MikroTik CRS305-1G-4S+IN (5 Ports)
CHF123.–

MikroTik CRS305-1G-4S+IN

5 Ports


Fragen zu MikroTik CRS305-1G-4S+IN

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
acaillet

vor 4 Jahren

avatar
kwinsch

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Weiter Infos zum Sachverhalt findest du auch unter https://wiki.mikrotik.com/wiki/S%2BRJ10_general_guidance Das Problem mit dem Überhitzen hat man mit fast allen passiv gekühlten Lösungen auf dem Markt. Leider ist bei Mikrotik nicht immer alles gut auf der Produktseite abschliessend beschrieben. Die Zielgruppe ist auch eindeutig der professionelle Low-Budget Markt. Daher wird vielfach angenommen, dass sich der Kunde bestens auskennt. Dies nicht immer zum Wohl der Marke. Der Spass fängt damit an, dass es bei SFP+ Lösungen immer sehr drauf an kommt, was für Module eingesetzt werden. Alte 10 Gbit/s Kupfer Module, der ersten Generation, hatten bis 12W Abwärme. Dies passiv abzuführen ist fast nicht möglich. Die Abwärme entsteht, da mit 10 Gbit/s die Schaltzeiten sehr hoch sind und demnach auch die Schaltverluste, der Ansteuerelektronik, ins unermessliche steigen. Um so länger und schlechter das Kabel, um so unberechenbarer (Grosse Kapazitäten, Widerstände und Induktivitäten). Die Mikrotik S+RJ10 Module benötigen, gemäss Herstellerangabe, 2.7W für 30m Kabel. Die Spezifikation des genannten Switch, spezifiziert maximal 8W für die 4 Module. Bestückt mit 4 Kupfermodulen, würde man demnach theoretisch bereits die Grenze überschreiten. Bitte einfach nicht 100m Kabel pro Modul anschliessen. Am Ende der oben verlinkten Seite, steht auch klar, dass man bei passiven Switchen zusätlich kühlen muss, sollte man zwischen den Modulen nicht ein Steckplatz auslassen. Erfahrungsgemäss ist es meistens möglich, dazwischen je ein optisches Modul zu setzen, dass normalerweise nur 0.4 bis 0.8W für bis zu 300m benötigt. Wie Thomas bereits richtig geschrieben hat, ist in diesem Fall entweder aktives Kühlen nötig ODER man weicht auf optische Module (Glasfaser Multimode) aus ODER man verwendet passive oder aktive DAC's (Direct Attached Cable). Lezte Variante ist mit Abstand am günstigsten, falls du die Verkabelung entsprechend gestalten kannst. Multimode Modul: https://mikrotik.com/product/Splus85DLC03D Passives DAC: https://mikrotik.com/product/xs_da0001 (1m) Aktives DAC: https://mikrotik.com/product/s_ao0005 (5m) Wenn man bei Mikrotik mal durchblickt, bekommt man wirklich viel fürs Geld. Bis es soweit ist, kanns ein bisschen dauern ;-)

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

avatar
rintelen

vor 4 Jahren

avatar
synthrax

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Hier ein paar "Learnings" aus meinem Setup: 1. überleg dir, ob du nicht grad den CRS309 nehmen willst für eine Seite. Es scheinen mir doch einiges an Geräten, vielleicht kannst du so einen weiteren Switch einsparen (weniger Kabelgewirr/SteckdosenStromverbrauch). dann hast du 8+1 ports. 100/1000MBase-T SFP+ sind bei fs.com recht günstig (siehe nächsten Punkt) 2. fs.com hat eine deutlich bessere und übersichtlichere Auswahl an Transceivern und Kabeln, ausserdem sind sie z.T. markant günstiger 3. nach meiner Erfahrung funktionieren auch optische Transceiver verschiedener Hersteller gut zusammen. Ich habe Multimode genommen, Ubiquiti UF-MM-10G: 2er Set, die linken aber auch auf Generisch kompatibel 10GBASE-SR SFP+ 850nm von fs. Es gibt aber sicher Leute geben, die unbedingt Singlemode empfehlen. Ehrlich gesagt, glaube nicht, dass es einen grossen Unterschied bei deinem Setup macht, du willst ja nicht ein ganzes Haus verkabeln und ausgetauscht ist schnell (wenn das Kabel verlegen nicht allzu mühsam ist) 4. Willst du wirklich ein LAG auf 2 10G Verbiundungen machen? srsly? Brauchst du wirklich soviel Durchsatz, echt? Wegen: 5. 10G Transceiver und auch der Switch werden HEISS! so an die 60°C (ok, Spezifikation ist bis 75, aber der nächste Hitzesommer kommt bestimmt...) und dabei spielt es offenbar gar nicht so eine rolle, ob LWL oder Kupfer, bei mir zeigen die optischen Module noch eine höhere Temp als die 10GBase-T. Und das wäre dann wieder ein Grund für Punkt1: der CRS309 hat zumindest einen Kühlrost und mehr Platz, auf die sich die Wärme verteilen kann. Hope that helps

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Der RJ45/PoE Port ist 1Gb. Die 4 SFP+ Ports sind, sofern die richtigen DAC Kabel bzw. SFP Module verwendet werden alle 10Gb fähig. Der PoE Port kann als Uplink auf das bestehende Netzwerk verwendet werden. Ich weiss jetzt nicht genau was du mit Input meinst. Jeder Switchport kann als Up-/Downlink verwendet werden.

7 von 7 Fragen

Nach oben