«Wicked» / Universal Pictures
Kritik

«Wicked»: Ein Plädoyer für Toleranz und Akzeptanz

Luca Fontana
11.12.2024

Kann ein Film ein Broadway-Meisterwerk übertreffen? «Wicked» beweist, dass es möglich ist. Mit atemberaubenden Bildern, grandiosen Darstellerinnen und Darstellern und einer Geschichte, die sowohl berührt als auch begeistert. Bereit für eine Reise nach Oz?

Eines vorweg: Die folgende Filmkritik enthält keine Spoiler. Ich verrate dir nicht mehr, als ohnehin schon bekannt und in den Trailern zu sehen ist.

Oh, was habe ich mich auf diese Verfilmung gefreut. Denn «Wicked» ist nicht nur das Musical, das «Frozen»-Darstellerin Idina Menzel weltberühmt gemacht hat. Es ist auch eines der erfolgreichsten Broadway-Musicals aller Zeiten. Gerade der Song «Defying Gravity» wurde 2003 zur inspirierenden Hymne jener, die sich nach Veränderung, Befreiung und dem Mut sehnen, für sich selbst einzustehen.

Und die Verfilmung? Nun, streng genommen wird nur die erste Hälfte des Musicals verfilmt. «Wicked: Part One» heisst es gleich anfangs. Und sie dauert mit 160 Minuten fast genauso lang wie das Originalstück selbst. Ob die Aufsplittung wirklich nötig war? Vermutlich … nicht. Sagt zumindest mein rationales Ich. Der Musical-Fan in mir hat sich nämlich keine einzige Sekunde gelangweilt.

Wird die Verfilmung dem grossartigen Musical, das ich einst selbst in London gesehen habe, also gerecht? Ja! Sie übertrifft es sogar – und trotzt damit zwar nicht der Schwerkraft, wie’s im ikonischen Song heisst, aber sehr wohl meinen hohen Erwartungen.

Darum geht’s in «Wicked»

Sie ist tot. Besiegt. Die böse Hexe des Westens (Cynthia Erivo). Ihr Terrorregime, mit dem sie den Bewohnerinnen und Bewohnern von Oz das Fürchten gelehrt hat – es ist vorbei. Und so macht sich rasch die frohe Kunde breit, dass ein Mädchen, ein Blechmann, eine Vogelscheuche und ein Löwe dem puren Bösen die Stirn geboten haben. Das ganze Land feiert: «Niemand trauert um die Bösen», singt es unisono.

Glinda beschliesst, dass die Bewohnerinnen und Bewohner von Oz die Wahrheit erfahren müssen. Die ganze Wahrheit …

Der Ursprung des Trends

«Werden Menschen böse geboren – oder wird ihnen Bosheit aufgezwungen?», fragt Glinda gleich zu Beginn des Films. Ich kann mir schon denken, was dir gerade durch den Kopf geht: «Oh, bitte nicht noch eine Vorgeschichte mit ‹missverstandenen› Bösewicht!»

Na, kommt das etwa hin?

«Wicked» ist damit streng genommen nicht noch ein solcher Film, sondern die Verfilmung von Patient Null – oder eines frühen Vorreiters, dessen Tiefgründigkeit bis heute fast unübertroffen bleibt.

Denn ja, «Wicked» erzählt zwar, wie Elphaba zur Hexe des Westens und damit zur Antagonistin aus L. Frank Baums «The Wizard of Oz» wurde. Doch «Wicked» ist auch ein Hilferuf. Und eine Warnung: vor Regimen und politischen Führungen, die mit Populismus und erfundenen Feindbildern unsere Vernunft, unsere Empathie und unser selbständiges Denken manipulieren, um Wut und Angst zu schüren.

Das war schon 1995 aktuell. Ist es heute mehr denn je.

Elphaba, grandios von Cynthia Erivo gespielt und gesungen, übernimmt dabei nicht nur die Rolle der Unterdrückten, sondern des Underdogs. Der Ausgegrenzten und Geschmähten, an die niemand glaubt, die trotzdem kämpft und … nun, das wirst du schon selber sehen müssen. Und wie gut Underdog-Geschichten funktionieren, wissen wir nicht erst seit «Rocky».

So nah.

Ariana Grande: Die komödiantische Entdeckung

Cynthia Erivo gegenüber steht die eigentliche Überraschung des Films: Ariana Grande. Nicht, weil sie gut singt – das weiss sogar ich. Und ich kannte bisher nur ihren Namen und ein paar Songs. Beinahe fürchtete ich, man habe für die Rolle der makellosen Glinda einfach etwas Star-Power fürs Marketing casten wollen, nicht zwingend schauspielerisches Talent.

Tatsächlich lebt «Wicked» schon seit jeher von der Freundschaft und Rivalität zwischen Elphaba und Glinda. Von den Höhen und Tiefen ihrer Beziehung, ihrer gegenseitigen Unterstützung und ihren Konflikten, die aus den zunächst unterschiedlichen Werten und Zielen entstehen. Doch so sehr sie sich anfangs nicht ausstehen können – da ist auch diese seltsame Anziehungskraft zwischen den beiden. Nicht im romantischen Sinne. Aber genauso faszinierend.

Als Fan des Originals kann ich daher bestätigen: Das haben Cynthia Erivo und Ariana Grande wirklich gut von der Showbühne auf die Leinwand transportiert.

Für alle anderen ist «Wicked» das reinste Fest. Auch, weil deutlich weniger am Computer gewerkelt wurde, als die vielen CGI-lastigen Trailer vermuten liessen. Tatsächlich kam ich kaum aus dem Staunen heraus, wie viele der riesigen Sets aufwändig gebaut wurden. Anscheinend wurde eigens für den Film ein tonnenschwerer Zug gefertigt – tja, so viel Hingabe ans Handwerk steckt in diesem Werk.

Was soll ich sagen? «Wicked» ist alles, was Musical-Kino sein sollte – und mehr.

Fazit

Mehr als nur ein Musical-Film

«Wicked» ist weit mehr als nur ein Film über die «missverstandene Bösewichtin». Es ist eine Erzählung über Identität, Freundschaft und den Mut, sich gegen Ungerechtigkeit zu stellen.

Regisseur Jon M. Chu schöpft aus seinem Können, das er mit «Step Up 3» und «In the Heights» verfeinert hat, und überträgt die Magie des Broadway-Musicals meisterhaft auf die grosse Leinwand. Dabei entdeckt er neue Facetten der bekannten Geschichte und verleiht ihr frischen Glanz.

Cynthia Erivo und Ariana Grande beeindrucken dabei mit grandiosen Performances und lassen die komplexe Dynamik zwischen Elphaba und Glinda lebendig werden. Mit atemberaubenden Bildern, mitreissenden Songs und einer Botschaft, die auch mehr als zwei Jahrzehnte nach der Uraufführung nichts an Relevanz verloren hat, entfaltet «Wicked» seine ganze Magie. Es zeigt, dass Musical-Kino weit mehr sein kann als blosse Unterhaltung – es kann berühren, inspirieren und lange nach dem Abspann im Gedächtnis nachklingen.

Titelbild: «Wicked» / Universal Pictures

21 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


Filme und Serien
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Kritik

Welche Filme, Serien, Bücher, Games oder Brettspiele taugen wirklich etwas? Empfehlungen aus persönlichen Erfahrungen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Kritik

    «Tron: Ares» ist schön und laut – nur mutig ist er nicht

    von Luca Fontana

  • Kritik

    «Lilo & Stitch» reloaded: Wie viel Herz steckt noch in Disney?

    von Luca Fontana

  • Kritik

    «Ne Zha 2»: Ein chinesischer Koloss rollt an

    von Luca Fontana