Logitech G G213 Prodigy
CH, CâblePlus de 10 pièces à l’entrepôt central de Wohlen
Disposition des touches
Description
Spécifications
Spécifications principales | |
---|---|
Technologie de clavier | Clavier Dôme-switch |
Technologie de touches | Membrane |
Connexion périphérique | USB |
Retours et garanties
Le produit est endommagé, incomplet ou vous n’avez plus l‘emballage d’origine? Alors, nous ne pouvons malheureusement pas le reprendre.
Défectueux à la réception (DOA) | 14 Jours Bring-ini |
Garantie | 24 mois Bring-ini |
Services de garantie
YouTube Vidéos
Rapports de test
Evaluation moyenne 89%
Nombre de rapports de test 2
testbericht.de Seul test
Score au test 90% - sehr gut i
Edition 08/2019 - Bei der Logitech G213 handelt es isch um eine vergleichsweise günstige Gaming-Tastatur, welche gemessen am Preis einen sehr guten Eindruck hinterlässt. Das Design der Tastatur ist wertig, die Haptik ist gut. Schnelle Titel lassen sich problemlos spielen, die Reaktionszeiten sind flott. Dank variabler RGB-Beleuchtung lässt sich auch im Dunkeln gut spielen, jedoch lässt sich die Helligkeit nicht verstellen. Die RGB-Beleuchtung an sich ist jedoch per Software sehr variabel einstellbar. Die Tasten bieten einen guten Druckpunkt, sodass sich auch ordentlich Arbeiten lässt mit dieser Tastatur. Für alle Linux-Nutzer jedoch sei gesagt, hier gibt es keine ordentlichen Treiber und die Installation und Einstellungen werden dadurch erheblich erschwert.
- wertiges Design
- gute Haptik
- Tasten mit guten Druckpunkten
- variable RGB-Beleuchtung
- schnelle Reaktionszeiten
- Treiber unter Linux
- nur eine Helligkeitsstufe
GameStar Seul test
Score au test 83% - gut i

Edition 02/2017 - Ich habe im Test sehr gerne mit der Logitech G213 Prodigy gespielt und getippt. Sie erreicht aber trotz der sogenannten »Mech Dome«-Tasten nicht das genaue und gleichmäßige Tippgefühl einer Tastatur mit mechanischen Schaltern. Verwunderlich ist das nicht, weil eben immer noch eine Gummimatte statt einzelner mechanischer Schalter verwendet wird. Die G213 hätte es meiner Meinung nach aber gar nicht erst nötig, mit dieser etwas fragwürdigen Bezeichnung für sich zu werben.
Die Verarbeitung liegt trotz Kunststoff auf einem ordentlichen Niveau, die Handballenauflage und die gute Gummierung ermöglichen angenehmes und sicheres Tippen, die zusätzlichen Multimediatasten sind im Alltag praktisch und das Auslösen der Tasten ist mit angenehm wenig Druck möglich. Lediglich die RRB-Beleuchtung lässt etwas zu wünschen übrig. Einerseits, weil sie nicht grade sehr hell ausfällt und Farben teils verfälscht dargestellt werden. Andererseits, weil die Ausleuchtung der Tasten nicht sehr gleichmäßig ist. Um im Dunkeln die richtige Taste zu finden, reicht die Beleuchtung aber allemal.
Für einen Preis von etwa 60 Euro bietet sich als Alternative die Skiller Mech SGK1 von Sharkoon an. Sie leuchtet zwar nur in weiß und hat keine separten Multimediatasten. Dafür nutzt sie aber gute mechanische Kailh-Schalter und eine Handballenauflage gehört ebenfalls zur Ausstattung. Wer etwas mehr Geld ausgeben kann, der ist auch mit der Logitech G610 für etwa 85 Euro gut bedient. Optisch ist sie ähnlich schlicht wie die G213, zur Wahl stehen rote oder braune Cherry-Schalter und neben weißer Beleuchtung hat sie ebenfalls Multimediatasten zu bieten.