Produkttest

AMD zurück an der Spitze

Kevin Hofer
27.9.2022

AMD erobert die Performance-Krone von Intel zurück. Im Test schlägt der Ryzen 9 7950X den Konkurrenten Core i9-12900K in beinahe jeder Kategorie. Dabei zeigt sich die CPU jedoch von der heissen Seite.

AMD ist zurück auf dem Thron – zumindest vorerst. Nachdem der Hersteller vor zwei Jahren den ewigen Konkurrenten Intel endlich wieder schlagen konnte, verlor er diesen Platz letztes Jahr überraschend an die Alder-Lake-Prozessoren von Intel. Dank der neuen Zen-4-Architektur setzt sich das neue Flaggschiff Ryzen 9 7950X an die Performance-Spitze. Die Frage ist: für wie lange? Denn nächsten Monat bringt Intel ebenfalls neue CPUs.

Das ist aber vorerst Zukunftsmusik. Der neue Ryzen 9 7950X überzeugt auf der Testbench. Leider wird die CPU unter Last ziemlich heiss.

Ich komme gleich zum eigentlichen Review der CPU. Wenn du dich für das Lineup und was sonst neu ist, interessierst, kannst du das im folgenden Artikel nachlesen.

Test-Setup und -Methode

Folgende Komponenten verwende ich für das Review:

Alle Komponenten wurden mir von den Herstellern für die Tests zur Verfügung gestellt. Dieselben RAM, SSDs, Kühlung sowie Grafikkarte habe ich bei den Vergleichsdaten der Intel-CPU verwendet. Bei den AMD-Vergleichsdaten habe ich ein RAM-Kit mit 3200 Megatransfers pro Sekunde verwendet.

Im BIOS aktiviere ich die korrekten Geschwindigkeiten und Timings des RAMs. Sonst lasse ich alles auf Standard. Ich verwende die BIOS-Version 0604 und Windows 11 läuft in der Version 21H2 (22000.978).

Hier zum Überblick die verschiedenen Benchmarks:

Alle Benchmarks mache ich drei Mal und nehme das beste Ergebnis. Bei den Games verwende ich die höchstmöglichen Voreinstellungen. Sonst lasse ich bis auf die Auflösung alles auf Standard.

Cinebench R23

Cinebench R23 testet, wie sich eine CPU beim Rendern von 3D-Modellen schlägt. Aus diesen Berechnungen erstellt der Benchmark Scores für Single und Multi Core Performance.

Leistungsaufnahme und Temperaturen

Dass es mit den Temperaturen unter Last auch anders geht, zeigt AMD mit dem Eco Mode. Mit diesem lässt sich die thermische Design Leistung (TDP) von den angegebenen 170 Watt auf 65 oder 105 beschränken. Mit einer Beschränkung auf 65 Watt erreicht der 7950X ein besseres Ergebnis in Cinebench R23 als der Vorgänger 5950X. Das habe ich im folgenden Artikel ausprobiert:

CPU-Z

Der Benchmark von CPU-Z testet die Geschwindigkeit im Single Core und Multi Core einer CPU und erstellt daraus einen Gesamtscore.

Der 7950X kann im Single Core des Benchmarks die grosse Lücke zu Intels 12900K schliessen und schlägt diesen sogar um knapp 3 Prozent. Damit ist die neue Ryzen-CPU 23 Prozent besser als die Vorgängerin. Im Multi Core beträgt der Unterschied zur Konkurrenz 46 Prozent.

7-Zip

Der integrierte Benchmark von 7-Zip testet ein System auf das Komprimieren und Dekomprimieren von Daten. Daraus errechnet er einen Score in Giga Instruktionen pro Sekunde (GIPS). Ich wähle die Standard «Dictionary size» von 32 Megabyte.

Der 7950X pulverisiert alle bisherigen Ergebnisse. 117 Prozent mehr GIPS erreicht die Ryzen-CPU als die Konkurrenz von Intel. Im Vergleich zur Vorgängerin sind es 50 Prozent mehr GIPS.

Blender Benchmark

Der Blender Benchmark rendert in der Version 3.3 drei Szenen in der 3D-Grafiksuite und errechnet daraus drei Scores. Ich rechne diese jeweils zu einem Endscore zusammen.

Auch hier lässt der Ryzen 9 7950X der Konkurrenz keine Chance: Satte 57 Prozent mehr Punkte holt die CPU. Im Vergleich zur Vorgängerin sind es auch immer noch 47 Prozent.

Photoshop

Beim Photoshop-Benchmark von Puget Systems werden verschiedene Workloads durchgeführt. Genauere Infos findest du hier. Am Schluss berechnet der Benchmark einen Score, der sich an einer Referenz-Workstation orientiert.

Im Vergleich zur Vorgängerin-CPU macht die 7950X einen riesigen Sprung nach vorne. 36 Prozent mehr gibt es als die 5950X. Im Vergleich zur Konkurrenz sind es neun Prozent mehr.

Premiere

Beim Premiere-Benchmark von Puget Systems werden verschiedene Workloads durchgeführt. Genauere Infos findest du hier. Am Schluss berechnet der Benchmark einen Score, der sich an einer Referenz-Workstation orientiert.

Traditionell schneiden Intel-CPUs in Premiere besser ab, weil sie dafür optimiert sind. Das bleibt auch bei den Ryzen-7000-Prozessoren so. 15 Prozent weniger Punkte als die 12900K holt die 7950X. Im Vergleich zur Vorgängerin sind es immerhin elf Prozent mehr.

PCMark 10

Der PCMark 10 Benchmark testet diverse Szenarien wie die Ladezeit von Apps, Effizienz bei Tabellenkalkulationen, Browsen oder auch Foto- und Videobearbeitung. Er sagt also aus, wie gut sich ein Prozessor für Office-Arbeiten eignet. Daraus berechnet er einen Score.

Bis zum 12900K hatte ich nie grosse Bewegungen zwischen den CPU-Generationen im PCMark Benchmark. Mit Alder Lake von Intel hat sich das geändert und die Ryzen-7000-Prozessoren führen diesen Trend fort. 7,5 Prozent mehr Punkte als der 12900K holt der 7950X. Im Vergleich zum Vorgänger sind es sogar 15 Prozent mehr. Zuvor waren es in der Regel nur ein bis zwei Prozent.

Fire Strike, Fire Strike Ultra, Time Spy und Time Spy Ultra

Die synthetischen Game Benchmarks lassen einen ersten Blick auf die Leistung in Games zu. Ich verzichte auf die Angabe des Overall Scores, der sich aus den Ergebnissen der Grafikkarte und CPU berechnet. Dies, weil ich für CPU-Reviews die Leistung der GPU ausklammern will.

Über die vier Benchmarks hinweg erreicht der 7950X acht Prozent mehr Punkte als der 12900K. Einzig in Time Spy muss er sich geschlagen geben. Im Vergleich zur Vorgänger-CPU sind es gar 23 Prozent mehr Punkte über die vier Benchmarks hinweg..

Synthetische Benchmarks sprechen meist nicht die ganze Wahrheit. Wie sieht es in den Games aus?

Die Games

Über alle Auflösungen hinweg liefert der 7950X mehr FPS als die Konkurrenz und der Vorgänger. Die Unterschiede werden wie zu erwarten bei höherer Auflösung geringer. In 1080p-Auflösung sind es vier Prozent, in 1440p zwei Prozent und in 2160p ein Prozent im Vergleich zu Intels 12900K. Zum Vorgänger sind es 12, 5, 7,5 und drei Prozent.

Mehr FPS als der 7950X liefert der 12900K in «Anno 1800», «Civilization VI», «Assassin’s Creed: Valhalla», und «Forza Horizon 5». Die Unterschiede sind aber klein und betragen maximal sechs FPS. Die meisten Spiele laufen mit dem 7950X problemlos. Bei «Far Cry 6» hatte ich jedoch trotz hohen durchschnittlichen FPS immer wieder Ruckler.

Fazit: (Vorerst) Wieder an der Spitze

Der neue Flaggschiff-Prozessor Ryzen 9 7950X löst den Intel Core i9-12900K als besten Prozessor ab. Beinahe in allen Applikationen setzt sich der AMD-Prozessor die Krone auf.

Das Ganze hat aber auch seine Schattenseiten. Unter Last ist der 7950X leistungshungrig und wird heiss: 95 Grad Celsius bei bis zu 230 Watt. Im Vergleich zur Vorgängerin ist das enorm. Dass es auch anders geht, zeigt AMD mit dem Eco Mode.

44 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Kleiner Heisssporn

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Intel stösst AMD vom Thron: Core i9-13900K im Test

    von Samuel Buchmann

  • Produkttest

    Viel Frames pro Franken: Intel Core i5-13600K im Test

    von Samuel Buchmann