Screenshot / Martin Jud
Ratgeber

Open-Source-Tipp: Rufus erstellt nicht nur bootbare USB-Datenträger …

Martin Jud
21.10.2024

Rufus ist ein geniales Tool zur Erstellung bootbarer USB-Datenträger. Allerdings kann es noch mehr, als dir etwa gratis beim Aufsetzen eines PCs zu dienen. Mittlerweile kannst du damit sogar ein Windows 11 Inplace Upgrade auf nicht unterstützter Hardware durchführen.

Was Rufus grundsätzlich kann

Primär ist Rufus dafür gedacht, um mit wenigen Klicks bootfähige Datenträger zu erstellen. Dabei unterstützt es eine grosse Anzahl ISO-Abbilder respektive Betriebssysteme. Von Arch Linux über Fedora und Knoppix bis hin zu Raspberry Pi OS, Ubuntu und Windows ist alles dabei. Eine unvollständige Auflistung findest du auf der offiziellen Website.

Bei Auswahl eines Windows-11-Images stimmt das mit den wenigen Klicks übrigens nur bedingt. Denn dort erscheint nach Druck auf Start ein weiteres Auswahlfenster mit praktischen Optionen.

Auch alte Hardware: Was Rufus speziell für Windows-Nutzer kann

Hast du dir auf Microsofts Downloadseite ein Windows-11-Image heruntergeladen, kann dir Rufus mit besonderen Features zur Hand gehen. Nach Klick auf Start kannst du in einem Auswahlfenster folgende Punkte aktivieren:

Doch damit nicht genug. Normalerweise bootest du nach Erstellung des Installationsmediums von diesem, um das Betriebssystem dann auf gewünschtem Gerät neu zu installieren. Doch was, wenn du keine Neuinstallation, sondern ein Upgrade mit nicht offiziell kompatibler Hardware machen möchtest? Etwa von Windows 10 oder einem älteren Windows 11 Build (mit unterschiedlichem Kernel – beispielsweise 23H2 auf 24H2).

Ab der Rufus-Version 4.6 ist genau das möglich. Zum Veröffentlichungszeitpunkt des Artikels ist diese erst als Beta-Version vorhanden, scheint aber tadellos zu funktionieren. Bedeutet: Du öffnest nach Erstellung des Installationsmediums den USB-Stick direkt im Windows-Explorer und startest dort die Setup.exe. Daraufhin wird Windows 11 als Inplace Upgrade installiert. Und zwar inklusive der zuvor im Rufus-Auswahlfenster gesetzten Optionen.


Lust auf einen weiteren Open-Source-Tipp?

Titelbild: Screenshot / Martin Jud

363 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Software
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Notebooks
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Windows-10-Support-Ende: Das sind deine Optionen ab Oktober 2025

    von Martin Jud

  • Ratgeber

    Windows-11-Installation: So gelingt der Umstieg aufs neue Microsoft-Betriebssystem

    von Martin Jud

  • Ratgeber

    Windows-Tipp: Konsolenbefehle systemweit nutzen

    von Martin Jud