
Produkttest
CMF Phone 2 Pro im Test: jetzt mit NFC und drei Kameras
von Jan Johannsen
Wir haben in den letzten Monaten zahlreiche Smartphones getestet und begutachtet. Hier kommen unsere persönlichen Favoriten.
Seit unseren letzten Smartphone-Lieblingen der Redaktion haben wir 21 neue Tests veröffentlicht. Aber nur wenige sind uns dabei so ans Herz gewachsen, dass wir sie empfehlen. Das Einzige in dem Zeitraum getestete iPhone, das 16e, hat es zum Beispiel nicht auf die Liste geschafft.
Für diese Kategorie hatte ich lange das Nothing Phone (3a) auf der Liste, aber dann hat der Hersteller sich mit dem CMF Phone 2 Pro selber starke Konkurrenz gemacht. Es ist noch einmal günstiger und du verzichtest nur auf etwas Rechenpower. Ein Unterschied, der im Alltag kaum bemerkbar ist, da das CMF davon immer noch genug hat. Die Anwesenheit eines NFC-Chips beseitigt das größte Manko des Vorgängers. Zudem hat Phone 2 Pro zwei zusätzliche Kameras erhalten und bietet damit so ziemlich den günstigsten Weg zu einer Telekamera.
Die Farbwiedergabe der Hauptkamera verbessert Nothing hoffentlich noch. Ansonsten sind die nur für drei Jahre versprochenen Betriebssystemupdates mein größter Kritikpunkt. Aber immerhin werden Sicherheitslücken für sechs Jahre geschlossen .
Willst du einfach ein gutes Telefon, das zwar nirgends überragend ist, bei dem es aber dennoch an nichts fehlt? Dann führt kein Weg am Google Pixel 9a vorbei. Das Gerät reagiert rasch, hat praktische KI-Funktionen und der Akku hält auch lange Tage problemlos durch. Die Fotos gefallen mir ebenfalls sehr gut.
Ein optischer Zoom fehlt, aber auch der digitale erledigt einen guten Job. Ansonsten bekommst du mit dem Pixel 9a ein langlebiges und vergleichsweise günstiges Smartphone – Google versorgt es zudem sieben Jahre lang mit Updates (Software und System).
Mit dem Fairphone 6 verändert das nachhaltige Smartphone sein Aussehen radikal, bleibt aber seinem Ideal treu. Optisch ist es schicker und sieht nicht direkt nach Öko aus. Zudem gibt es Zubehör, das sich auf der Rückseite anschrauben lässt. Durch die Schrauben bleibt das Smartphone weiterhin leicht zu reparieren. Ersatzteile will der Hersteller für mindestens sieben Jahre bereithalten.
Bei der Herstellung des Fairphone 6 achtet das Unternehmen weiterhin auf die Verwendung recycelter und fair beschaffter Materialien. Insgesamt ist das Fairphone 6 ein sehr gut nutzbares Mittelklasse-Smartphone, das zwar etwas mehr kostet als vergleichbar ausgestattete Geräte, aber auf einen deutlich längeren Nutzungszeitraum ausgelegt ist. Über diesen relativiert sich der Preis. Größtes Manko: Fairphone braucht vergleichsweise lange, um Softwareupdates auszuliefern.
«6,2 Zoll sind doch gar nicht klein» magst du jetzt vielleicht denken. Das stimmt. Trotzdem ist das Galaxy S25 heutzutage eines der kleinsten Smartphones, die es gibt. Wenn man von ungewöhnlichen Modellen absieht, verfügen mit Android nur ältere Geräte wie das Galaxy S23 oder Pixel 8a über minimal kleinere Displays. Die geringen Abmessungen hindern Samsung nicht daran, das S25 mit der aktuell besten Hardware zu bestücken. Dich erwarten unter anderem eine Telekamera, ein leistungsstarker Chipsatz und eine sehr lange Akkulaufzeit.
Größtes Manko des Galaxy S25 ist, dass es nur wenige spürbare Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger gibt. Das Galaxy S24 bekommt zwar ein Jahr kürzer Updates und hat ein paar KI-Tools weniger, ist aber auch günstiger zu haben.
Klarer Formfaktor-Gewinner ist das Motorola Razr 60 Ultra. Das vollumfänglich nutzbare Aussendisplay misst vier Zoll und verläuft über die ganze Fläche. Brauche ich dennoch etwas mehr Bildschirm, klappe ich es einfach auf. Bei der Hardware verbaut Motorola aktuelle High-End-Teile, wie den Snapdragon 8 Elite Chip von Qualcomm, gute Kameras – die auch für Selfies herhalten – und einen ausdauernden Akku.
Trotz kleinerer Abstriche wie dem Wegfall des optischen Zooms und der durchschnittlichen Update-Politik liefert Motorola ein ausgereiftes Falt-Smartphone. Nur der Preis tut etwas weh.
Wenn du mehrere gute Kameras willst, dann ist das Xiaomi 15 Ultra derzeit die beste Wahl. Neben der Hauptkamera überzeugen auch die Ultraweitwinkelkamera und die beiden Telekameras mit einer hervorragenden Bildqualität. Die übrige Ausstattung passt ebenfalls zu einem Top-Smartphone.
Auch beim Xiaomi 15 Ultra fällt allerdings auf, dass die Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger eher gering sind. Die Ultraweitwinkelkamera könnte zudem im Nachtmodus noch besser werden und der Akku schnitt im Test nicht überzeugend ab.
Und nun zu dir: Welches ist dein aktuelles Lieblings-Smartphone? Schreib es in die Kommentare.
Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Digitec und Galaxus.