En coulisse

Warum werden Kameras immer teurer?

David Lee
1/6/2021

Wer die Kamera-News verfolgt, befasst sich vorwiegend mit Geräten wie der Sony Alpha 1, die fast 8000 Franken kostet. Bedeutet das auch, dass alle anderen Kameras teurer werden? Ein Blick auf die Entwicklung der letzten Jahre.

Werden Kameras tatsächlich oder nur gefühlt immer teurer? Gemäss dem Schweizer Marktforscher GfK ist der Durchschnittspreis einer Kamera von 442 Franken im Januar 2013 auf 946 Franken im Januar 2021 gestiegen. So gesehen ist die Lage eindeutig. Der Preis einer Kamera ist im Lauf der Jahre stark gestiegen.

Allerdings sieht eine Durchschnittskamera heute auch ganz anders aus als 2013. Es ist kein kompakter Billigknipser, sondern eine Systemkamera mit ernsthaften Features. Kleine und günstige Kameras mit mittelmässiger Leistung sind vor dem Hintergrund immer besserer Smartphones zusehends weniger gefragt. Der Anteil der High-End-Kameras am Markt ist heute viel grösser als früher.

Gleiches mit Gleichem vergleichen

Das ganze bezieht sich auf den US-Markt und ist nicht eins zu eins mit der hiesigen Situation vergleichbar. Insbesondere nicht bei den konkreten Beispielen. Doch die Hauptaussage stimmt im grossen Ganzen auch für die Schweiz: Die Preise erhöhen sich hauptsächlich, weil der Trend immer mehr Richtung High-End geht.

Dazu ein Beispiel mit Schweizer Preisen (UVP). Ich nehme die verschiedenen Generationen der Canon EOS 5D. Diese Modellserie gibt es schon lange und ist seit der 2. Generation in ihrer Ausrichtung gleich geblieben: Ein Pro-Gerät mit starker Videofunktion.

  • Canon EOS 5D Mark II (2008): 4098.–
  • Canon EOS 5D Mark III (2012): 3998.–
  • Canon EOS 5D Mark IV (2016): 4019.–
  • Canon EOS R5 (2020): 4479.–

Die Preise sind immer etwa gleich, mit einer leichten Erhöhung bei der R5. Diese ist allerdings auch nur bedingt mit den Vorgängern vergleichbar, weil sie auf dem spiegellosen System basiert.

Hersteller pushen High-End

Werden also Kameras bloss teurer, weil die Kunden bessere Geräte wollen? So einfach ist es nicht. Es liegt nicht nur an den Kunden, dass High-End dominiert, sondern auch an den Herstellern. Die Nachfrage bestimmt das Angebot, aber das Angebot bestimmt auch mit, was am Ende gekauft wird.

Der Durchschnittspreis von 946 Franken aus dem Jahr 2021 ist recht tief, verglichen mit den Preisen der Topmodelle. Das bedeutet nichts anderes, als dass selbst in der reichen Schweiz die meisten Leute eben keine Topmodelle kaufen.

Günstige Alternativen

Auch in Zukunft werden vermutlich die günstigen Kameras ältere, ehemals recht teure Kameras sein. Das ist offenbar die Lösung der Hersteller für das Problem der immer tieferen Stückzahlen. Indem sie die Lebenszyklen verlängern, können sie die Kameras dennoch in wirtschaftlichen Stückzahlen produzieren.

Kameras sind die neuen Desktop-PCs

Kameras machen eine ähnliche Entwicklung durch, wie sie Desktop-PCs bereits hinter sich haben. Die waren auch einmal günstige Massenware. Als aber Notebooks immer günstiger und leistungsfähiger wurden, wurden die Desktop-PCs teurer. Sie richten sich heute an eine spezialisierte, anspruchsvolle Zielgruppe und werden in geringeren Stückzahlen hergestellt. Beides führt zu höheren Preisen.

Cet article plaît à 66 personne(s)


User Avatar
User Avatar

Mon intéret pour l'informatique et l'écriture m'a mené relativement tôt (2000) au journalisme technique. Comment utiliser la technologie sans se faire soi-même utiliser m'intéresse. Dans mon temps libre, j'aime faire de la musique où je compense mon talent moyen avec une passion immense. 


Photo et vidéo
Suivez les thèmes et restez informé dans les domaines qui vous intéressent.

En coulisse

Des informations intéressantes sur le monde des produits, un aperçu des coulisses des fabricants et des portraits de personnalités intéressantes.

Tout afficher