MSI GeForce RTX 3080 VENTUS 3X 10G OC (10 GB)

MSI GeForce RTX 3080 VENTUS 3X 10G OC

10 GB


Product rating for MSI GeForce RTX 3080 VENTUS 3X 10G OC

avatar
Anonymous

4 years ago • purchased this product

purchased this product

Gut für 700.-, für 800.- bitte anderes Modell suchen

Gutes No-Frills-Basismodell ohne RGB und sonstiges Tamtam. Für MSRP (699.-) eine ordentliche Karte. Bleibt der Preis in der Region, wo er gerade ist (~800.-) würde ich aber zu anderen Modellen anraten.

Power-Regler ist bei
100% gecappt, ohne BIOS-Flash bleibts bei max. 320W TDP. Macht aber auch nichts, denn das Kühlsystem ist mit 320W TDP absolut am Limit. Mit Stock Settings läuft die Karte (Open-Bench) auf ~1.9 Ghz mit 75 Grad bei 2000 RPM. Ist schon deutlich hörbar, aber noch einigermassen angenehm. In einem schlecht belüfteten Case dürfte es ziemlich laut werden. Kein Coil-Whine auszumachen.

Mit bisschen Tuning (Undervolt auf stabile 1920 Mhz @0.875V und Memory-OC auf 20Ghz) läuft die Karte mit angenehmer Lautsärke bei 1800 RPM / 71 Grad bei 300W Verbrauch, wo ich auch die effiziente Kühlkapazität der Karte ansetzen würde, 320W ist einfach ein bisschen too much für dieses Modell. Läuft so nicht mehr ins Power-Limit rein und hält den Clock konstant.

Hatte nach dem ersten Open-Bench-Test noch die Stock-Wärmeleitpaste mit Kryonaut ersetzt und einen A/B-Test gemacht, Unterschied lag im Bereich 0.2 Grad / 50RPM. Lohnt sich also nicht, da hat MSI gute Arbeit geleistet, üblicherweise hole ich damit gute 2-3 Grad raus. Was mir dabei aufgefallen ist, sind extrem dicke Pads zur Kühlung des GDDR6-Speichers. Allzu hoch würde ich diesen nicht übertakten, das sah schon ziemlich ineffizient aus. Der Speicher teilt sich auch die Kühlplatte mit der GPU.

Performancetechnisch kommt die Karte genau dorthin, wo sie soll. Verglichen mit einem RTX 2080Ti-Modell, welches ebenfalls mit 300W läuft sinds +10% bei 1080p, +20% bei 1440p und +30% bei 2160p. Etwas weniger, als man sich nach den vollmundigen Ankündigungen erhofft hatte, aber da kann MSI nichts dafür.
 

Pro

  • Gutes MSRP-Modell (falls zu MSRP = 699.- erhältlich)
  • Sauber verarbeitet, im Vergleich zu den alten Ventus-Modellen recht hochwertig
  • Sag Bracket in Lieferumfang dabei
  • Leistung = 2080 Ti +10% (1080p) / +20% (1440p) / +30% (2160p)

Contra

  • Power-Limit bei 100% (320W) gecappt
  • Kühlsystem eher für 300W ausgelegt als für 320W
  • Etwas laut bei Stock Settings
  • Sehr dicke Wärmeleitpads für die Speichermodule
  • avatar
    Anonymous

    4 years ago

    Kleiner Tip noch: Den weissen Lüfterstecker in den schwarzen Header und den schwarzen Stecker in den weissen Header umstecken.

    Das BIOS ist so konfiguriert, dass die Fans am weissen Header 10% langsamer laufen als am Schwarzen.
    Blöderweise hängen die beiden für die Kühlung wichtigeren Fans direkt bei der Coldplate am weissen Stecker.

    Wenn die Karte nun 2000 RPM von den beiden wichtigeren Fans benötigt, um zu kühlen, läuft der dritte Lüfter auf 2200 RPM. Nach dem Umstecken laufen die Lüfter bei annähernd identischer Kühlleistung stattdessen mit 2000/1800 RPM.

    Alternativ kann man natürlich auch die Lüfter softwareseitig umkonfigurieren, aber umstecken ist einfacher. Bisschen was bringts, die Karte läuft jetzt nochmal etwas kühler auf 70 Grad / 1700 RPM.
     

  • avatar
    EldarqT

    4 years ago

    Muss man die Karte auseinander nehmen um die Lüftstecker zu wechseln und wie sieht's aus mit der Performance bei 300W?

  • avatar
    davide.wyss

    4 years ago

    Hallo SuitedConnector.
    Danke für deinen hilfreichen & ausführlichen Bericht.
    Ich habe meine 3080 Ventus gestern erhalten :-):-) bin geflasht!! 400% Leistungssteigerung (naja ...Vorgänger GTX 980 :-P)
    Jetzt wollte ich mich
    auch mal mit dem Overclocking auseinander setzten.
    Leider komme ich nicht sonderlich weit.
    Habe die neuste Beta Version von "MSI Afterburn". Wenn ich den "OC" scan durchführe kommt bei mir immer eine Fehlermeldung "code 2" Mit was für einem Tool machst du das OC?
    Den neusten Nvidia Treiber ist auch installiert... Kannst du mir vielleicht weiterhelfen?
    Lieber Gruss
     

  • avatar
    Anonymous

    4 years ago

    Benutze auch Afterburner. Grundlagen zum Undervolting findest du hier:

    https://www.youtube.com/watch

    Zu erwähnen ist, dass du zuerst die Spannungsregelung freischalten musst (Einstellungen
    -> Kompatibilitäts Eigenschaften).

    Ich würd mit Stock Settings anfangen und zuerst mal schauen, wie hoch Memory geht. Bei Artefakten sofort abbrechen und OC zurückfahren. Bei dieser Karte heisst +500 Memory Clock +2000 effective (->18 auf 20 Ghz). Fang mal bei 100 an und schau, ob du auf 500 kommst. Weiter würd ich auf keinen Fall.

    Dann den stabilen Memory-OC behalten und Core Clock um ~250 reduzieren damit dein gewählter Punkt der Höchste in der Kurve ist. Dann auf die 3 Balken links vom Core Clock klicken (oder Ctrl-F), um die Kurve anzeigen. Würd' dann mal bei 1920/925mV anfangen und ab da nach und nach Voltage reduzieren wie im Video gezeigt. Finde den Punkt, wos instabil wird und geh von dort 25mV hoch oder 15-30 Mhz runter. Ist aber von Chip zu Chip verschieden, darum ausprobieren. Kannst dann so auch mal schauen, wieviel Voltage die Karte für verschiedene Frequenzen benötigt und dann selbst entscheiden, welche Frequenz du anpeilen möchtest. Bin grad im Moment 1890@850mV am Testen, schaut soweit stabil aus.