Martin Jungfer
Hintergrund

Banking-Apps: So vermeidest du Ärger beim Smartphone-Wechsel

Martin Jungfer
25.10.2024

Der Wechsel zu einem neuen Handy klappt heute meist ohne Probleme. Damit das auch für die Apps von Banken gilt, solltest du diese Tipps von Fachmann Patrick Huber beachten.

Egal ob Android oder iOS – die Installation des neuen Smartphones ist heute fast kinderleicht. Längst vorbei sind die Zeiten, wo du die Telefonnummern aus dem alten Nokia-Knochen noch per Hand auf das neue übertragen musstest. Daten und Einstellungen eines modernen Smartphones sind in einer Cloud abgelegt und können von dort auf das neue Gerät transferiert werden. Damit funktionieren auch alle Anwendungen wieder.

Ich würde mir gerne das neue Iphone 15Pro holen, hatte aber beim letzten Wechsel von Iphone 13Pro auf 14 Pro extreme Schwierigkeiten beim Wiedereinrichten meiner Bank Apps, da diese nicht 1:1 auf das neue iphone gespiegelt wurden (...) Ist das immer so, dann würde ich auf das neue iphone 15 Pro nämlich verzichten und das 14 pro weiter behalten!!

Zum einen liegt das Problem an den Banken, die verschiedene unterschiedliche Software-Lösungen anbieten, sagt Patrick Huber, der sich in der Branche sehr gut auskennt. Zum anderen seien es aber auch Fragen der Sicherheit, warum du ein neues Smartphone häufig erst bei deiner Bank «melden» musst, bevor du damit Geldgeschäfte tätigen kannst.

Zwei-Faktor-Authentifizierung und Identifikation

Auf welches Smartphone und welche Telefonnummer ein Push für eine Zahlungsfreigabe in der 2FA geht, ist in deinem Account hinterlegt. Hast du ein neues Smartphone gekauft, musst du dieses in deinem Account angeben. Der Transfer wird häufig abgesichert, indem du einen QR-Code zur Aktivierung scannen musst. Dieser wird in der Regel auf das bisherige Smartphone versendet, denn nur das kennt die Bank ja sicher als deines.

«Behalte dein altes Smartphone!»

Erschwerend kommt hinzu, dass der Smartphone-Wechsel bei fast jeder Bank anders funktioniert. Das liege daran, dass zum Beispiel die Banken jede für sich eigene IT-Teams haben, die die von ihnen gebaute Lösung natürlich für die beste halten, erklärt Patrick. Es habe zwar Versuche gegeben für gemeinsame Lösungen, aber es dann letztlich doch nicht geschafft.

Neobanken mit schlanken Lösungen

Was die Neobanken selbst tun, hat Patrick Huber in einem längeren Beitrag ausführlich vorgestellt.

«Datensparsamkeit» zum Prinzip machen

Titelbild: Martin Jungfer

274 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Security
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Ohne WLAN und App können Saugroboter fast nichts

    von Lorenz Keller

  • Hintergrund

    So funktioniert die E-ID-App «Swiyu»

    von Florian Bodoky

  • Hintergrund

    Wie ich meinen Kühlschrankinhalt digitalisieren will und daran scheitere

    von Debora Pape