En coulisse

Keyboard Facelifting: Meine neue, alte DIY-Tastatur

Kevin Hofer
12/4/2021

Nach über zwei Jahren unterziehe ich meine erste DIY-Tastatur einem Facelift. Die Switches sind bereits geschmiert. Jetzt stehen noch weitere Modifikationen an, die ich beim ersten Mal verschwitzt habe.

Weniger Rattern, bitte

Aber hör selbst, bei der Logitech G915 ist das kaum auszuhalten:

Wichtige Schritte sind:

  • Das sogenannte Clipping. Dabei werden die hervorstehenden Füsse des inneren Kunststoffteils mit dem Seitenschneider abgetrennt.
  • Schmieren der Innenseiten des äusseren Kunststoffteils.
  • Schmieren der Drahtenden. Dabei werden alle potenziellen Kontakte mit dem Kunststoffgehäuse gelubt, also auch die Biegung und etwas darüber hinaus.

Danach schneide ich noch ein Pflaster zurecht, das ich auf der Befestigungsstelle der Stabilisatoren anklebe. Auf diese kommt dann noch etwas Schmiermittel bevor ich die Stabs darüber montiere.

Einen Soundtest findest du weiter unten. Bereits jetzt soviel: Ich konnte durch die Mod zwar etwas vom Rattern ausmerzen, ganz hat es aber leider nicht gereicht, egal mit wie viel oder wenig Schmiere. Dafür bräuchte ich wohl andere Stabs. Meine GMK-Stabilisatoren haben nicht den besten Ruf. Durock v2 sollen zurzeit das Mass der Dinge sein.

Etwas Dämmung, bitte

Etwas Farbe, bitte

Noch ein paar Worte zum Sprühen von Keyboard Cases für alle Newbies wie mich. Hast du bereits Erfahrung damit, kannst du mich in der Kommentarspalte gerne ergänzen. Darauf solltest du achten:

Leider ist auch mein Gehäuse nicht perfekt geworden. Einige Details stören mich immer noch. Vielleicht schraube ich demnächst wieder alles auf und nehme nochmal einen Anlauf.

Ein Tipptest, bitte

Jetzt ohne weitere Umschweife der Tipptest.

Ich finde, es klingt satt und rattert wenig. Der Klang gefällt mir sehr gut und es tippt sich angenehm auf den unmoralischen Pandas. Dabei fühlen sich die Taster tatsächlich taktil an. Der Hubbel fühlt sich lang und rund an.

Der Klang der Leertaste stört mich jedoch. Die Taste ist zu laut und der Ton zu schrill. Hier hilft ein einfacher Trick. Ich besorge mir Tesa-Dichtungsband aus Neopren-Schaumstoff. Chloropren-Kautschuk eignet sich nebst dem Tauchen auch zur Minderung von Schall. Das selbstklebende Dichtungsband passt perfekt in die Leertaste. Da meine Platte bei der Leertaste offen ist, klebe ich auch noch etwas auf das PCB.

So gefällt mir der Klang schon viel besser. Er wirkt gedämpft und klarer.

Fazit: Der Eigenbau ist jetzt erst recht unerreicht

War's der ganze Aufwand jetzt wert? Definitiv, meine Tastatur fühlt und hört sich nun viel besser an als zuvor. Für mich bleibt der DIY-Bereich unangetastet. Zumal das Tastatur-Bauen mittlerweile auch ein Hobby ist. Da mache ich mir gerne den Aufwand, macht ja auch Spass. Falls du mehr zu DIY-Tastaturen lesen willst, nimm doch an der Umfrage teil oder schreib deine Kritik in die Kommentarspalte.

Cet article plaît à 50 personne(s)


User Avatar
User Avatar

La technologie et la société me fascinent. Combiner les deux et les regarder sous différents angles est ma passion.


Informatique
Suivez les thèmes et restez informé dans les domaines qui vous intéressent.

En coulisse

Des informations intéressantes sur le monde des produits, un aperçu des coulisses des fabricants et des portraits de personnalités intéressantes.

Tout afficher