Produkttest

Dieses Mini-ITX-Gehäuse zähmt sogar einen i9-Prozessor

Kevin Hofer
22.12.2021

Die Masterbox NR200P Max von Cooler Master ist ein Mini-ITX-Gehäuse. Es überzeugt im Test mit einer hervorragenden Bauerfahrung und Kühlleistung.

Schön sieht sie nicht aus, die Masterbox NR200P Max von Cooler Master. Aber es sind die inneren Wert, die zählen. Die können sich sehen lassen: Vormontiertes 850-Watt-Netzteil mit Goldzertifizierung und ebenso eine 280er All-in-one-Wasserkühlung. Zudem ist hier alles auf eine optimale Bauerfahrung ausgelegt.

Das Highlight: Die Bauerfahrung

Die Seitenteile lassen sich einfach ausklicken. Der Unterteil mit nur einer Schraube entfernen. So ist alles schnell erreichbar. Einzig oben zwischen den Lüftern der Wasserkühlung und dem Mainboard kann es etwas eng werden.

Der kleine Schwachpunkt: Die Verarbeitung

Auf den ersten Blick sieht die Masterbox NR200P Max sehr gut verarbeitet aus. Es gibt zwei Details, die mir bei meinem Sample negativ aufgefallen sind:

Die Kühlleistung

Das Gehäuse kommt mit zwei unterschiedlichen Seitenpanels: Eines mit Löcher und eines aus gehärtetem Glas. Ich teste beide Varianten. Da die Frischluftzufuhr durch das Glas beschnitten wird, ist damit zu rechnen, dass die Komponenten im Gehäuse heisser werden.

Folgende Komponenten sind im Testsystem verbaut:

So schlägt sich die Masterbox NR200P Max:

Noch ein paar Worte zur Lautstärke: Mit dem gelochten Seitenfenster erzeugen die Komponenten im Gehäuse 1 dB mehr Schall. Ich messe mit jeweils 30 Zentimetern Abstand zur Front: 40 dB im Leerlauf und 43 unter Last.

Persönlich würde ich immer mit dem gelochten Seitenfenster bauen. Deine RGB-LEDs siehst du auch dadurch noch blinken und zudem sind die Temperaturen besser.

Lieferumfang und Features

Der Einfachheit halber liste ich dir den Lieferumfang und die Features auf:

Fazit: Auf den ersten Blick teuer

Es gibt nichts gross an der Masterbox NR200P Max auszusetzen: Die Bauerfahrung ist exzellent und der Airflow ebenso. Einzig zwei Details an der Verarbeitung habe ich auszusetzen: Die Qualität der Frontanschlusshalterung und die Staubfilter, die leicht verrücken. Das sind aber wirklich nur Details.

Dann ist da noch der Preis. Der scheint mit knapp 400 Franken verdammt teuer. Das ist aber nur auf den ersten Blick so. Für ein Mini-ITX-Gehäuse in ähnlicher Verarbeitungsqualität bezahlst du schnell 150 Franken. Beim Cooler Master-Gehäuse sind aber noch ein Netzteil und die Wasserkühlung dabei. Das Netzteil kostet derzeit 180 Franken und die Wasserkühlung rund 70 Franken (Stand: 20.12.2021). Macht also genau 400 Franken. Der Preis ist somit gerechtfertigt.

Ich kann dir die Cooler Master Masterbox NR200P Max empfehlen.

43 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Auch in der zweiten Version himmlisch: Das Mini-ITX-Gehäuse H1 von NZXT

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Ein Gehäuse mit Ecken und vor allem Kanten: Kolink Rocket

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Jonsbo V8: Das High-Airflow-Gehäuse mit Defizit

    von Kevin Hofer