Hintergrund

Huaweis 8K-Fernseher mit 5G: Was wohl dahinter steckt

Luca Fontana
6.5.2019

Insider-Gerüchten zufolge soll Huawei noch dieses Jahr den Einstieg ins TV-Geschäft planen: Mit einem 8K-Fernseher, der 5G-Netzanbindung hat. Was bezweckt der Smartphone-Riese damit? Ein Blick auf Huaweis Pläne.

Huawei plant noch dieses Jahr den Einstieg ins TV-Geschäft. Das zumindest berichten Huawei nahestehende Quellen gegenüber der internationalen Ausgabe der japanischen Tageszeitung Nikkei Asian Review.

Worum geht's? Der chinesische Smartphone-Hersteller soll an der Enwicklung eines 8K-Fernsehers dran sein. Das Besondere: Es hat ein integriertes 5G-Modul, das unter anderem als Router für andere elektronische Geräte dient. Das ist dahingehend speziell, dass Huawei womöglich die Lösung für das grösste Problem von 8K-Auflösung im Heimkino gefunden hat: der in den meisten Haushalten mangelnden Internet-Bandbreite.

Soll heissen: Selbst, wenn es genug in 8K-Auflösung gefilmtes Material gäbe, bleibt die Frage, wie es im Streaming-Zeitalter von Netflix, Amazon Prime und dem kommenden Disney Plus auf die heimischen Fernseher gelangen soll.

Das könnte sich mit Anbindung ans 5G-Mobilnetz ändern. Spannend an dieser Entwicklung ist, was der 5G-fähige 8K-Fernseher über Huaweis produktübergreifende Strategien verraten könnte.

5G Netz: Die Zukunft des Internets?

Nicht, dass Glasfasernetz nicht ausreichen würde, um 8K-Inhalte zu streamen. Swisscom selber gibt nämlich an, fast vier Millionen Haushalte mit einer Bandbreite von mindestens 50 Megabits pro Sekunde versorgen zu können. Das würde fürs Streamen von 8K-Inhalten knapp ausreichen.

Und global gesehen? Der obige Akamai-Bericht sagt: Auf der Rangliste der durchschnittlichen Surfgeschwindigkeiten stehen die USA mit 18,7 Megabits pro Sekunde auf Platz 10, Deutschland mit 15,3 Megabits pro Sekunde auf Platz 25 und China mit 7,6 Megabits pro Sekunde nur auf Platz 74. Für Film- und Serienproduzenten zu wenig potentielle Zuschauer, um entsprechende 8K-Inhalte teuer zu produzieren.

Huawei will omnipräsent sein

Denn nur ein geschlossenes Marken-Ökosystem sorgt dafür, dass Käufer eines Huawei-Smartphones sich zweimal überlegen, ob sie ein Haushaltsgerät kaufen sollen, das nicht von Huawei stammt. Die Treue wird quasi erzwungen. Aber das ist mittlerweile Usus; die Chinesen eifern eigentlich nur Samsung und Apple nach. Mit Erfolg? Wir werden sehen.

Was bedeutet das jetzt für die TV-Branche?

Obwohl der kommende 8K-5G-TV der erste Fernseher aus dem chinesischen Smartphone-Hause sein wird, ist Huawei keineswegs ein völliger Newcomer in der Branche.

Huawei wird das kaum stören. Der chinesische Riese beweist mit seinen Smartphones seit Jahren, dass er dank seiner schier unendlichen Finanzkraft über einen langen Atem verfügt und Geduld ein Luxus ist, den er sich leisten kann und will: Wenn Huawei mit seinen Fernsehern eine ähnlich aggressive Preisstrategie verfolgt wie mit seinen Smartphones, dürfte der Konkurrenz ein harter Kampf bevorstehen.

21 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Flaggschiff-Smartphones 2022: Ein Ausblick auf das neue Modelljahr

    von Dominik Bärlocher

  • Hintergrund

    8K und 5G: Wie ein funktionierendes Ökosystem entsteht

    von Luca Fontana

  • Hintergrund

    Gadgets und Geräte: Unsere Tops und Flops im 2024

    von Florian Bodoky