlen ihm zwei weitere Betriebsarten; Range Extender und Media Bridge.

Suchst du starkes WiFi ohne zusätzliche Gaming-Features, darfst du bei Synology getrost zugreifen. Es sei denn, du benötigst nicht sofort einen neuen Router. Dann wartest du besser noch weitere Reviews von mir ab. Ich bin gespannt, welcher Router künftig noch mehr Saft in meine Bude bringen wird.

52 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Netzwerk
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Devolo 5G-Router: mit Mobilfunk zum stabilen und schnellen WLAN

    von Lorenz Keller

  • Produkttest

    Krasses WiFi-Upgrade für meine Wohnung: ROG-Gaming-Router im Test

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Neuer Wi-Fi-Speedtest-König: TP-Link Archer AX6000

    von Martin Jud