
Hinter den Kulissen
Mehr KI und noch mehr Preistransparenz – das «Hackfest» liefert Ideen und Ergebnisse
von Martin Jungfer
2019 haben wir im Product Development bei Galaxus den Entschluss gefasst, Lernende im Beruf Informatiker Applikationsentwicklung EFZ auszubilden. Fünf Jahre später blicken wir stolz auf die Entwicklung zurück: Zehn motivierte Lernende gehören mittlerweile zum Team, das wir unter dem Namen «The Rookies» führen. Als Berufsbildner und Teamleiter durfte ich nicht nur den Aufbau begleiten, sondern auch die ersten erfolgreichen Lehrabschlüsse mitfeiern – ein Meilenstein für uns alle!
In der Ausbildung bei Galaxus erlernen und vertiefen die Auszubildenden ihre Kompetenzen möglichst praxisnah. Daher arbeiten sie ab dem zweiten Lehrjahr aktiv in unseren Feature-Teams mit und entwickeln die Features von morgen. Als Vorbereitung darauf sind die Rookies für die Entwicklung und Wartung der internen Webapplikation zur Verwaltung der Weiterbildungskosten unserer Mitarbeitenden verantwortlich. Somit erlernen sie im ersten Lehrjahr die Grundlagen des Programmierens und machen sich bereits mit den wichtigsten Frameworks unseres Tech-Stacks im Product Development vertraut.
Innerhalb der letzten fünf Jahre haben sich die Lernenden eine gute Reputation im Unternehmen erarbeitet, weshalb wir immer wieder Anfragen aus unterschiedlichen Abteilungen zu kleinen, spannenden Projektideen erhalten. Da die Lernenden fest in ihren Teams eingespannt sind, ist die Kapazität für solche zusätzlichen Projekte aber begrenzt. Daher priorisieren wir die Ideen sorgfältig anhand ihrer Wichtigkeit und geben den Lernenden Zeit, die Projekte in kleinen Gruppen umzusetzen.
Zwei Projektideen zielten darauf ab, Spiele zur Rekrutierung neuer Auszubildenden und Studienabsolvierenden zu entwickeln. Da sie thematisch gut zusammenpassten, organisierten wir im Juni einen kleinen Game-Jam, bei dem alle zehn Rookies für drei Wochen zusammenkamen und die beiden Projekte in Begleitung zweier gelernter Game Designer zum Leben erweckten. Die Lernenden wurden dabei in zwei Teams unterteilt, jeweils verantwortlich für eines der Projekte.
Hier geben euch Llyn und Dmytro, zwei unserer Rookies, einen kleinen Einblick in die Ergebnisse.
In diesem Spiel wird ein Tag in einem Galaxus-Lager simuliert, der plötzlich ausser Kontrolle gerät: Chaos. Pakete fallen aus allen Regalen. Du bist alleine im Lager. Alles, was dir bleibt, ist ein Enterhaken, um deinen Job zu retten.
Das Recruiting-Team von Galaxus hatte die Idee, ein Spiel auf Absolventenmessen einzusetzen. Die Spielrunden sollten möglichst kurz sein, damit möglichst viele Messebesucher das Spiel ausprobieren können. Eine weitere Anforderung war, dass es am Ende ein Leaderboard gibt, damit sich die Teilnehmenden miteinander messen können und die Option besteht, Preise zu vergeben.
BoxShooter ist ein Game, in dem es darum geht, Pakete zu retten. Dazu verwendest du einen Enterhaken. Fällt ein Paket auf den Boden, verlierst du ein Leben. Sammelst du es erfolgreich ein, erhältst du einen Punkt. Neben normalen Päckchen gibt es auch solche mit Spezialeffekten: Ist auf dem Paket zum Beispiel ein Herz, erhältst du ein Leben zurück. Schmückt allerdings eine Feder das Päckchen, fällt es langsamer zu Boden und du hast mehr Zeit, es einzufangen.
Das Spiel besteht aus verschiedenen Levels. Meisterst du ein Level, geht es so lange weiter zum nächsten und schwierigeren Level, bis du keine Leben mehr hast. Dann kannst du in einem Leaderboard deinen Score checken – wenn du denn gut genug warst.
Zu viele Pakete sind dir im Lager auf den Boden gefallen, also hast du deinen Job verloren. Jetzt hast du aber eine neue Chance als Paketlieferant. Deine Reflexe sind nicht so gut, aber wahrscheinlich programmierst du besser.
In diesem Spiel übernimmst du also die Rolle eines Paketlieferanten. Das Chaos hat sich ausgebreitet. Dein Ziel ist es, möglichst schnell alle Pakete einzusammeln und in die Shops zu liefern.
Wir möchten unseren Schnupperlehrlingen auf spielerische Art und Weise die Grundlagen des Programmierens beibringen. Auf der Suche nach geeigneten Spielen für die Programmiersprache C# wurden wir jedoch nicht fündig. Deshalb haben wir unser eigenes Spiel mit Galaxus-Flair entwickelt.
Während des Spiels musst du den Lastwagen so programmieren, dass er alle Pakete einsammelt und ans Ziel kommt. Die verschiedenen Aufgaben bringen dir unterschiedliche Befehle bei, welche du dann als Code verwenden kannst, um den Lastwagen zu steuern. Durch Live-Feedback siehst du direkt, wie sich der Lastwagen bewegt und ob du einen Fehler gemacht hast.
Mit Liebe und Passion. Für die Spielentwicklung haben wir die Godot Engine verwendet. Wir haben uns für diese Engine entschieden, da sie Open Source (und daher keine Lizenz-Probleme verursacht) und auch einfach in der Handhabung ist. Beim BoxShooter modellierten wir die 3D-Objekte unter anderem mit Blender. Für die 2D-Elemente beim LogicSolver arbeiteten wir mit Figma, für Bilder oder Icons mit Gimp oder Inkscape.
Für die meisten Rookies war es komplettes Neuland, Spiele zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund ist das Ergebnis besonders beeindruckend. Die Lernenden haben sich mit Begeisterung in die Arbeit gestürzt und auch aus meiner Sicht war das Projekt Game-Jam ein grosser Erfolg. Damit wir die Spiele einsetzen können, benötigen sie allerdings noch etwas Feinschliff. Damit werden wir uns in den nächsten Wochen beschäftigen.
Solche Coding-Jams sind natürlich nicht alltäglich. Aber sie sind eine gute Methode, um den Lernenden Abwechslung zu bieten und ihnen zu ermöglichen, Technologien zu verwenden, die bei Galaxus sonst nicht zum Einsatz kommen. Ausserdem bieten sie die Möglichkeit, Projekte umzusetzen, die es ansonsten wegen fehlender Kapazitäten nicht aus der Ideen-Schublade herausgeschafft hätten.
Hast du Interesse an einer Ausbildung bei Galaxus? Dann schau dir unsere Lehrstellen für 2026 an.