Hintergrund

Wie die «Fairchildren» das Silicon Valley begründeten

Kevin Hofer
3.5.2019

Ohne integrierte Schaltkreise, Planartechnik und mooresches Gesetz gäbe es Computer in ihrer heutigen Form nicht. Alle diese Erfindungen wurden von Gründern der Fairchild Semiconductor Corporation gemacht.

Zwischen 1947 und 1948 erfindet William B. Shockley zusammen mit John Bardeen und Walter H. Brattain den Transistor. Die wichtigste Erfindung des 20. Jahrhunderts bringt ihm und seinen Kollegen 1956 den Nobelpreis in Physik.

Rassistischer Tyrann

Shockley war zweifelsohne ein Genie. Er hatte aber auch eine andere Seite. Er war alles andere als ein umgänglicher Mensch. Zum einen war der 1910 in London geborene Physiker ein Rassist. Shockley war überzeugt, dass die Weissen den Schwarzen intellektuell überlegen sind. Er war Verfechter der Eugenik und schlug vor, «genetisch Minderbemittelte» zu sterilisieren.

wikipedia.de

Der integrierte Schaltkreis

Shockley bezeichnete seine acht ehemaligen Angestellten als «Traitorous Eight», also die verräterischen Acht, weil er sich von ihnen hintergangen fühlte. Sie liessen sich davon nicht beirren und entwickelten einen verbesserten Siliciumtransistor. Dieser fand in der Luftfahrt und dem Militär reissenden Absatz.

Das Unternehmen gewann schnell an Reputation. 1960 lagen die Verkäufe des Unternehmens bereits bei über 20 Millionen Dollar und die Fairchild Semiconductor Corporation galt als führend auf dem Gebiet der Transistoren. Die Gründer der Unternehmens ruhten sich aber nicht auf den Lorbeeren aus.

Erster integrierter Schaltkreis der Fairchild Semiconductor Corporationcomputerhistory.org

Ab 1961 verkaufte die Fairchild Semiconductor Corporation Chips mit integrierten Schaltkreisen für 120 Dollar das Stück. Dank dem Apollo-Programm stimmte auch der Absatz: Für das Mondlandungs-Projekt wurden eine Million integrierte Schaltkreise gekauft, ein Grossteil davon bei der Fairchild Semiconductor Corporation.

Die Fairchildren

Zusammen mit der Planartechnik und dem Chip war das mooresche Gesetz die Initialzündung für die Innovation und das Unternehmertum im Silicon Valley. Die Fairchild Semiconductor Corporation wurde aber Opfer ihres eigenen Erfolges. Es entstanden sehr viele Spin-offs, die das Unternehmen mit der Zeit konkurrenzierten. Das begann 1959 mit dem wenig erfolgreichen Rheem Semiconductor.

Genealogie des Silicon Valleys. Hier findest du die zoombare Darstellung.chiphistory.org

Im Laufe der Jahre kamen immer mehr Spin-offs – sogenannte «Fairchildren» – hinzu. Das bekannteste ist Intel, das von Robert Noyce und Gordon Moore 1968 gegründet wurde. Aber auch AMD, Altera, LSI Logic, National Semiconductor und SanDisk gehören zu den Fairchildren.

Ende der 1970er konnte Fairchild Semiconductor Corporation nicht mehr mit den Fairchildern konkurrenzieren. Es folgten diverse Übernahmen. Seit 2016 ist das Unternehmen in den Händen des Halbleiterherstellers ON Semiconductor.

Die Fairchildren hingegen begründeten den Ruf des Silicon Valleys und einige von ihnen sind auch heute noch äusserst erfolgreich.

27 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Der Mikrocomputer: Dank Bastlern und Enthusiasten zum Erfolg

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Jack Tramiel: Wie der knallharte Tycoon Commodore auf die Siegerstrasse führte

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    MIL-STD-810: Etikettenschwindel mit Militärnorm?

    von Martin Jud