Essayez ce lien:
https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://cdn.competec.ch/documents/4/9/493958/DE_Schnellstartanleitung.pdf&ved=2ahUKEwi_7-iqpffnAhUewcQBHa6NAeAQFjAAegQIAxAB&usg=AOvVaw1FWAA1BOa5MALHtKj3mYav&cshid=1582997674302
Ja, diese Zeitschaltuhr eignet sich für Ferienabwesenheiten, da sie einen Zufallsgenerator besitzt, mit dem du programmieren kannst, dass einzelne Lampen über längere Zeit immer mal wieder eingeschaltet werden. So wirkt es, als wäre jemand zu Hause, was ideal für Abwesenheiten ist. Zusätzlich bietet sie 20 Schaltprogramme und eine Countdown-Funktion, die flexible Steuerungen ermöglichen.
Bitte wende dich diesbezüglich bei unserem Galaxus Assistant, damit wir dir individuell bei deinem Anliegen weiterhelfen können. Unter Umständen hast du ein defektes Modell erhalten: https://www.galaxus.ch/help
Ja, das Gerät "Steffen Zeitschaltuhr (Typ 13)" ermöglicht die Programmierung von Tagesprogrammen sowie verschiedenen Intervallen an unterschiedlichen Tagen.
- Es bietet ein Wochenprogramm, das es ermöglicht, bis zu 10 Schaltprogramme in 1-Minuten-Schritten zu definieren.
- Der Schaltzyklus kann individuell für verschiedene Tage der Woche eingestellt werden.
Ja, das geht. Man muss die beiden Zeitspannen (Nachmittag und Mitternacht separat programmieren und kann dann für jede auswählen, an welchen Tagen diese geschaltet werden solle.
Hallo,
Ja, mit der SET-Taste kannst du auf AUTO ON / ON / AUTO OFF / OFF ... umschalten.
Ich persönlich benutze es für die TV-Box und das WiFi und bin damit zufrieden.
ON während der Woche von 07:30 bis 23:30 Uhr.
ON während des Wochenendes von 08:00 bis 23:55 Uhr.
Und mit der SET-Taste kann ich z. B. morgens früher starten, wenn es nötig ist.
Schönen Abend noch.
Das Problem ist die Leistung. Der Schalter in der Uhr kann nicht die grosse Leistung des Heizlüfters schalten. Deshalb lieber nicht. Sollte Produkte geben die das können
Also bei mir ist es auch komisch. Ich habe eingestellt, dass sie um 16 uhr angehen soll und sie geht iwie um 16:15 an. schalter sich aber wie gewünscht um 22 ab. check das auch net so.
Also, ehrlich gesagt, ich kann mich nicht erinnern, ich habe dieses Programmiergerät nicht mehr... Aber, wenn es vielleicht keine Batterielasche gibt, dann ist es vielleicht ein Kondensator und man kann den Timer einfach anschließen.
Mit Kindersicherung ist bei Steckdosen die beiden Plastikteile im rechten und linken Loch gemeint, die erst beim einstecken eines Kabels zur Seite gehen. Diese erschweren es den Kindern irgend welche Teile da reinzuschieben. Das ist alles.
Pro Stunde muss mit einem Verbrauch von rund 6 Watt gerechnet werden. In 24 Stunden sind das 144 Watt bzw. 0.144 kWh. Bei einem Durchschnittspreis von noch rund 22 Rappen pro kWh ergibt das Kosten von rund 3 Rappen pro Tag.
Also laut Bedienungsanleitung kann man Stunden, Minuten und Sekunden einstellen, dies im 24 oder 12 Stunden Format, also wahrscheinlich bis ganzer Tag möglich. Bedienungsanleitung finden Sie hier: https://www.steffen.ch/de/products/1204426-1
Leider konnten wir das nicht testen. Wir bitten dich, dich direkt an die Marke zu wenden, um weitere Details zu erfahren. Denn wir können dir nicht garantieren, ob das Gerät dadurch beschädigt wird oder nicht.
Auf "Automatik ON" fliesst der Strom schon um 18:00 und um 19:10 bleibt es auf "Automatik ON". Um 23:30 schaltet es auf "Automatik OFF". Sie müssten schon um 18:00 auf "Automatik OFF" stellen, dann schalter es um 19:10 auf "Automatik ON". Natürlich gilt, was in der Anleitung steht, sollte bei Ihnen was anderes stehen.
"Automatik ON" bedeutet nicht, dass jetzt die Automatik übernimmt, sondern dass es im Status "Automatik ist aktiv und Strom fliesst" steht. "Automatik OFF" bedeutet "Automatik ist aktiv und Strom fliesst nicht". Sie können dies anhand einer Tischlampe einfach testen.
Der Unterschied zwischen einer Typ 13 Zeitschaltuhr von Steffen und einer Typ 12/13 Zeitschaltuhr von Hauri liegt hauptsächlich in den folgenden Aspekten:
- Steckertyp und Kompatibilität:
- Die Steffen Zeitschaltuhr (Typ 13) verwendet einen Stecker Typ 12 und ist kompatibel mit Steckdosen Typ 13, die bis zu 10 A Dauerlast unterstützen.
- Die Max Hauri Zeitschaltuhr (Typ 12/13) könnte ebenfalls mit Steckern Typ 12 und Steckdosen Typ 13 kompatibel sein, aber spezifische Details zu den Steckertypen und der Dauerlast sind in den Quellen nicht explizit angegeben.
- Funktionen und Eigenschaften:
- Die Steffen Zeitschaltuhr (Typ 13) bietet 20 Schaltprogramme, einen Zufallsgenerator, Countdown-Funktion und Kindersicherung. Sie hat ein kleinstes Intervall von 60 Minuten und ist als digitale Zeitschaltuhr mit IP20-Schutz ausgelegt.
- Über die spezifischen Funktionen der Max Hauri Zeitschaltuhr (Typ 12/13) liegen in den Quellen keine detaillierten Informationen vor, es ist jedoch anzunehmen, dass sie weniger umfangreiche Funktionen als die Steffen Zeitschaltuhr bieten könnte.
- Hersteller und Modell:
- Die Steffen Zeitschaltuhr (Typ 13) ist ein spezifisches Modell von Steffen mit der Herstellernummer 1204422 1.
- Die Max Hauri Zeitschaltuhr (Typ 12/13) stammt von einem anderen Hersteller und hat wahrscheinlich andere Modellmerkmale und Spezifikationen.
Diese Unterschiede zeigen, dass die Steffen Zeitschaltuhr (Typ 13) eine umfangreichere Funktionalität und spezifische technische Eigenschaften bietet, die sie von der Max Hauri Zeitschaltuhr (Typ 12/13) unterscheiden.
Zeitschaltuhr nicht geeignet für Heizlüfer?
Ich habe die Zeitschaltuhr gekauft, um einmal pro Woche den Heizlüfter in unseren Proberaum einzuschalten.
also eine Stunde vor Probebeginn.
Nur - in der Anleitung steht, dass diese Schaltuhr nicht dafür verwendet werden darf, um Fernseher, Heizungen usw. zu steuern.
Kennt jemand den genauen Grund. Und was passiert, wenn ich es trotzdem mache/wage?
Natürlich muss ich selbst und persönlich dafür besorgt sein, dass die Heizlüftung nicht gerade vor einem Karton Seidenpapier oder ähnlich steht.
Hallo, wäre sehr froh um Hilfe! Ich habe die Zeitschaltuhr programmiert aber nirgends steht wann und wie die Lampe eingesteckt werden muss....Ich habe die Lampe nun zum Test in die Zeitschaltuhr an der Steckdose eingesteckt und die Lampe ist an. Ist das korrekt so? Es ist so programmiert, dass sie automatisch um 17.00 Uhr angehen soll, jetzt ist es 11.16 Uhr.....was passiert um 17.00 Uhr? Oder muss die Lampe aus sein? Die Lampe geht nur per manuellen Schalter an. Danke für eure Unterstützung.
Kommt darauf an, wie X definiert ist.
1. Wenn X für alle Tage gleich ist, dann wird nur ein Programmplatz benötigt
Beispiel X = 3 Std
Mo-So 17:00 EIN
Mo-So 20:00 AUS
2. Wenn X für jeden Tag anders ist, aber immer gleich am selben Wochentag, dann werden 7 Programmplätze benötigt (für jeden Wochentag ein Programmplatz)
3. Wenn X am selben Wochentag nicht immer gleich sein soll, dann ist das nicht möglich
Hinweise:
Die Taste SET wählt den nächsten Programmplatz (20 x 2)
Prg 1 EIN
Prg 1 AUS
Prg 2 EIN
...
Prg 20 EIN
Prg 20 AUS
Mit der Taste CLOCK wird die Programmierung verlassen
Zum Programmieren von Beispiel 1 wird neben SET nur die HOUR Taste benötigt, weil default jeder Wochentag programmiert ist (Mo-So)
- SET
- 17 x HOUR
- SET
- 20 x HOUR
- CLOCK
Für Beispiel 2 wird zusätzlich die DAY Taste benötigt, um den Wochentag zu programmieren
- SET
- 1 x DAY (Mo)
- 17 x HOUR
- SET
- 1 x DAY (Mo)
- (17 + X) x HOUR
- SET
- 2 x DAY (Di)
- 17 x HOUR
- SET
- 2 x DAY (Di)
- (17 + X) x HOUR
usw.
- CLOCK
Damit lassen sich folgende Schaltvorgängen programmieren:
20 Schaltprogrammen in einem 24h-Zyklus, inkl. Zufallsgenerator und Countdown-Funktion
Eine wesentlich bessere und auch noch automatisierbare Lösung wäre z.B. das Hombli Smart Steckdosen System, es gibt in einem Set 3 Stück, die lassen sich beliebig in der Hombli App programmieren, täglich, wöchentlich, und die Hombli können auch sehr genau den Stomverbrauch messen, vielleicht wäre da eine bessere Lösung als die Zeitschaltuhr, die zudem auch noch riesig gross ist.
Hombli Smart Swiss Socket 2+1