Audio-Technica Wireless In-Ear Headphones ATH-SPORT7TW Black
More than 10 pieces in supplier's stock
Description
Specifications
Key specifications | |
---|---|
Battery life | 3.50 h |
Application range | Lifestyle |
Equipment + Functions | Microphones |
Headphone type | Earbuds, True Wireless Headphones |
Returns and warranty
30-day right of return
Unfortunately, we cannot accept a product if it is damaged, incomplete or missing its original packaging.
Warranty | 24 months Bring-in |
Fee-based repair | Available for a fee. |
Warranty Services
Insurance
YouTube Videos
Test reports
Average rating 83%
Number of test reports 3
CHIP Online Single test
Test score 1,7 - gut i
Edition 07/2019 - Im Test gefällt der Audio-Technica ATH-SPORT7TW mit einem sehr guten Sound, sehr festem Sitz und praktischer Steuerung. Seine Schwachstelle ist jedoch die unterdurchschnittliche Akkulaufzeit. Zudem verschließt er den Gehörgang sehr stark, was sich negativ auf den Tragekomfort auswirken kann.
- Starker Sound
- Sehr gutes Handling
- Akkulaufzeit zu kurz
- Körperbewegungen beeinflussen Klang
CT Magazin In-Ear-Kopfhörer | Test
Test score ohne Note
Edition 11/2019 - Aufgrund der bauartbedingten Nachteile empfehlen sich In-Ears gegenüber normalen Kopfhörern nur dann, wenn letztere zu groß für den Transport oder zu wuchtig für den Kopf sind. Die kabellose Freiheit von Bluetooth bezahlt man noch immer mit hohen Latenzen und vergleichsweise
kurzen Akkulaufzeiten. Die Ladeboxen der komplett kabellosen Modelle sind immerhin eine praktische Notlösung. Und auch wenn bei ihnen keine Kabel mehr störenden Körperschall einstreuen, so bleibt noch immer das unangenehme Abschottungsgefühl und die dumpfe Verstärkung eigener Körpergeräusche. Letztere treten lediglich bei den Airpods von Apple nicht auf. Deren Hartplastik ist für manche Ohren allerdings zu unbequem. Den stattlichen Aufpreis gegenüber den kabelgebundenen Earpods bezahlt man im Wesentlichen für die praktischere Handhabung. Die klanglichen Unterschiede fallen hingegen marginal aus. Wer Besseres sucht, findet bei Audio-
Technica und Sennheiser die besten Alternativen. Erstere empfehlen sich besonders für Sportler, die einen festen Sitz benötigen und deren Ohren nicht zu empfindlich auf Druck reagieren. Marathonläufer müssen allerdings einen Zahn zulegen, wenn sie mit nur einer Akkuladung ins Ziel kommen wollen. Sennheisers Momentum True Wireless sitzen bequemer und eignen sich vor allem für kürzere Bahn- und Flugreisen. Beim Fahrradfahren können sie jedoch schon mal unvermittelt aus dem Ohr rutschen – ein teurer Verlust. Der tolle Klang ist nur etwas für Zuhörer, die die Stöpsel nahezu täglich einsetzen wollen. Denn aufgrund der kurzen Standby-Zeit sind die In-Ears oft genau dann entladen, wenn man wieder auf eine Reise geht. Über allem stehen die Xelento Wireless von Beyerdynamic, deren Klang sich zwar mühelos an die Spitze des Testfelds spielte, im Vergleich zu Sennheisers Momentum-Modell den vierfachen Preis jedoch nicht rechtfertigen kann. Die Beyerdynamic Blue Byrd, Samsung Galaxy Pods und Soul X-Shock konnten uns klanglich hingegen nicht überzeugen. Vor allem vom Kauf der X-Shock-Modelle müssen wir abraten, da sie für den angepriesenen Einsatzzweck beim Sport zu schlecht in den Ohren sitzen. Verwundert hat uns die Modell- und Preisgestaltung von Shure. Für die angepeilte Zielgruppe der Profimusiker, die die Stöpsel zum In-Ear-Monitoring auf der Bühne einsetzen, ist die Bluetooth-Übertragung nutzlos. Aufgrund der fummeligen Befestigung und des strammen Sitzes mag man die Stöpsel aber auch nicht unbedingt länger tragen als nötig. Zu Unterhaltungszwecken in der Freizeit taugen sie eher nicht, zumal sich der Aufwand mit mehreren Schallwandlern klanglich nicht auszahlt. Musiker setzen daher besser auf kabelgebundene In-Ears mit Otoplastiken, die sie an ein professionelles Funksystem anschließen.
- ausgewogener Klang
- stabiler Sitz auch beim Sport
Computer Bild Test Sportkopfhörer
Rank 3 out of 5
Test score 2,3 - gut i
Edition 15/2019 - Nach einem harten Fight steht der Sieger fest: Er heißt Beats Powerbeats Pro. Mit beeindruckender Akkulaufzeit, cleverer Steuerung und dynamischen Sound besiegen die In-Ears die Konkurrenz klar nach Punkten. Spannend für ambitionierte Sportler sind außerdem die Jabra Elite Sport mit ihrem Pulsmesser und der vielseitigen Trainings-App.
- Ausgewogener Sound
- Spritzwasserschutz
- Kurze Akkulaufzeit
- recht großes Ladecase
Availability
Price trend
We value transparency – also when it comes to our prices. This chart shows you how the price has developed over time. Learn more