Meinung

Deluxe-Editionen sind etwas vom Nervigsten, was es in der Gaming-Welt gibt

Sega verknüpft bei «Like a Dragon: Infinite Wealth» essenzielle Inhalte mit kostenpflichtigen Deluxe-Upgrades. Damit ist der Publisher nicht alleine. Das nervt.

Neben Battlepasses und Lootboxen sind Deluxe-Editionen etwas vom Nervigsten, was es in der Gaming-Welt gibt. Unterschiedlich teure Editionen eines Games zu veröffentlichen, mag für Publisher lukrativ sein. Für Gaming-Fans ist es ein grosses Ärgernis.

Aktuell regen sich die «Like a Dragon»-Community über die fragwürdige Veröffentlichungstaktik von Publisher Sega auf. Das ist schade, denn das Game an sich ist hervorragend.

Essenzielle Inhalte werden aus dem Spiel gerissen

Sega veröffentlicht «Infinite Wealth» in drei Editionen: Standard (70 Franken oder Euro), Deluxe (85 Franken oder Euro) und Ultimate (110 Franken oder Euro). An sich ist das nichts Spezielles – vielleicht bis auf den exorbitanten Preis der Ultimate-Edition.

Was jedoch aussergewöhnlich ist: Sega bindet den New-Game-Plus-Modus an die teurere Deluxe-Variante. Dieser Spielmodus ist für viele «Like a Dragon»-Fans eine Selbstverständlichkeit und gehört einfach zum Spiel dazu. Aber es kommt noch schlimmer: Xbox- und PC-Spieler können mit der Standard-Version nicht alle Achievements freischalten, weil einige davon an den New-Game-Plus-Modus gebunden sind. Autsch.

Auch wenn mir New Game Plus persönlich ziemlich egal ist, finde ich es beunruhigend, dass essenzielle Inhalte aus dem Basisspiel gerissen und in teurere Versionen gepackt werden. Heute ist es New Game Plus. Morgen legen wir vielleicht für das «richtige Ende» des nächsten «Like a Dragon»-Games drauf. Aber das sind bei weitem nicht die einzigen Bedenken, die ich bei den ganzen Deluxe- und Ultimate-Editionen habe.

Noch mehr Blödsinn: Früher spielen und Zeit sparen

In der teuersten Ultimate-Version von «Infinite Wealth» sind Items enthalten, die den Spielfluss in zwei grossen Nebenaktivitäten markant beschleunigen. So muss ich weniger Zeit mit dem Spiel verbringen und komme schneller zum Ende. Das ist eine weitere Unart, die mich an vielen Deluxe-Upgrades extrem nervt.

Verwirrung um Inhalte

Abgesehen davon, dass mich die Inhalte von Deluxe-Versionen zur Weissglut treiben, bin ich auch allergisch auf die Art und Weise, wie diese kommuniziert werden. Schau dir mal die Upgrade-Grafik von «Infinite Wealth» an:

Die Upgrade-Grafik zu «Infinite Wealth» ist aber immerhin noch relativ übersichtlich. Schau dir mal diese Monstrosität an, die Publisher 505 Games für den Launch von «Control» vorbereitet hat:

Es ist die wahrscheinlich schlimmste Upgrade-Tabelle, die mir bisher über den Weg gelaufen ist. Besonders bitter: Oben abgebildet ist nur die PS4-Version der Übersicht. Es existiert nochmal eine separate Variante für Xbox-Plattformen. Unglaublich.

Ich will vor dem Kauf eines Games keine Excel-Tabelle studieren und Begleitartikel lesen, die mir die Inhalte im Detail erklären. Games sind Kunstwerke, die man nicht in kleine Teile zerstückeln sollte. Ich will das ganze Game spielen, ohne das Gefühl zu haben etwas zu verpassen, nur weil ich nicht die richtige Version gekauft habe. Ich will aber auch nicht 110 Franken für die Katze im Sack eine Ultimate-Edition ausgeben, nur damit ich auf Nummer sicher gehe.

Gebt mir sinnvolle Zusatzinhalte

Aber wenn Publisher essenzielle Spielinhalte hinter eine Paywall stecken, DLCs anbieten, die den Spielfluss ändern oder extra verwirrende Upgrade-Informationen veröffentlichen, bin ich raus. Wie siehst du das?

Titelbild: Sega

50 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meine Liebe zu Videospielen wurde im zarten Alter von fünf Jahren mit dem ersten Gameboy geweckt und ist im Laufe der Jahre sprunghaft gewachsen.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Ich bin Konsument und kein Game-Designer: Nehmt mir Entscheidungen ab!

    von Philipp Rüegg

  • Meinung

    Für den Vorabzugriff auf Games Geld zu verlangen, gehört verboten

    von Philipp Rüegg

  • Meinung

    Wieso immer das Rad neu erfinden? Ich will mehr Recycling in Games!

    von Domagoj Belancic