Hintergrund

Samsung-TV-Chef im Gespräch: «Wir brauchen kein Dolby Vision für ein gutes Bild»

Luca Fontana
28.2.2023

In Frankfurt stellte der südkoreanische Tech-Gigant Samsung sein TV-Lineup für das Jahr 2023 vor. Ich war dabei – und hatte Fragen. Beantwortet hat sie Nathan Sheffield, Head of TV und Audio Europa.

Eine Möglichkeit, die ich wahrgenommen habe. Unter anderem mit einer Frage aus der Community: Warum gibt’s kein Dolby Vision auf Samsung-Fernsehern?

Der unbesungene Primus: QD-OLED

Zu Recht?

Ich finde nicht. Davon kann mich keine Marketingabteilung dieser Welt überzeugen. Und dass nicht mal Samsungs eigene Marketingabteilung daran glaubt, wird ironischerweise auch am Summit offensichtlich.

Ausserhalb des Dunstkreises Samsungs fand diese Einschätzung kaum Zustimmung. Nicht selten wurde in Fachkreisen sogar spekuliert, dass man die damalige Abkehr von OLED insgeheim bereue, auch wenn das Comeback mit QD-OLED gelungen sei. Ein zu starkes Zurückrudern würde den Südkoreanern jetzt schlecht zu Gesicht stehen. Wohl deshalb geht der Titel «our best TV» nicht an QD-OLED, sondern an Neo-QLED – meine Theorie.

Ein letzter Versuch: «Ihr verfügt mit QD-OLED über die beste Bildtechnologie auf dem Markt. In der Kommunikation macht ihr aber auf Understatement. Wieso?» – «Wir werden dieses Jahr definitiv mehr über QD-OLED reden», verspricht Nathan und weist darauf hin, dass man neu auch eine 77-Zoll-Version des Fernsehers auf den Markt bringen und Cloud-Gaming weiter pushen will. Mein Wording bei der Fragestellung korrigiert er dabei nicht.

Immerhin.

Wann kommt Micro LED?

Ein weiteres heisses Thema bei Samsung ist die sogenannte Fernseh-Technologie der Zukunft: Micro-LED. Seit 2018 wird sie jährlich angekündigt und soll sowas wie die eierlegende Wollmilchsau sein. Konkret: Ein Fernseher mit einem hellen Bild, satten Farben, perfekten Schwarzwerten und – vor allem – ohne Burn-In. In den Massenmarkt eingedrungen ist die absurd teure Technologie aber noch nicht.

«Wann sie erschwinglich wird? Das lässt sich heute noch nicht sagen. Schon gar nicht konkret in Jahren», gibt Nathan ehrlich zu. «Wir reden hier klar noch von einer langfristigen Zukunft. Kurz- und mittelfristig bleiben andere Technologien im Vordergrund.»

«Ganz einfach: Was heute als Premium-Technologie gilt, wird dann zur Mittelfeld- oder sogar Einsteiger-Technologie. So, wie früher QLED unsere Premium-Technologie war und mittlerweile selbst in unseren günstigsten TVs zu finden ist», sagt Nathan. Klingt logisch.

Samsung vs. Dolby Vision: Aber wieso eigentlich?

Rumms.

Eine steile These. Tatsächlich gelang Samsung aber auch in meinem Test das referenzwürdigste Bild von allen Herstellern – ganz ohne Dolby Vision, aber im Filmmaker Mode. Und auch nur beim QD-OLED-Fernseher, dem eigentlichen «best TV» des Hauses, wenn du mich fragst.


Nathan Sheffield ist seit 2008 bei Samsung. Im Jahr 2019 wurde er zum Head of TV und Audio bei Samsung Europe ernannt und arbeitete mit der globalen Zentrale und siebzehn europäischen Tochtergesellschaften zusammen, um die europäische Strategie umzusetzen. Vor seiner Zeit bei Samsung war Nathan im Produktmarketing bei Toshiba und Dixons Retail tätig.

Titelfoto: Luca Fontana

41 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


TV
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    OLED-Revolution bei Samsung: Was ist Quantum-Dot-OLED?

    von Luca Fontana

  • Hintergrund

    Samsungs OLED-TV-Comeback: Das musst du darüber wissen

    von Luca Fontana

  • Hintergrund

    «Dolby Vision? Brauchen wir nicht!» – Samsung über TV-Strategie, 8K und Micro-LED

    von Luca Fontana