
Produkttest
Mesh-Wi-Fi-Test: TP-Link Deco BE85 überzeugt nur halbwegs
von Martin Jud


Das Wi-Fi-6-Mesh-System Orbi AX6000 ist neuer Speedtest-Spitzenreiter. Netgear entthront in meiner Wohnung die AX-Mesh-Lösung der Swisscom spielend und setzt die Latte für künftige Testprodukte höher. Wie hoch, liest du im Test.
Netgear bietet verschiedene Orbi-Mesh-Systeme mit Wi-Fi 6, also dem Standard IEEE 802.11ax. Darunter das AX4200 mit sechs Antennen pro Gerät:
Dann das Orbi Pro AX6000, primär für kleine Unternehmen gedacht, mit acht Antennen:
Und als drittes System im Bunde das Orbi AX6000, ebenfalls mit acht Antennen, ohne Pro, das ich nun in meiner Wohnung teste und dessen Leistung ich mit Wi-Fi-6-Mesh-Systemen von der Swisscom und von Asus vergleiche:
Beide AX6000-Systeme verfügen über die gleiche theoretisch mögliche Geschwindigkeit und können bis zwölf Streams parallel beliefern. Das AX4200 dagegen schafft nur acht Streams. Nebst der Bauform und dem vermutlich unterschiedlichen Antennen-Design sind bei der Pro-Version vier SSID möglich, wo das für Heimanwender gedachte Orbi AX6000 nur zwei bietet.
Die Spezifikationen des Orbi AX6000 Mesh System (Router und ein Satellit):
Die Unterteilung des 5-GHz-Bereiches in zwei Bänder dient dazu, ein Backhaul zu erhalten. Bedeutet: Das dritte aufgeführte Band fungiert als Kommunikationskanal zwischen Router und Satellit. Daher sind die Geschwindigkeitsangaben in der Werbung oder auf der Verpackung, wie bei anderen Herstellern, leicht irreführend.
Get the ultimate experience with 12 streams of WiFi 6 and speeds up to 6 Gbps.
Bis 6 Gigabits pro Sekunde? Also 0,75 Gigabyte? Niemals. Netgear zählt, wie andere Produzenten, einfach alle theoretisch möglichen Geschwindigkeiten der drei Bänder zusammen, was absolut keinen Sinn ergibt. Es sei denn, der Kunde lässt sich durch vage definierte Sätze mit hohen Zahlen beeindrucken. Eigentlich müsste folgendes auf jeder Verpackung stehen:
Für Häuser oder grössere Wohnungen gibt es die Systeme auch im Dreierpack. Also ein Router plus zwei Satelliten. Die Pro-Version ist sogar im Viererpack erhältlich. Satelliten können ausserdem auch einzeln dazugekauft werden. Einen Überblick zu sämtlichen Orbi-AX-Produkten gibt es hier.
Um vergleichbare Resultate zu erhalten, teste ich an den immer gleichen Standorten. Der Router steht im oberen Dachgeschoss meiner 140-m²-Maisonette beim zentralsten Kabelanschluss. Den Satelliten stelle ich im Stock darunter beim Eingangsbereich auf – da, wo einzelne Router bei früheren Tests die beste Signalstärke boten.
Die beiden Geräte bieten die identische Anzahl Gigabit-Ports, vier Stück, und sind äusserlich kaum zu unterscheiden. Sie haben dieselbe Grösse von 25,4 x 7,1 x 19,1 Zentimetern – das gleiche Design, die gleiche frontale LED-Leuchte, welche nur während der Einrichtung oder eines Neustarts blinkt, und die gleiche Anzahl Antennen.
Nur der zusätzliche 2,5-Gigabits-WAN-Anschluss und die Aufschrift «Router» lässt jegliche Verwechslungsgefahr schwinden.
Mit dem Testen beginne ich, wie immer, erst nach einer Eingewöhnungszeit von mindestens drei Tagen. Doch fällt mir bereits in den ersten Stunden nach dem Aufsetzen des neuen Mesh auf, dass meine tragbaren Geräte bei Stockwerkwechsel rasch vom Router auf den Satelliten, und umgekehrt, wechseln. Bei Swisscom und Asus funktionierte das erst nach rund zwei Tagen reibungslos.
So schneidet das Orbi AX6000 Mesh von Netgear ab:
Die Signalstärke bleibt im Schnitt über -59 dBm. Der schlechteste Wert verzeichnet der Balkon mit -73 dBm, was noch immer gut ist. Prekär würde es ab rund -80 dBm. Mein Balkon dürfte so gesehen grösser sein. Das bestätigt auch Balkoniens 5-GHz-Geschwindigkeit – 242,14 Mbps entsprechen neun bis zehn Netflix-UHD-Streams oder rund vier Blu-Ray-UHD-Streams.
Etwas Verbesserungspotential hat Netgear bei der Latenz. Zwischen Router und Satellit gehen beim Ping zwei Millisekunden verloren.
Die Heatmaps vom Orbi AX6000 sehen ungefähr gleich aus, wie diejenigen der getesteten Mesh-Systeme von Asus und Swisscom. Die Abdeckung ist, wie weiter unten im Text gezeigt, bei der Konkurrenz im 5-GHz-Bereich sogar minim besser. Doch nutzt eine gute Abdeckung nur, wenn auch die Kommunikation zwischen Router und Satellit gut funktioniert.
Zur Erinnerung: Höhere Werte sind besser. Je mehr die Farbgebung Richtung Blau geht, desto schlechter.
Netgear bringt -54 dBm im Schnitt: Einen besseren Signalpegel im 2,4-GHz-Frequenzband habe ich bisher nicht gesehen. Weder bei der Swisscom noch bei Asus.
Nun die nackten Zahlen in der Gegenüberstellung. Wo stehen die Konkurrenz-Mesh-Systeme im Vergleich zum Orbi?
Der 5-GHz-Vergleich:
Der 2,4-GHz-Vergleich:
Im 2,4-GHz-Vergleich holt Netgear den zweiten Platz. Allerdings hier mit der besten Signalstärke.
Einzig bei der Latenz haben Asus und Swisscom in beiden Frequenzbänder die Nase leicht vorne. Dies, da zwischen der unheimlich schnellen Verbindung zwischen Router und Satellit zwei Millisekunden verlorengehen.
Die SSID meines Orbi-Netzes habe ich Urbi getauft. Orbi, der Erdkreis, und Urbi, die Stadt, bringen meiner Maisonette im Vicus ohne Filum viel Communicatio.
Ich bin ob den 629,64 Mbps, die ich im 5-GHz-Frequenzband durchschnittlich erhalte, begeistert.
Das einzig Negative – die zwei Millisekunden mehr Latenz im Vergleich zur getesteten Konkurrenz – sind dem Judus in Anbetracht des grossen Leistungszuwachses absolut Wurstus. Farcimen?
So, nun aber Schluss mit Google-Translator-Latein. Ich begebe mich jetzt auf die Suche nach einem noch schnelleren Mesh System. Eines, das vielleicht etwas günstiger ist.
Fairerweise muss ich noch festhalten, dass die Konkurrenz im Artikel mit weniger Antennen aufwartet. Bei Asus sind es sechs Stück pro Gerät und bei Swisscom, da weiss ich es nicht. Daher hinkt die Gegenüberstellung etwas. Wobei, vielleicht auch nicht? Denn ein teureres Gerät mit mehr Leistung kann auch dazu führen, dass der Lebenszyklus bis zum erneuten Austausch mit besserer Hardware länger dauert.
Falls du gerne mehr Mesh-Wi-Fi-Speedtests lesen möchtest, kannst du die Thematik mit einem Herz unterstützen und auf den «Autor folgen»-Button drücken.


Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.
Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.
Alle anzeigenImmer mehr WLAN in der Bude. Netgear bezwingt im Wi-Fi-Speedtest mit dem Orbi AX6000 sowohl ein Swisscom-Mesh – bestehend aus Internet-Box 3 und WLAN-Box 2 –, wie auch ein Asus-Mesh, das aus zwei ZenWiFi AX Routern besteht. Allerdings nur im 5-GHz-Frequenzband. Im langsameren 2,4-GHz-Frequenzband bleibt Asus König.
Das System unterstützt zwölf parallele Streams, die über einen Satelliten theoretisch mit bis 2400 Mbps im 5-GHz- und bis 1200 Mbps im 2,4-GHz-Frequenzband beliefert werden können. Werden die Frequenzbänder gemischt benutzt, ist die Leistung über den Satelliten bei 2400 Mbps – der Grösse des Backhauls – gedeckelt. Weiter sind mit dem AX-Standard pro Stream in Theorie bei 5 GHz bis 1201 Mbps und bei 2,4 GHz bis 287 Mbps möglich.


Nach dem Aufstellen der Geräte und dem Einstöpseln aller notwendigen Kabel lade ich mir die Orbi-App auf mein Smartphone. Damit scanne ich einen QR-Code, der auf einem Plastikband aufgedruckt ist, das wiederum bei Auslieferung über den Router gestülpt daherkommt. Auch der Satellit hat einen QR-Code, den ich aber für die Einrichtung nie scannen muss. Genauso muss ich nie die vorhandenen Sync-Tasten drücken. Der mitgelieferte Satellit wird im Setup nach dem Scan automatisch erkannt und ins System eingebunden. Das neue Mesh ist in wenigen Minuten betriebsbereit.

Die Smarphone-App zum Produkt taugt nebenbei nur für eine Ersteinrichtung. Will ich tiefere Einstellungen tätigen oder möchte ich die Betriebsart von Router auf Access Point ändern, muss ich mich mit einem Browser bei der Weboberfläche anmelden. Das geht durch Eingabe der Router-IP oder durch Aufrufen der Adresse http://orbilogin.com. Den Benutzer und das Passwort dazu durfte ich bei der Ersteinrichtung mittels App definieren.
Die Tests fahre ich mit dem immer selben AX-fähigen Notebook. Als Gegenspieler im Netzwerk dient mein NAS. Zur Ermittlung der Geschwindigkeit verwende ich die Software «LAN Speed Test». Die Latenz ermittle ich durch anpingen des NAS. Die Signalstärke und daraus resultierende Heatmaps sind der Software «NetSpot» zu verdanken.
| Standort | 5-GHz-Frequenzband Geschwindigkeit / Ping / Signalstärke | 2,4-GHz-Frequenzband Geschwindigkeit / Ping / Signalstärke | 
|---|---|---|
| Entrée | 811,49 Mbps / 5 ms / -42 dBm | 138,31 Mbps / 5 ms / -46 dBm | 
| Wohnzimmer | 491,06 Mbps / 6 ms / -62 dBm | 121,36 Mbps / 6 ms / -59 dBm | 
| Essbereich | 595,58 Mbps / 6 ms / -67 dBm | 122,55 Mbps / 6 ms / -53 dBm | 
| Küche | 778,70 Mbps / 6 ms / -56 dBm | 136,91 Mbps / 6 ms / -47 dBm | 
| Balkon | 242,13 Mbps / 7 ms / -73 dBm | 107,67 Mbps / 6 ms / -68 dBm | 
| Zimmer 1 | 630,94 Mbps / 6 ms / -59 dBm | 124,03 Mbps / 6 ms / -56 dBm | 
| Bad | 658,33 Mbps / 5 ms / -53 dBm | 126,12 Mbps / 5 ms / -59 dBm | 
| Flur | 781,25 Mbps / 3 ms / -57 dBm | 138,48 Mbps / 3 ms / -52 dBm | 
| Zimmer 2 | 523,91 Mbps / 4 ms / -67 dBm | 119,49 Mbps / 4 ms / -58 dBm | 
| Zimmer 3 | 823,81 Mbps / 3 ms / -42 dBm | 140,82 Mbps / 3 ms / -38 dBm | 
| Zimmer 4 | 554,67 Mbps / 4 ms / -67 dBm | 127,74 Mbps / 4 ms / -60 dBm | 
| Dusche/WC | 663,82 Mbps / 3 ms / -55 dBm | 138,92 Mbps / 3 ms / -57 dBm | 
| Ø | 629,64 Mbps / 5 ms / -58 dBm | 128,53 Mbps / 5 ms / -54 dBm | 
Die Höchstgeschwindigkeit in Zimmer 3 entspricht übrigens nicht dem, was der Router leisten kann. Die 824 Megabits beziehungsweise 103 Megabytes pro Sekunde sind das höchst mögliche in meinem Gigabit-LAN. Die gesamthafte Durchschnittsgeschwindigkeit von 629,64 Mbps im 5-GHz-Frequenzband ist fantastisch und hätte ich so nicht erwartet. Zwischen Router und Satellit ist kaum eine Geschwindigkeitseinbusse zu verzeichnen. Das Backhaul funktioniert einwandfrei. Im 2,4-GHz-Frequenzband liefern meine Messungen dagegen keine Überraschung, aber dennoch eine solide Leistung.






| Standort | Netgear Mesh: Orbi AX6000 (Router + Satellit) | Swisscom Mesh: Internet-Box 3 + WLAN-Box 2 | Asus Mesh: ZenWiFi AX (2 x Router) | 
|---|---|---|---|
| Entrée | 811,49 Mbps / 5 ms / -42 dBm | 415,33 Mbps / 3 ms / -40 dBm | 403,54 Mbps / 3 ms / -47 dBm | 
| Wohnzimmer | 491,06 Mbps / 6 ms / -62 dBm | 392,59 Mbps / 4 ms / -59 dBm | 369,18 Mbps / 4 ms / -64 dBm | 
| Essbereich | 595,58 Mbps / 6 ms / -67 dBm | 390,04 Mbps / 4 ms / -58 dBm | 375,33 Mbps / 4 ms / -64 dBm | 
| Küche | 778,70 Mbps / 6 ms / -56 dBm | 396,55 Mbps / 3 ms / -55 dBm | 378,62 Mbps / 4 ms / -62 dBm | 
| Balkon | 242,13 Mbps / 7 ms / -73 dBm | 238,47 Mbps / 4 ms / -70 dBm | 228,74 Mbps / 5 ms / -75 dBm | 
| Zimmer 1 | 630,94 Mbps / 6 ms / -59 dBm | 396,21 Mbps / 3 ms / -54 dBm | 394,79 Mbps / 4 ms / -55 dBm | 
| Bad | 658,33 Mbps / 5 ms / -53 dBm | 378,08 Mbps / 3 ms / -55 dBm | 351,46 Mbps / 3 ms / -53 dBm | 
| Flur | 781,25 Mbps / 3 ms / -57 dBm | 743,90 Mbps / 2 ms / -48 dBm | 736,91 Mbps / 3 ms / -52 dBm | 
| Zimmer 2 | 523,91 Mbps / 4 ms / -67 dBm | 461,16 Mbps / 3 ms / -63 dBm | 448,25 Mbps / 3 ms / -57 dBm | 
| Zimmer 3 | 823,81 Mbps / 3 ms / -42 dBm | 823,72 Mbps / 2 ms / -40 dBm | 761,64 Mbps / 2 ms / -39 dBm | 
| Zimmer 4 | 554,67 Mbps / 4 ms / -67 dBm | 492,75 Mbps / 3 ms / -60 dBm | 539,08 Mbps / 3 ms / -58 dBm | 
| Dusche/WC | 663,82 Mbps / 3 ms / -55 dBm | 656,87 Mbps / 2 ms / -55 dBm | 620,73 Mbps / 3 ms / -54 dBm | 
| Ø | 629,64 Mbps / 5 ms / -58 dBm | 482,14 Mbps / 3 ms / -55 dBm | 467,36 Mbps / 3 ms / -57 dBm | 
Die beiden Stockwerke einzeln betrachtet, bringt Netgear im oberen Dachgeschoss im 5-GHz-Betrieb 669 Mbps, Swisscom 636 Mbps und Asus 621 Mbps. Im unteren Dachgeschoss sind es bei Asus 357 Mbps, bei Swisscom 372 Mbps und bei Netgear 601 Mbps. Ein vernichtender Vergleich, der aufzeigt, dass bei der Swisscom und bei Asus Backhaul-Probleme bestehen. Oder im Umkehrschluss, dass Netgear die Mesh-Technologie besser im Griff hat. Das Orbi AX6000 erreicht im Schnitt 629,64 Mbps obschon die Signal-Stärke gesamthaft etwas schlechter ist.
| Standort | Netgear Mesh: Orbi AX6000 (Router + Satellit) | Swisscom Mesh: Internet-Box 3 + WLAN-Box 2 | Asus Mesh: ZenWiFi AX (2 x Router) | 
|---|---|---|---|
| Entrée | 138,31 Mbps / 5 ms / -46 dBm | 148,02 Mbps / 4 ms / -44 dBm | 165,63 Mbps / 3 ms / -43 dBm | 
| Wohnzimmer | 121,36 Mbps / 6 ms / -59 dBm | 112,12 Mbps / 5 ms / -58 dBm | 124,99 Mbps / 4 ms / -59 dBm | 
| Essbereich | 122,55 Mbps / 6 ms / -53 dBm | 111,37 Mbps / 5 ms / -63 dBm | 156,81 Mbps / 4 ms / -52 dBm | 
| Küche | 136,91 Mbps / 6 ms / -47 dBm | 126,56 Mbps / 4 ms / -56 dBm | 149,05 Mbps / 4 ms / -48 dBm | 
| Balkon | 107,67 Mbps / 6 ms / -68 dBm | 80,81 Mbps / 5 ms / -72 dBm | 113,15 Mbps / 4 ms / -66 dBm | 
| Zimmer 1 | 124,03 Mbps / 6 ms / -56 dBm | 112,98 Mbps / 4 ms / -63 dBm | 159,92 Mbps / 3 ms / -58 dBm | 
| Bad | 126,12 Mbps / 5 ms / -59 dBm | 110,25 Mbps / 4 ms / -61 dBm | 155,36 Mbps / 3 ms / -55 dBm | 
| Flur | 138,48 Mbps / 3 ms / -52 dBm | 135,74 Mbps / 3 ms / -58 dBm | 157,38 Mbps / 3 ms / -53 dBm | 
| Zimmer 2 | 119,49 Mbps / 4 ms / -58 dBm | 96,16 Mbps / 4 ms / -64 dBm | 100,19 Mbps / 3 ms / -62 dBm | 
| Zimmer 3 | 140,82 Mbps / 3 ms / -38 dBm | 169,53 Mbps / 2 ms / -43 dBm | 166,24 Mbps / 2 ms / -51 dBm | 
| Zimmer 4 | 127,74 Mbps / 4 ms / -60 dBm | 94,09 Mbps / 4 ms / -64 dBm | 105,87 Mbps / 3 ms / -64 dBm | 
| Dusche/WC | 138,92 Mbps / 3 ms / -57 dBm | 109,47 Mbps / 3 ms / -58 dBm | 122,66 Mbps / 3 ms / -59 dBm | 
| Ø | 128,53 Mbps / 5 ms / -54 dBm | 117,26 Mbps / 4 ms / -59 dBm | 139,77 Mbps / 3 ms / -56 dBm | 


Lenovo ThinkCentre neo 50q Gen 5
1000 GB, 32 GB, Intel Core 7 240H