Produkttest

Surface Laptop 2: Design hat seinen Preis

Martin Jud
8.2.2019

Nun kommt auch die Schweiz in den Genuss der zweiten Version von Microsofts Surface Laptop. Allerdings hat sich im Vergleich zum Vorgänger-Modell nur wenig geändert: Eine überarbeitete Tastatur, stärkere Prozessoren sowie eine mattschwarze Farbausführung zählen zu den Neuerungen.

Technische Daten der getesteten Ausführung:

Tolles Design mit zu wenig Anschlüssen

Betreffend Anschlüsse sieht es bei Microsoft leider etwas dürftig aus. So finden sich an der linken Seite nur ein USB 3.0 Typ-A, ein Mini DisplayPort und ein 3.5-mm-Klinkenanschluss. An der rechten Seite befindet sich der Netzanschluss (Surface Connect Anschluss). Und das war's dann auch schon. Schade, denn zumindest einen USB-C- oder gar Thunderbolt-Port hätte Microsoft schon spendieren dürfen. Ausserdem fehlt mir persönlich auch ein Slot für microSD-Karten.

Gutes, aber stark glänzendes Display im 3:2-Format

Die Farben wirken bei der Darstellung satt und auch der Kontrast sowie die Blickwinkelstabilität gefallen. Das mag auch an der 100 prozentigen sRGB-Farbraumabdeckung liegen. Bei AdobeRGB, beispielsweise wichtig für Grafiker, erreicht es allerdings nur rund 81 Prozent. Was die Helligkeit betrifft, bringt das Display 330 nits mit sich. Dies ist leicht überdurchschnittlich und reicht aus, solange keine direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist.

Tastatur und Touchpad

Das verbaute Glas-Touchpad fühlt sich sehr glatt an und lässt sich komfortabel bedienen. Es reagiert punktgenau, selbst bei flinken Fingern, und führt auch Gesten ohne Probleme aus. Auch wenn es nicht so gross ist wie beispielsweise die Touchpads von Apple oder Razer, lässt sich damit genauso gut arbeiten wie bei der Konkurrenz. Es kommt halt nicht immer auf die Grösse an.

Versteckte OmniSonic-Lautsprecher

Akkuleistung

Der Lithium-Ionen-Akku mit 45 Wh hält laut Microsoft bis zu 14.5 Stunden, wenn du lokal Filme schaust. Doch wer schaut denn noch lokal Filme? Ich jedenfalls nicht - entweder streame ich von meinem NAS, von Netflix oder Youtube. Mal sehen, wie lange der verbaute Akku beim Video-Streamen halten wird.

Glanzleistung beim Youtube-Dauerstreaming

Stresstest mit HeavyLoad und Furmark

Um sämtliche Hardware an die Grenzen zu bringen, lasse ich den Stresstest HeavyLoad sowie FurMark mit höchster Bildschirmhelligkeit gleichzeitig laufen. Der Akku macht nach 1 Stunde und 52 Minuten schlapp, was eine lange Zeit ist.

Ein Wort zur Lärmemission: Beim Arbeiten ist das Notebook nicht zu hören. Unter Volllast messe ich von der Sitzposition aus rund 37 Dezibel. Direkt hinter dem Notebook sind's 49 Dezibel. Gemessen habe ich mit einem Huawei-Smartphone.

CPU und Grafikprozessor

Der 64-Bit Quad-Core-x86-Mikroprozessor Intel Core i5-8250U wurde Mitte 2017 eingeführt. Er basiert auf einer verbesserten Version der Kaby-Lake-Mikroarchitektur und wird mit der erweiterten zweiten Generation des 14-nm+-Prozesses hergestellt. Er arbeitet mit einer Taktrate von 1.6 GHz und hat einen TDP von 15 W. Der Turbo-Boost beträgt bis zu 3.4 GHz.

Auf dem Chip steckt auch Intels UHD Graphics 620, welcher mit 300 MHz läuft und eine maximale dynamische Frequenz von 1.15 GHz aufweist.

Performance

Um die Performance zu testen, benutze ich Cinebench R15 sowie Geekbench 4.

Cinebench R15

Mit Cinebench R15 von Maxon kannst du testen, wie sich dein PC beim Rendern von Cinema-4D-Inhalten schlägt. Prozessoren mit mehr Cores werden hier immer ein besseres Resultat liefern. Falls du Prozessoren mit Cinebench R15 vergleichen möchtest, geht das nur, wenn beide Prozessoren über gleich viele Threads verfügen.

So schlägt sich Microsofts Surface Laptop 2:

Geekbench 4

Geekbench-Resultate des Surface Laptop 2:

Falls du dir die Benchmark-Resultate im Detail ansehen möchtest:

Fazit: Schöner Office-Laptop, dessen Power du bei der Konkurrenz zum halben Preis haben kannst

Abgesehen davon kann nicht viel moniert werden. Da sind nebst den minimalistischen Anschlüssen lediglich die Lautsprecher, die Verbesserungspotential aufweisen. Doch sonst tut dieser kompakte Laptop, was ein Office-Laptop tun soll. Er hilft dir mit genügend Power, einem gestochen scharfen (stark glänzenden) IPS-Multi-Touch-Display mit Stiftunterstützung, sowie einer langen Akkulaufzeit durch den Office-Alltag zu kommen.

23 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Lüfterloses, violettes Microsoft Surface Pro mit 12 Zoll im Test: grundsätzlich gut, aber ...

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Microsoft Surface Pro for Business mit neuestem Intel-Chip im Test

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Surface Laptop Go: Microsofts bisher kleinstes Notebook im Test

    von Martin Jud