Consegnato domani 9 pezzo(i) nel nostro magazzino centrale
Articolo 8182307
Condividi
Varianti colore
Tutti fornitori
119.–
119.–
Offerta di digitec
Descrizione
Caratteristiche: Suono chiaro e bassi ricchi: funzione Surround e D.Bass Più diversità di programmi: radio digitale (DAB+) e radio FM Streaming di musica da Smartphone/Tablet: Funzione Bluetooth
Specifiche...
Specifiche
Le specifiche più importanti a colpo d'occhio
Tuner
DAB+, FM
Attrezzatura del sistema Hifi
Bluetooth, Lettore CD
Resi e garanzia
Diritto di recesso di 30 giorni
Il prodotto è danneggiato, incompleto o sprovvisto di confezione originale? In questo caso purtroppo non possiamo accettare il reso.
Difettoso al momento del ricevimento (DOA)
14 giorni Bring-ini
Garanzia
24 mesi Bring-ini
Riparazioni fuori garanzia
Disponibile a pagamento.
Prestazioni di garanzia
Assicurazione
Rapporti di prova
Voto medio 68%
No. di rapporti di prova 1
Stiftung Warentest 15 Mini-HiFi-Anlagen 1/2021
Posizionamento 15 a causa di 15
Punteggio dei test 3,0 - befriedigendi
Edizione 01/2021 - Kompaktanlagen mit Digitalradio DAB+
Auna, Technisat, Grundig – im Kompaktanlagen-Test machen Firmen mit deutschen Wurzeln den Platzhirschen aus Fernost Konkurrenz. Zwar bieten Denon, Panasonic und Yamaha weiterhin gute Geräte, doch die Europäer können sich daneben mehr als sehen lassen. Vier Mini-HiFi-Anlagen im Test sind netzwerkfähig, spielen also per WLan auch Internetradio sowie Musik von Streamingdiensten. Indirekt geht das auch mit den nicht netzwerkfähigen Geräten, da alle Kompaktanlagen Musik via Bluetooth etwa vom Handy holen können. Testsieger wird aber eine netzwerkfähige HiFi-Anlage.
Kompaktanlagen im Test: Drei mit sehr gutem Ton
Die beste Kompaktanlage im Test profitiert von ihren voluminösen Boxen. Doch auch zwei weitere Mini-HiFi-Anlagen im Test klingen sehr gut. Die Lautsprecherbox der Testsieger-Stereoanlage hat etwa das Ausmaß eines 20-Liter-Kanisters und wiegt mehr als fünf Kilogramm. Das sorgt für ordentlich Druck. Mit 93 Dezibel im Bass ist sie lauter als ein Lastwagen – und klingt dabei hervorragend. Ähnlich kräftig spielen drei weitere HiFi-Kompaktanlagen auf. Kleine Boxen sparen Platz, sind aber oft leiser als große. Manche sind leiser als ein Bodenstaubsauger und passen eher zu Micro-Anlagen.
Datenschleuder Smartphone-App
Bedienkomfort bieten Auna, Denon und LG mit ihren Smartphone-Apps – Fernbedienung per Touchscreen. Die Kompakt-Stereoanlage von Denon steuert sogar weitere in das Heimnetzwerk eingebundene Geräte von Denon und der Schwestermarke Marantz. Die Apps der anderen Anbieter holen praktisch nur Streamingdienste herein. Grundig bringt keine eigene App mit, sondern empfiehlt für das Spitzenmodell die des Streamingdienstes Spotify. Kritisch beurteilen wir das Datensendeverhalten von drei Anbieter-Apps. Sie sendeten für die Funktion unnötige Daten, etwa eine eindeutige Gerätekennung an die Internetradio-Dienste.
Mehr Strom für Netzwerkstandby
Wer lieber Musik streamt als CDs zu hören, greift zu einer der vier netzwerkfähigen Anlagen und aktiviert vielleicht den Netzwerkstandby: Wird dann ein Streamingdienst gestartet, wachen die kleinen Musikanlagen schneller auf als aus dem normalen Standby. Der Schnellstart kostet allerdings im Vergleich zum Aufwecken per Fernbedienung mehr Strom. Bei einer Mini-Stereoanlage aus unserem Test ist der Mehrverbrauch mit 3,6 statt 0,4 Watt unzeitgemäß hoch.