Qualcomm
Hintergrund

Qualcomm Snapdragon X Plus und Elite – Revolution für die Laptop-Welt?

Martin Jud
30.4.2024

Der Snapdragon X Plus soll schneller als ein Apple M3 sein. Dies, obschon er die schwächere Variante des bereits vorgestellten X-Elite-Chips für Laptops ist. Bei genauerem Hinsehen hinkt der Vergleich bei beiden Varianten. Das Potenzial einer Laptop-Revolution haben die Qualcomm-Chips trotzdem.

Qualcomm hat ein weiteres System-on-a-Chip (SoC) für Laptops vorgestellt. Mit dem Snapdragon X Plus erweitert das Unternehmen seine geplante Chip-Revolution für Windows 11 ARM (ehemals Windows on ARM) auf preiswertere Laptops. Der X Plus ist die abgespeckte Version des X Elite. Dennoch soll dieser ab Mitte Jahr nicht nur AMD und Intel das Wasser reichen, sondern auch Apple.

Überblick: vier neue ARM-Laptop-SoCs ab Mitte Jahr

Doch damit nicht genug: Ebenfalls vermeldet das Unternehmen, dass der im letzten Oktober angekündigte Snapdragon X Elite in drei abgestuften Versionen erscheinen wird. Hier ein Überblick zu den insgesamt vier ARM-SoCs, die ab Mitte Jahr in neuen Notebooks erwartet werden:

Besser als CPUs von AMD und Intel?

Beim Prozessor-Test von Geekbench 6 soll der Snapdragon X Plus unter Windows 11 ARM bei Multi-Core 13 350 Punkte und die Elite-Version 15 610 Punkte erreichen. Allerdings darf nicht vergessen werden, dass es gerade bei Notebooks stark auf die Effizienz der Kühlung ankommt und es sich hier um vom Hersteller durchgeführte Tests auf hauseigenen Referenz-Design-Laptops handelt:

Besser als Apple M3?

Der M3 von Apple erreicht in Geekbench 6 beim Single-Core-Resultat gegen 3100 Punkte. Das ergibt auf einer Folie kein schönes Bild gegenüber den etwas mehr als 2900 Punkten des Snapdragon X Elite unter Windows. Daher zeigt Qualcomm bei der Vorstellung des neuen Plus-SoC lieber folgenden Multi-Core-Vergleich:

Dass die beiden Snapdragons zehn respektive 28 Prozent schneller bei Multi-Core als ein Apple M3 sein sollen, mag stimmen. Allerdings ist dieser Vergleich keiner auf Augenhöhe, da der M3 über lediglich acht Kerne verfügt. Darüber hinaus kommt bei Apple auch ein Big-Little-Konzept zur Anwendung.

Was Qualcomm zeigt, ist reine Augenwischerei. Ein Vergleich zu einem Apple M3 Pro mit zwölf Kernen würde an dieser Stelle mehr Sinn ergeben. Der schafft allerdings bei Multi-Core ebenfalls über 15 000 Punkte. Dadurch dürfte der Snapdragon-Chip je nach Kühlkonzept künftiger Laptops bei Multi-Core etwas besser, gleichauf oder schlechter abschneiden als ein Apple-Chip.

Qualcomm scheut GPU-Vergleich mit Apple und rührt die KI-Werbetrommel

Bei der integrierten Grafik soll die Adreno GPU des Snapdragon X Plus die gleiche Leistung (3,8 TFLOPs) abrufen können wie die beiden schwächeren Elite-Versionen. Die iGPU unterstützt bis zu vier Displays – ein internes mit 4K und 120 Hertz sowie drei externe mit 4K und 60 Hertz.

Der gezeigte iGPU-Vergleich wurde mittels 3DMark Wild Life ermittelt. Dabei handelt es sich um einen plattformübergreifenden Benchmark für Windows, Android und iOS. Das Resultat ist gegenüber der Intel- und AMD-Konkurrenz nicht schlecht, doch bewegt sich die Leistung gegenüber dedizierten Grafikkarten trotzdem auf niedrigem Niveau.

Die NPU, also der KI-Chip, ist bei sämtlichen Snapdragon-X-Versionen identisch und soll 45 TOPS bieten. Diese Leistung soll laut einer Präsentationsfolie mehr als doppelt so stark sein wie bei anderen aktuellen Laptop-SoCs. Und wie bei diesen werden die neuen Qualcomm-Laptops dann höchstwahrscheinlich unter dem Label KI-Laptop beworben. Als ob eine gute NPU im Jahr 2024 wichtiger wäre als eine starke CPU.

Snapdragon-Laptops haben das Potenzial für eine Revolution – auch beim Gaming

Wie bei sämtlichen Herstellern scheut sich das Marketing von Qualcomm nicht davor, ihre künftigen Produkte mit intransparenten Versprechen schmackhaft zu machen. Schade, setzt das Unternehmen nicht auf Transparenz, denn was die kommenden Snapdragons zu bieten haben, muss sich nicht verstecken. Keiner erwartet, dass Qualcomm gleich auf Anhieb die gesamte Konkurrenz überholt.

Alles in allem könnten die neuen Snapdragons tatsächlich für eine Revolution im Laptop-Markt sorgen. Allerdings eher für eine schleichende, die sich durch das steigende Angebot an nativ umgesetzter Software vollziehen dürfte.

Titelbild: Qualcomm

60 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Notebooks
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    CPU-Jahresrückblick 2024: ein schwieriges Jahr

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Snapdragon X Elite im Test – so gut schneiden Microsoft Surface Pro und Laptop ab

    von Martin Jud

  • Hintergrund

    «Cyberpunk 2077» auf Mac: Kann Apple mit Nvidia mithalten?

    von Samuel Buchmann