
Für Apple-User und alle anderen interessant, stellt der Byron BTA technisch wie klanglich Spitzenmodell der Byron-Reihe dar.
Für Apple-User und alle anderen interessant, stellt der Byron BTA technisch wie klanglich Spitzenmodell der Byron-Reihe dar.
Letztlich gefiel uns aus dem Trio der Sound des Byron BTA noch am besten. Die Bluetooth-Übertragung macht sich nicht negativ bemerkbar und wurde hier praktisch gelöst. Die Wired-Version fällt klanglich zwar ab, steht in seiner Preisklasse gegenüber Konkurrenzmodellen jedoch noch immer gut da...
Die Flut an Kopfhörerneuheiten ist weiterhin ungebrochen. Doch nur wenige stechen durch ihre klangliche Qualität heraus. Bei den Byron-Bluetooth-In-Ears von Beyerdynamic lohnt sich das Hinhören, sowohl beim von uns getesteten Wireless-Modell als auch beim verkabelten Pendant. Unser Praxistest auf einem Inlandsflug bringt positive Erkenntnisse: ein sehr ausgewogenes Klangbild bei Höhen und Bässen...
Zur IFA brachte Beyerdynamic mit den Byron-Modellen seine ersten beiden Bluetooth-In-Ears auf den Markt. Während der Byron BT (100 Euro) nur mit aptX-Codec ausgestattet ist, liefert der von uns getestete Byron BTA das volle Paket. Dazu zählen neben aptX für Android-Smartphones auch der AAC-Codec für Apple-Geräte...
Entscheidend bei einem Kopfhörer ist aber weniger das Aussehen (zumal bei einem kleinen In-Ear), sondern vielmehr der Klang. Hier bewiesen die Entwickler des Heilbronner Herstellers Weitblick und machten den Byron BTA Wireless nicht nur mit dem aptX-Codec kompatibel, sondern auch mit AAC ?...