Produkttest

Zwei GeForce RTX 2070 Super im Vergleichstest: Es muss nicht immer die Teure sein

Kevin Hofer
24.4.2020

Muss es immer die Teure sein? Zwei GeForce RTX 2070 Super Grafikkarten treten gegeneinander an: Das High-End-Modell von Asus Rog Strix gegen das Standardmodell mit Blower-Lüfter ebenfalls von Asus. Im zweiten Teil des Vergleichstest teste ich die Karten in Anwendungen und Spielen und werfe einen Blick auf die «Minecraft RTX» Beta.

Das Ergebnis des ersten Teils des Grafikkartenvergleichs resümiert User claudenobs passend:

naja 5-10% mehr leistung in synthetischen benchmarks bei einem mehrpreis von 10% ist kein berauschendes ergebnis.

Diese Ergebnisse beziehen sich auf synthetische Benchmarks. Wie sieht es mit den tatsächlichen Werten in Spielen und Anwendungen aus?

Zur Erinnerung: Die Grafikkarten werden auf unserer Testbench mit folgenden Komponenten getestet:

Anwendung: Puget-Systems-Photoshop-Benchmark

Beim Photoshop-Benchmark dient folgende Referenz-Workstation als Grundlage zur Berechnung der Scores:

  • Intel Core i9 9900K 8 Core
  • NVIDIA GeForce RTX 2080 8GB
  • 64GB of RAM
  • Samsung 960 Pro 1TB

An den Resultaten der Referenz-Workstation lässt sich abschätzen, wie gut andere Systeme abschneiden. Unsere Testbench mit den beiden GeForce RTX 2070 Super erreicht folgende Resultate:

Hier noch die Resultate im Detail:

Blender

Nachdem der Blender-Benchmark eine gefühlte Ewigkeit nicht mit den Nvidia-RTX-Grafikkarten lief, tut er dies nun in der neuesten Version wieder. Sobald ich dazu komme, teste ich alle Karten nochmals in Blender und gebe dir eine Übersicht.

Die Strix schlägt die Turbo um zwei Minuten. Der höhere Takt macht sich hier eindeutig bemerkbar.

Die Games

Aufgrund von Leser-Feedbacks habe ich die Games-Rubrik überarbeitet. Statt vier Spielen sind neun Spiele im Testpool. «Crysis 3» und «Control» habe ich komplett rausgeworfen, weil sie keine In-Game-Benchmarks haben. Resultate für die 5700X Nitro+ von Sapphire liefere ich bei einem späteren Grafikkarten-Review nach.

Die Grafiken der Frametime-Messung findest du unter diesem Link als Download.

Die Strix schlägt sich bei allen Games besser als die Turbo. Die Unterschiede reichen von kaum vorhanden – nicht einmal ein FPS Unterschied bei «Red Dead Redemption 2» in 1440p bis elf Prozent – «Assassin’s Creed: Odyssey» in 1080p. Durchschnittlich liegt der Unterschied zwischen den beiden Karten bei etwa drei Prozent.

«Minecraft RTX»

Beim ersten Teil des Vergleichstest habe ich mich vertieft mit Raytracing in «Wolfenstein: Youngblood» auseinandergesetzt. Dasselbe tue ich dieses Mal mit «Minecraft RTX» in der Beta.

Eins steht fest: Noch nie sah «Minecraft» so gut. Nicht erstaunlich, denn «Minecraft RTX» nutzt alle Raytracing-Funktionen von Nvidia aus. Raytracing in «Minecraft» ist anders als in den bisherigen Spielen kein Rasterizer-Raytracing-Hybrid, sondern ein klassisches Pathtracing.

Mit RTX mussten die Entwickler auch Materialeigenschaften einbauen, die über die zwei Standardwerte von «Minecraft» hinausgehen: Farbe und Deckkraft. In der Raytracing-Version erhalten die Blöcke vier zusätzliche, neue Eigenschaften: metallisch, normal, Rauheit und (Licht-)Ausstrahlung.

Selbstverständlich schlägt sich das Pathtracing auf die Performance nieder. Deshalb ist wie auch bei «Wolfenstein: Youngblood» DLSS (Deep Learning Super Sampling) an Board. Dabei handelt es sich um die neueste Version von Nvidias KI-basierter Upscaling-Technologie.

Gemäss Nvidia soll DLSS bei «Minecraft RTX» beim Spielen in 1080p zu einer 1.7-facher Leistungssteigerung führen. DLSS 2.0 wird automatisch aktiviert, wenn Raytracing aktiv ist. Dabei wählt das Spiel automatisch, ob die Qualität oder die Leistung bevorzugt werden soll.

Mit «Minecraft RTX» die Testbench in die Knie zwingen

Nach dem Anmeldeprozedere für die Beta lade ich mir im Marketplace sechs Raytracing-Welten von Nvidia RTX runter. Als erstes hüpfe ich in die Welt «Crystal Palace RTX». Wow, sieht echt geil aus. Das ist nicht das «Minecraft», das ich kenne. Ich messe während dem Erkunden mit meinem FPS-Zähler die Frames. 64 sind es in 1080p.

Fazit: Es muss nicht immer die Teure sein

Der Vergleichstest zeigt: Die Leistungsunterschiede zwischen den beiden GeForce RTX 2070 Super sind nicht riesig. Die meisten können mit den paar Frames weniger in Games und den im Alltag wohl kaum spürbaren Unterschieden in den Anwendungen leben.

Die Tatsache aus dem ersten Teil des Vergleichstests, dass die Strix leiser läuft und weniger heiss wird, bleibt jedoch bestehen. Sobald ich an ein Mini-ITX-Gehäuse komme, teste ich die beiden Karten darin. Mal schauen, inwiefern die Turbo dort ihre Stärken ausspielen kann und wie sich die engen Platzverhältnisse auf die Strix auswirken.

26 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Asus TUF RTX 3080 im Test: Das leistet die neue Karte

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Nvidia Geforce RTX 4090 im Test

    von PC Games Hardware

  • Produkttest

    Die RTX 4070 Ti ist eine Mittelklasse-Grafikkarte zum Oberklasse-Preis

    von Kevin Hofer