Produkttest

Von Gluthitze zu neuer Frische dank Leistungsbegrenzung

Kevin Hofer
27.9.2022

Die neuen Ryzen-7000-Prozessoren haben viel Power. Dabei entpuppt sich der AMD Eco Mode als eigentliches Killer-Feature: Damit läuft das neue Flaggschiff 7950X mit angezogener Handbremse schneller als der Vorgänger 5950X mit Vollgas.

Mit einem Klick die TDP umstellen

Der Eco Mode erlaubt es User, den Prozessor auf eine kleinere TDP festzusetzen. Dies erfolgt über die Software «AMD Ryzen Master» oder das BIOS. So verhält sich die CPU, als sei sie nativ für die neue TDP designt. Für den Test musste ich das noch manuell anpassen. Bei Release soll das im BIOS sowie Ryzen Master mit einem Klick möglich sein.

Ich beschränke die TDP des 7950X zunächst auf 105 und dann auf 65 Watt und führe folgende Benchmarks durch:

  • Cinebench R23
  • CPU-Z
  • 7-zip
  • Blender
  • Games: «Civilization VI», «Red Dead Redemption 2» und «Gears 5» in 1080p-Auflösung

Wie bei den CPU-Reviews üblich, mache ich die Benchmarks jeweils dreimal und nehme das beste Ergebnis. Alle anderen Einstellungen bis auf die TDP sind identisch und du kannst sie im Review des 7950X nachlesen.

Folgende Komponenten verwende ich für den Test:

Cinebench R23

Cinebench R23 testet, wie sich eine CPU beim Rendern von 3D-Modellen schlägt. Aus diesen Berechnungen erstellt der Benchmark Scores für Single und Multi Core Performance. Ich gebe dir nur das Resultat des Multi-Core-Tests an, da dieser in Bezug auf die Leistung relevant ist. Im Single Core benötigen die CPUs deutlich weniger Leistung als maximal möglich ist.

Auf 65 Watt TDP beschränkt laufen die 16 Kerne des 7950X mit 4,1 GHz und die CPU wird maximal 50 Grad Celsius warm. Ein enormer Unterschied zu den 95 Grad Celsius im Vergleich zum Stock-Zustand. So eignet sich die CPU auch sehr gut für kleinere Systeme, die dennoch auf starke Rechenleistung angewiesen sind. Auf 105 Watt beschränkt wird die CPU maximal 64 Grad Celsius heiss und läuft mit 4,8 GHz auf allen Kernen.

CPU-Z Benchmark

Der Benchmark von CPU-Z testet die Geschwindigkeit im Single Core und Multi Core einer CPU und erstellt daraus einen Gesamtscore. Ich gebe dir nur das Resultat des Multi-Core-Tests an, da dieser in Bezug auf die Leistung relevant ist. Im Single Core benötigen die CPUs deutlich weniger Leistung als maximal möglich ist.

Im CPU-Z Benchmark erzielt der 7950X mit 105 Watt einen 33 Prozent besseren Score als der 5950X. Mit 65 sind es immer noch 19 Prozent.

7-zip Benchmark

Der integrierte Benchmark von 7-Zip testet ein System auf das Komprimieren und Dekomprimieren von Daten. Daraus errechnet er einen Score in Giga Instruktionen pro Sekunde (GIPS). Ich wähle die Standard «Dictionary size» von 32 Megabyte.

Auch hier schlägt der 7950X mit 65 Watt TDP den 5950X mit 34 Prozent mehr GIPS deutlich. Spannender ist jedoch der Unterschied zum 7950X mit 170 Watt TDP: Mit 13 Prozent weniger GIPS ist der Unterschied gering. Vor allem, wenn du bedenkst, dass die Differenz beim PPT 161 Prozent beträgt.

Blender Benchmark

Der Blender Benchmark rendert in der Version 3.3 drei Szenen in der 3D-Grafiksuite und errechnet daraus drei Scores. Ich rechne diese jeweils zu einem Endscore zusammen.

Beim Blender Benchmark ist der Unterschied zwischen 7950X mit 65 Watt TDP und 7950X mit 170 Watt TDP mit 21 Prozent wieder deutlicher. Ein Prozent grösser ist die Differenz jedoch zwischen dem 7950X mit 65 Watt TDP und dem 5950X. Wieder ein deutlicher Sieg mit 61 Prozent weniger Leistung.

Die Games

Eco Mode: Geiles Feature, das zeigt, dass es auch anders geht

Mit dem Eco Mode liefert AMD ein Feature ab, das mich als Fan von kleinen Systemen überzeugt. So lassen sich die hitzigen Ryzen-7000-Prozessoren auch mit schmalbrüstigen Kühllösungen auf vernünftigen Temperaturen halten. Dass die Systeme damit auch sparsamer werden und dies in Zeiten explodierender Strompreise wünschenswert ist, ist mehr als ein netter Nebeneffekt.

Du musst mit Performance-Einbussen rechnen, wenn du die TDP begrenzt. Verglichen mit der Leistungsbegrenzung fallen diese aber gering aus: Die grösste Differenz bei den Benchmark-Ergebnissen zwischen dem 7950X mit 170 Watt TDP und 65 Watt beträgt 24 Prozent. Die Differenz bei der TDP beträgt jedoch 161 Prozent. Die Leistung pro Watt ist also im Eco Mode enorm.

Was der Eco Mode jedoch auch zeigt: Um die hohen Taktraten der Ryzen-7000-Prozessoren zu erreichen und damit in Bezug auf die Performance mit Intel mitzuhalten, muss AMD mit der Brechstange ansetzen. Das hat seinen Leistungspreis und führt zu hohen Temperaturen. Etwas, wofür bislang vor allem Intel bekannt war.

36 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    AMD zurück an der Spitze

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Kleiner Heisssporn

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Wie gut kühlen Intels neue Stock-Kühler?

    von Kevin Hofer