Luftbefeuchter
Luftbefeuchter
Ein Luftbefeuchter (auch Raumbefeuchter genannt) sorgt für die Anreicherung von Feuchtigkeit in der Raumluft, um ein angenehmes Raumklima zu erreichen. Es gibt grundsätzlich drei Befeuchtungstechniken, mit denen man Luft befeuchten kann: Vernebeln/Zerstäuben, Verdampfen, Verdunsten und die Zusatzfunktion Luftwäsche (befeuchtet nicht nur, sondern reinigt auch die Luft). Die Varianten werden unten weiter erläutert.
Bekannte Marken wie Philips, Stadler Form, Venta Luftwäscher, Dyson, Beurer, Boneco, Xiaomi und Linuo bieten eine grosse Vielfalt an Luftbefeuchter an.
Ein optimales Raumklima wird von zwei Faktoren beeinflusst: die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Das Umweltbundesamt empfiehlt 40 – 60 Prozent Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen. Die Untergrenze ist 30 Prozent. Bei einer Luftfeuchtigkeit unter 30-Prozent werden die Schleimhäute gereizt und Erkrankungen des Atmungssystems begünstigt. In den Heizperioden während des Winters leidet zudem die Haut unter der meistens sehr trockenen Luft. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit existieren günstige Bedingungen für die Vermehrung von Bakterien.
Auf welche Eigenschaften muss ich achten?
Damit der Luftbefeuchter seine Arbeit nutzenbringend verrichtet, ist es grundlegend, dass die Raumgrösse mit dem Behältervolumen abgestimmt ist. Das Behältervolumen liegt in der Regel zwischen 0.5 Liter (z.B. Boneco U100) und 12 Liter (z.B. Venta LW60 T WiFi App). Je grösser der Raum, desto grösser der Behälter. Mithilfe unseres Filters «Raumfläche» kann nach der jeweiligen Raumgrösse für den passenden Luftbefeuchter gesucht werden.
Was für Luftbefeuchter/Befeuchtersysteme gibt es?
Vernebler
Ein Vernebler (auch Zerstäuber genannt) hat die Funktion Wasser in hochfrequente Schwingungen zu versetzen und via Ventilator als kühler Nebel im Raum zu verteilen und zu verdunsten. Daher sind diese Luftbefeuchter auch bekannt als Ultraschallzerstäuber. Die Geräte erreichen eine hohe Leistung bei gleichzeitig geringem Stromverbrauch. Weil mit den Wassertröpfchen aber auch Kalkpartikel im Raum verteilt werden, müssen Ultraschallvernebler dauerhaft mit einer Entkalkungskartusche betrieben werden.
Verdampfer
Verdampfer bringen Wasser im Inneren des Luftbefeuchters zum Kochen bis keimfreier Wasserdampf entsteht. Deshalb sind Verdampfer gut für Allergiker geeignet. Zudem verteilt sich der Wasserdampf ideal im Raum und erzielt so eine grosse Befeuchtungsleistung. Weil Verdampfer sehr leistungsfähig sind, sollten sie immer mit einem Hygrostaten bzw. Hygrometer geregelt werden. Auch bei diesem Luftbefeuchtertyp wird ein regelmässiges Entkalken empfohlen.
Verdunster
bei diesem Luftbefeuchtersystem übernimmt das natürliche Prinzip der Verdunstung. Bei der Filterversion saugen sich die Filtermatten etwa mit Wasser voll. Ein eingebauter Ventilator saugt die trockene Raumluft durch die Matten, welche die Feuchtigkeit an die Luft abgeben. Die Verdunstungsbefeuchter steigern so die Effizienz und beeinflussen so den Grad der Luftbefeuchtung. Eine Überbefeuchtung ist dabei nicht möglich. Die regelmässige Reinigung des Gerätes und der periodische Austausch der Filtermatten sind zwingend. Ansonsten drohen Schimmelpilzbildung oder die Vermehrung von Bakterien. Generell sind Verdunster sehr effizient und benötigen wenig Strom.
Luftwäscher
Luftbefeuchter, die gleichzeitig die Luft reinigen, werden Luftwäscher genannt. In ihrer Technologie sind sie streng genommen Verdunster mit Luftreinigungsfunktion. Die Luftwäsche ist somit eher eine Zusatzfunktion als ein Befeuchtersystem. Die Raumluft wird in das Gerät geleitet und im Inneren durch einen Plattenstapel geführt, welcher im Wassertank rotiert. Die Luft wird gewaschen und dadurch von Staub, Gerüchen und Pollen befreit. Luftwäscher sind nicht nur für Allergiker, sondern auch für Familien mit Kindern geeignet. Die Geräte schaffen eine saubere und natürlich feuchte Luft und sorgen somit für ein gutes Raumklima, ein besseres Wohlbefinden und einen besseren Schlaf.