Ratgeber

Der ultimative TV-Ratgeber: Welchen Fernseher soll ich kaufen?

Luca Fontana
17.11.2023

Wer sich einen neuen Fernseher kaufen will, muss sich erst durch einen Dschungel an Features und Technologien kämpfen. Du willst den Durchblick? Und ein paar Empfehlungen? Ich helfe dir im Dickicht.

«Luca, ich brauche einen neuen Fernseher. Aber ich habe keine Ahnung von nix. Kannst du mir helfen?»

Dem will ich Abhilfe schaffen. Du suchst nach einem neuen Fernseher, aber weisst nicht, wo du mit deiner Recherche anfangen sollst? Ich helfe dir – in drei Punkten, einfach und verständlich erklärt, aber ohne auf die nötige Tiefe zu verzichten. Und zum Schluss findest du noch meine ganz persönlichen TV-Empfehlungen.

Punkt 1: Es gibt zwei wichtige Bildtechnologien

Das Wichtigste zuerst: Wie funktioniert ein Fernseher? Zuerst erzeugen Millionen von Pixeln das Bild. Anschliessend wird es von Farbfiltern eingefärbt. Zum Schluss bringt ein Hintergrundlicht das fertige Bild zum Strahlen.

Dass das in Wahrheit natürlich viel komplizierter ist als da oben beschrieben, braucht dich an dieser Stelle nicht zu interessieren. Du musst nur wissen, dass es aktuell zwei für dich relevante Bildtechnologien gibt:

  1. LCD
  2. OLED

Kurz gesagt: LCD-Pixel erzeugen das Bild und werden von einem Hintergrundlicht zum Strahlen gebracht: den LEDs. Darum liest du in Verkaufsblättern auch oft von «LED-Fernsehern». Wenn das steht, dann weisst du, dass eigentlich LCD-Fernseher mit LED-Hintergrundlicht gemeint sind.

Bei OLED-Fernsehern hingegen werden die LEDs selbst zu Pixeln. Sie erzeugen nämlich nicht nur das Licht, sondern auch das Bild und benötigen darum keine zusätzliche LED-Schicht. Diese Technologie salonfähig gemacht hat der südkoreanische TV-Hersteller LG.

Punkt 2: Was ist besser – LCD oder OLED?

Die Faustregel ist: LCD-Fernseher strahlen viel heller, aber OLED-Fernseher erzeugen das bessere Bild. In hellen Zimmern haben darum eher LCD-Fernseher die Nase vorn. In abgedunkelten Zimmern lassen dafür OLED-Fernseher ihre Muskeln spielen. Denn typisch für OLED-Fernseher sind die perfekten Schwarzwerte. Sie ermöglichen deutlich bessere Kontraste und damit kräftigere Farben.

«Ich schaue sowieso öfter abends fern, wenn’s dunkel wird. Ich werde mir also auf jeden Fall einen OLED-Fernseher kaufen. Mal sehen, was das kostet… Oh…»

Ja, OLED-Fernseher sind nicht nur besser, sondern meistens auch etwas teurer auf dem Markt. Vor allem in mittelpreisigen TV-Segmenten oder im Einsteiger-TV-Bereich. Darum werden nach wie vor viel mehr LCD-Fernseher als OLED-Fernseher verkauft. Darum investieren Hersteller aber auch noch immer viel Geld in die Forschung und Entwicklung von LCD-Fernsehern.

Die besten dieser neuen LCD-Fernseher findest du im Hochpreis-Segment, und oftmals sind sie dort wiederum teurer als OLED-Fernseher. Willst du also viel Geld für einen Fernseher ausgeben – mehr als 2000 Franken – würde ich eher zu einem OLED-Fernseher greifen. Es sei denn, du schaust wirklich vor allem tagsüber oder in einem sonstwie lichtdurchfluteten Zimmer fern.

Punkt 3: Quantum Dot und Mini LED – diese beiden Begriffe musst du dir merken

Zwei exotische Begriffe aus dem TV-Jargon muss ich dir jetzt trotzdem mit an die Hand geben.

  1. Quantum Dot
  2. Mini LED

Die andere Entwicklung betrifft das Hintergrundlicht. Gewöhnliche LEDs können nämlich (noch) nicht so klein gebaut werden wie LCD-Pixel. Das bedeutet, dass sich vor einem LED mehrere tausend Pixel gruppieren. Früher sorgte das für eine Art Heiligenschein um helle Objekte vor dunklem Hintergrund. Etwa, wenn der Mond am dunklen Nachthimmel zwar von seiner Hintergrund-LED angestrahlt wurde, aber der direkt angrenzende Nachthimmel um den Mond herum auch.

Welche TVs empfehle ich nun konkret?

Im Austausch mit unseren Leserinnen und Lesern stelle ich oft fest, dass sie bereits vor dem Kauf eine leichte Tendenz zu einem Hersteller haben. Darum macht es wohl auch am meisten Sinn, pro Hersteller je was im hoch-, mittel- und tiefpreisigen Segment zu empfehlen. So, dass du deinem Budget entsprechend eine Auswahl hast und die TVs qualitativ gleich einordnen kannst.

LG: Master of OLED

LG ist ein südkoreanischer TV-Hersteller. Seine grösste Errungenschaft im TV-Business ist es, ab 2016 OLED-Fernseher auf dem Massenmarkt etabliert zu haben. Noch heute kaufen sämtliche Hersteller von OLED-Fernsehern das OLED-Panel bei LG ein. Auch Sony, Philips und Panasonic.

Die Spitzenklasse

Die Mittelklasse

Für Einsteigerinnen und Einsteiger

LG QNED 816: Mit LGs QNED-Serie machst du bei einem kleineren Budget nicht viel falsch. Das sind LGs LCD-Fernseher mit Quantum-Dot-Technologie. Das heisst also: ein solider, heller Fernseher mit guten Kontrasten, ein Mittelklasse-Prozessor fürs Hochskalieren und ein 120Hz-Panel fürs Gaming.

Samsung: Gamechanger mit QD-OLED, aber auch sehr gute Mini-LED-TVs

Samsung kommt ebenfalls aus Südkorea und ist in Sachen TV-Verkäufen der mit Abstand grösste TV-Hersteller der Welt. Kurios: Lange Zeit verschmähte Samsung OLED-Fernseher, weil sie als einzige deren Technologie nicht für ausgereift genug hielten. Seit vergangenem Jahr aber mischen sie ebenfalls kräftig mit: mit QD-OLED, einer Weiterentwicklung von OLED.

Die Spitzenklasse

Die Mittelklasse

Für Einsteigerinnen und Einsteiger

Sony: Nimmt sich von anderen – und haut Google TV drauf

Sony kommt aus Japan und kauft seine OLED-Panels bei LG und seine QD-OLED-Panels bei Samsung ein. Klingt nicht sonderlich spektakulär, aber dafür ist Sony richtig gut im Bau seiner Prozessoren. Das ist wichtig. Denn Prozessoren sind das «Gehirn» des Fernsehers, und kein anderer Hersteller baut bessere als Sony.

Die Spitzenklasse

Die Mittelklasse

Für Einsteigerinnen und Einsteiger

Ziehen wir ein Fazit

Ich hoffe, mit diesem Ratgeber hast du nun ein neues und besseres Verständnis für aktuelle Fernseher bekommen – oder zumindest eine grobe Idee davon, welchen TV du dir kaufen willst.

191 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


TV
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Der ultimative TV-Ratgeber: Welchen Fernseher soll ich 2024 kaufen?

    von Luca Fontana

  • Ratgeber

    Lucas epische TV-Reviews: Ein Jahresrückblick

    von Luca Fontana

  • Ratgeber

    Gibt es gute TVs unter 1000 Stutz? Ja, die gibt’s

    von Luca Fontana