Tech-telmechtel Folge 253: Google I/O, Cookie-Regelung, «Love, Death, Robots», «Roadcraft»

Google enthüllt die neueste Welle von KI-Werkzeugen, die gleichzeitig beeindrucken und beunruhigen. Die Kurzfilmreihe «Love, Death and Robots» entführt uns in dystopische Welten, von denen wir uns mit dem Game «Roadcraft» wieder erholen.
An der Entwicklerkonferenz Google I/O hat das US-Unternehmen die Zukunft der Suche, des Kleidershoppings und der Filmerstellung präsentiert. Einiges davon ist bereits verfügbar, wenn auch erst in den USA. Bei vielem läuten die ethischen Alarmglocken. Erstaunliches leisten die neusten KI-Modelle aber zweifellos. Keinerlei Begeisterung verspürt die EU gegenüber dem Umgang mit dem Datenschutz bei Cookie-Bannern.
Geschaut haben wir die vierte Staffel der Kurzfilm-Reihe «Love, Death and Robots». Darin greifen Katzen nach der Weltherrschaft, futuristische Zivilisationen erfreuen sich an Gladiatoren-Rennen mit Dinosauriern und Aliens wollen die Menschheit vernichten.
Nur vermeintlich entspannend ist das «Cozy Game» «Pixel Shire». Es sieht aus wie ein gemütliches Farmingspiel, entpuppt sich aber als äusserst nervenaufreibend. Dagegen hilft eine Spritzfahrt mit einer der vielen Baumaschinen in «Roadcraft». Dort gilt es, von Naturkatastrophen zerstörte Gebiete auf Vordermann zu bringen.
Themen
- [00:01:03] Google I/O
- [00:32:35] Cookie-Regelung
- [00:43:22] Serientipp: «Love, Death and Robots» Staffel 4
- [00:54:44] Gametipp 1: «Pixel Shire»
- [00:58:49] Gametipp 2: «Roadcraft»
Wo findest du den Podcast?
- Digitec Podcasts mit all unseren Tech-Podcasts gibt es bei Spotify, Apple Podcast oder Pocketcasts
- «Tech-telmechtel» als separater Podcast-Feed gibt es bei Spotify, Pocketcasts oder Apple Podcast.
- Eine Übersicht über uns und unsere Folgen findest du hier.
Zusätzlich kannst du unten auf «Autor folgen» klicken, dann verpasst du keine Neuigkeiten. Auf Discord sind wir ebenfalls zu erreichen. Unter folgendem Link findest du unsere Podcast-Ausrüstung.


Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken.