Martin Jud
Hintergrund

Snapdragon X Elite im Test – so gut schneiden Microsoft Surface Pro und Laptop ab

Martin Jud
28.6.2024

Endlich gibt's konkurrenzfähige Arm-Prozessoren für Windows. Die neuen Snapdragon-X-Chips von Qualcomm überzeugen im Test. Besonders hervorzuheben sind ihre starke CPU-Leistung und die lange Akkulaufzeit.

Für diesen Test habe ich mir das neue Surface Pro und die neuen zwei Surface Laptops von Microsoft in der besten erhältlichen SoC-Konfiguration besorgt. Sie gehören zu den ersten mobilen Geräten, die aufgrund ihrer starken NPU (KI-Chip) auch als Copilot+ PC bezeichnet werden. Dadurch kommen sie in den Genuss von zusätzlichen KI-Funktionen. In diesem Beitrag setze ich den Fokus allerdings auf die CPU, GPU, Gaming-Performance und Akkulaufzeit.

Willst du mehr zu den Funktionen der verschiedenen KI-Assistenten Microsofts und zu Copilot+ erfahren, findest du in folgendem Artikel einen Überblick:

Design und Ausstattung im Überblick

Microsoft hat seine beiden 13,8 und 15 Zoll grossen Surface Laptops und das 13-Zoll-Convertible Surface Pro überarbeitet. Die grössten Neuerungen sind die Snapdragon-X-Chips. Das wie aus einem Guss wirkendes Aluminium-Design der Geräte unterscheidet sich kaum von den Vorgängern.

Den Snapdragon X bietet Qualcomm in folgenden vier Varianten an. Microsoft bringt seine Surface-Geräte jedoch nur mit dem zweitbesten Snapdragon X Elite X1E-80-100 (12 Kerne) oder dem etwas schwächeren Snapdragon X Plus (10 Kerne).

Für diesen Test habe ich die drei Geräte mit stärkerem Elite-Chip, 16 Gigabyte Arbeitsspeicher und einem Terabyte Speicher (austauschbare SSD) besorgt. Letzteres ist das Maximum, beim Arbeitsspeicher gäbe es auch Modelle mit 32 Gigabyte (zum Veröffentlichungszeitpunkt des Artikels noch nicht erhältlich). Beim Surface Pro habe ich zur Version mit OLED-Display gegriffen – es ist Microsofts bislang erstes und einziges Gerät mit OLED.

Sämtliche derzeit in unserem Shop verfügbaren Modelle findest du hier.

Weitere Unterschiede zu den Vorgänger-Surfaces

Unterschiede zu den Vorgängern gibt's nicht nur aufgrund der neuen OLED-Option fürs Surface Pro, sondern auch bei den anderen Multi-Touch-fähigen Bildschirmen. Die erreichen nun alle eine Spitzenhelligkeit von 600 Nits. Die Auflösung des 13 Zoll grossen Surface-Pro-Displays beträgt 2880 × 1920 Pixel, die des 13,8-Zoll-Laptops 2304 × 1536 Pixel und die des 15-Zoll-Laptops 2496 × 1664 Pixel. Alle haben das gewohnte, praktische 3:2-Format.

Weitere Verbindungsmöglichkeiten bekommst du mit Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4. Zwei Mikrofone und unsichtbar angebrachte Lautsprecher sind ebenfalls dabei. Die Laptops verfügen über eine 1080p-Kamera (bei den Laptops) und Gesichtserkennung. Beim Surface Pro gibt’s eine 1440p-Frontkamera mit Gesichtserkennung und eine UHD-Rückkamera (10 Megapixel). Und dann ist da noch diese neue Taste, die nichts anderes tut, als den Copilot aufzurufen.

Willst du mehr zu Design und Haptik wissen, liest du meine Reviews der Vorgängermodelle:

CPU: Bietet x86 die Stirn – nicht aber der Arm-Konkurrenz von Apple

Um die Prozessorleistung des neuen Snapdragon zu testen, greife ich zu Geekbench 6 und Cinebench 2024. Als Vergleichsgerät hält einerseits das Apple MacBook Pro hin, da es ebenso auf Arm-Architektur basiert und mit dem M3 Pro ebenfalls zwölf Kerne bietet. Andererseits vergleiche ich auch mit dem M3 MacBook Air, weil es preislich näher dran ist. Bei der X86-Konkurrenz ist das Surface Laptop Studio 2 als stärkstes Microsoft-Gerät überhaupt dabei.

Allerdings schafft es der Snapdragon X Elite bei Geekbench nicht, gegen die Apple-Konkurrenz anzukommen: Der M3 Pro im MacBook Pro mit gleich vielen Kernen erreicht bei Single Core eine 11,3 Prozent und bei Multi Core eine 6,7 Prozent höhere Punktzahl als das neue Surface Pro.

Die Ergebnisse des zweiten Prozessortests Cinebench 2024 zeigen ein fast identisches Bild. Jedoch nimmt hier das HP Spectre X360 bei Multi Core den letzten Platz ein. Eigentlich sollte seine CPU besser abschneiden, doch auch Nachtests haben daran nichts geändert.

Grafik-Leistung: Dürfte besser sein

Leider gibt es erst wenige native GPU-Benchmarks für Windows 11 Arm, die einen plattformübergreifenden Vergleich ermöglichen. Das sind einerseits der Grafik-Test von Geekbench 6 und andererseits 3DMark Wild Life Extreme Unlimited.

Leider fehlt mir bei diesem Benchmark ein Ergebnis des Huawei MateBook X Pro. Allerdings verfügt dieses über die gleiche GPU, wie das HP Spectre x360.

Gaming-Leistung: Emulation reicht fast für «Red Dead Redemption 2»

Nun wird es spannend, denn viele Software abseits von Office und Browsern, insbesondere Games, gibt es noch nicht nativ für Windows 11 Arm. Dennoch kannst du die Software nutzen, weil die Snapdragons in diesem Fall die für die x86-Architektur geschriebenen Programme emulieren.

Das kostet zusätzliche Power. Trotzdem reicht die Leistung locker für ein flüssiges Erlebnis mit praktisch allen nicht-nativen Programmen – ausgenommen Software, die viel Power benötigt, wie etwa Videobearbeitung mit Adobe Premiere Pro. Adobe ist dran, seine Software für Arm zu optimieren. So bestehen bereits native Versionen von Photoshop, Lightroom und Fresco.

Beim Gaming verkleinert sich das Testfeld. Die Apple-Geräte fallen weg, weil sie mit dem auf DirectX basierenden Test und dem Spiel «Red Dead Redemption 2» nichts anfangen können. Auch nicht mehr dabei ist das Huawei MateBook X Pro – dafür zeigt das HP Spectre X360, was mit einer aktuellen Intel-CPU-iGPU-Kombination möglich ist.

Mit 3DMark Fire Strike teste ich, wie gut sich die Geräte beim Spielen in 1080p-Auflösung schlagen. Der Test läuft mit DirectX 11 und ist eigentlich für Gaming-PCs gedacht.

Eigentlich wäre das Game mit durchschnittlich 30 FPS auf den Copilot+ PCs spielbar. Und wenn ich damit zocke, macht es abseits von Kämpfen auch Spass. Im Kampf fällt die Framerate jedoch regelmässig auf ein bis zwei Bilder pro Sekunde.

Da dies mit anderen Games nicht passiert, vermute ich, dass der starke Einbruch mit einem noch nicht optimierten Grafik-Treiber zusammenhängt. Zocke ich etwa «Cyberpunk 2077», liegt der minimale FPS-Wert mit den Surfaces bei gleicher Auflösung und mittleren Einstellungen bei 15 FPS. Allerdings ist das Spiel mit durchschnittlich 20 FPS generell nicht spielbar. Auch nicht in 720p und niedrigen Einstellungen, womit es auf 22 FPS kommt.

Mit dem Microsoft Surface Laptop Studio 2 liegt gegen die fünffache Leistung gegenüber den Snapdragons drin. Mit den iGPUs von Intel und AMD ist «Red Dead Redemption 2» knapp spielbar.

Überragende Akkulaufzeit

Bevor der Videostreaming-Test beginnt, vermesse ich die Helligkeit der Displays und stelle sie auf 400 Nits ein.

Das neue Surface Pro mit Arm-Architektur holt gegenüber dem x86-Pendant Surface Pro 9 mit 11 Stunden und 57 Minuten die doppelte Laufzeit heraus. Allerdings verfügt es auch über einen etwas grösseren Akku (58 Wh gegenüber 47,7 Wh) und ein 13-Zoll-OLED-Display, das vermutlich etwas weniger Energie benötigt. Dennoch ist das ein Glanzresultat.

Da es sich hier um einen Videowiedergabe-Test handelt, kann ich nicht definitiv sagen, ob das MacBook oder die Copilot+ PCs im Alltag die Nase vorn haben. Ebenso dürfte die manuelle Testmethodik weniger genau sein als automatisierte Tests.

Lüfterlautstärke: Beim normalen Arbeiten nicht zu hören

Beim Arbeiten ist der Lüfter meistens nicht hörbar. Laste ich CPU und iGPU der Surfaces aus, ist das anders. Dann messe ich mit meinem Schallpegelmessgerät von Testo folgendes:

Mit gegen 40 Dezibel rauschen die Lüfter gut hörbar, wenn ich vor den Geräten sitze. Trotzdem sind sie vergleichsweise leise und stören wenig. Zum Vergleich: Viele Gaming-Notebooks sind mit 50 Dezibel und mehr unterwegs.

Fazit: aufgrund starker CPU und fantastischer Laufzeit absolut empfehlenswert

Vor viereinhalb Jahren habe ich das Surface Pro X mit Snapdragon 8cx getestet. Das war eine der schlimmsten Testerfahrungen, die ich je gemacht habe. Auf dem damaligen Windows on Arm lief kaum ein Programm. Und wenn doch, dann meistens nur sehr langsam emuliert. «ARMes Windows» titelte ich damals.

Mit den neuen Snapdragon-Surfaces habe ich nun eine Woche der besten Testerfahrungen aller Zeiten hinter mir. Zwar gibt es auch für Windows 11 Arm noch Software, die emuliert werden muss. Doch das merke ich nur in Ausnahmefällen. Das meiste läuft tadellos. Ausserdem sind viele Programme mittlerweile nativ vorhanden.

Solange du keine Wunder für grafische Anwendungen erwartest, kannst du bedenkenlos zugreifen. Die neuen Surface-Geräte sind gemeinsam mit dem zweitschnellsten Snapdragon X Elite wie gemacht fürs mobile Arbeiten. Nicht zuletzt dank der langen Akkulaufzeit.

Qualcomm quält seine Konkurrenten mit starkem Arm. Intel und AMD müssen nachbessern. Und Apple darf sich daran gewöhnen, dass es nicht mehr in allen Belangen klar vorne liegt. Da Nvidia und AMD ebenfalls planen, ab 2025 neue Arm-SoCs auf den Markt zu bringen, steht eine spannende Zeit bevor.

Titelbild: Martin Jud

67 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Notebooks
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    «Cyberpunk 2077» auf Mac: Kann Apple mit Nvidia mithalten?

    von Samuel Buchmann

  • Hintergrund

    Was kostet arbeiten am Gaming-PC?

    von Samuel Buchmann

  • Hintergrund

    Windows 98 wird 25 Jahre alt – und ich arbeite eine Woche damit

    von Martin Jud