Nintendo
Kritik

Vergiss die Fussball-EM – bald startet die Nintendo-Weltmeisterschaft

In «Nintendo World Championships: NES Edition» gilt es, in Speedrun-Challenges aus alten NES-Klassikern Highscores zu knacken. Ich habe die Nintendo-Weltmeisterschaft vorab angespielt und bin begeistert.

Ich habe das Game an einem Preview-Event bereits angespielt und bin Nintendo-Weltmeister geworden. Naja, sozusagen.

Die Sucht der Speedruns

In «Nintendo World Championships: NES Edition» gibt es mehrere Spielmodi, bei denen immer das gleiche Spielprinzip im Zentrum steht. Es geht darum, kleine Spielfetzen aus dreizehn legendären NES-Games in Speedruns möglichst schnell durchzuspielen. Einige dieser Challenges dauern wortwörtlich nur ein paar Sekunden, andere können auch mehrere Minuten gehen.

Nach jeder Challenge wird meine Leistung mit einer Note ausgezeichnet – C, B, A oder dem ultimativen Rang: S. Je schneller ich bin, desto mehr Münzen verdiene ich. Mit diesen schalte ich neue Challenges frei. In der kurzen Spielzeit mit dem Modus werde ich schon süchtig. Ich will den Controller gar nicht aus der Hand geben. Nur noch eine Runde. Nur noch schnell einen S-Rang holen. Nur noch eine Challenge freischalten.

Die Geister, die ich rief, vermöbeln mich hart

Als Nächstes teste ich den «Überleben»-Modus. In diesem trete ich gegen aufgezeichnete Geister-Daten anderer Online-Speedrunner an. Gespielt werden mehrere Challenges nacheinander. Nach jeder Challenge fliegt die Hälfte der Teilnehmenden raus. Battle Royale mit Speedruns, sozusagen.

Die einfachere Silber-Stufe meistere ich locker. Unter anderem zerberste ich Ballone in «Balloon Fighter» in Rekordzeit und zerschlage am schnellsten alle Töpfe in einem «Kid Icarus»-Level.

Dafür werde ich in der Gold-Stufe von den Geistern so richtig vorgeführt. Ich hüpfe in «Super Mario Bros. 3» zu unpräzise und schaffe es nicht, einen Berg schnell genug zu erklimmen. Und in «Kirby's Adventure» stelle ich mich generell doof an, weil ich die Steuerung nicht kapiere. Spass machen die Challenges trotzdem. Auch hier verspüre ich diesen «nur noch einen Versuch»-Drang. Ich muss diese verdammte Gold-Stufe doch packen können!

Ein «legendärer» Fail

In der zweiten Hälfte wechsle ich mit den anderen Teilnehmenden der Preview-Session in den lokalen Multiplayer-Modus. Der hat das Potenzial, sich bei mir zu Hause neben Multiplayer-Klassikern wie «Mario Kart 8 Deluxe» und «Mario Party Superstars» einzureihen. Ich lache, juble und schreie mich durch die Challenges, als würde es um Leben und Tod gehen.

Wir starten mit einem harten Brocken – einer «legendären» Challenge, die sich über mehrere Minuten zieht. In dieser müssen wir ein Level von «Super Mario Bros: The Lost Levels» möglichst schnell durchspielen. Das Spiel ist berühmt-berüchtigt für seine ultraschweren Levels. Bevor wir die Challenge angehen, schauen wir uns eine «Bedienungsanleitung» mit Geheimtipps an. Diese erinnert an Booklets aus alten NES-Games – echt cool gemacht.

Trotz Tipps und Tricks muss ich bei dieser legendären Challenge kapitulieren. Ich bin nicht alleine. Von den vier Teilnehmenden schafft es nur einer ins Ziel. Was für ein legendärer Fail. Frustriert bin ich aber nicht. Im Gegenteil, der Misserfolg treibt mich im nächsten Multiplayer-Modus zu Höchstleistungen an.

Ich bin Weltmeister ... quasi

Zum Abschluss spielen wir den Party-Modus, in dem wir mehrere Challenges in Paketen nacheinander meistern müssen. Je nach erspieltem Rang erhalten wir pro Challenge Punkte. Am Ende wird abgerechnet und jeweils ein «Weltmeister» gekürt. Zumindest haben wir uns bei der Preview-Session auf diesen hochoffiziellen Titel geeinigt.

Die Challenge-Pakete sind thematisch sortiert. In einigen geht es darum, in verschiedenen Mario-Games den ersten Pilz zu finden. In anderen wiederum geht es um Zerstörungswut. So müssen wir in einem Paket in «Super Mario Bros.» möglichst schnell eine bestimmte Anzahl an Blöcken zerstören oder in «Zelda II» Bodenplatten kaputt hauen.

Am meisten Spass machen mir die Challenge-Pakete, die kurze und knackige Speedruns beinhalten. Bei diesen kompakten Challenges sind die Duelle am spannendsten. Und es ergeben sich wahnsinnige Situationen, in denen oft Millisekunden über Sieg oder Niederlage entscheiden.

Auf meine Leistung bin ich stolz. Bei zwei von vier Challenge-Paketen habe ich mir souverän den Weltmeister-Titel erkämpft. Und bei den anderen zwei bin ich spektakulär gescheitert.

Die Vorfreude ist gross

Nach der kurzen Anspiel-Session freue ich mich riesig auf den Release des Spiels am 18. Juli. Besonders der lokale Multiplayer-Modus wird für einige hitzige Sessions bei mir zu Hause sorgen.

Meinen Weltmeister-Titel kann ich mit dem Release des Spiels noch ein bisschen offizieller machen. Nintendo verspricht nämlich zahlreiche Online-Funktionen mit Leaderboards und wöchentlichen Challenge-Paketen. Wer es bei diesen Events auf den ersten Platz schafft, kann sich wahrlich Nintendo-Weltmeister nennen. Ich bin bereit.

Titelbild: Nintendo

26 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meine Liebe zu Videospielen wurde im zarten Alter von fünf Jahren mit dem ersten Gameboy geweckt und ist im Laufe der Jahre sprunghaft gewachsen.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Kritik

Welche Filme, Serien, Bücher, Games oder Brettspiele taugen wirklich etwas? Empfehlungen aus persönlichen Erfahrungen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Kritik

    «Nintendo World Championships» – ein nervenaufreibendes Spiel gegen die Zeit

    von Domagoj Belancic

  • Kritik

    «Drag X Drive» – Nintendos Rollstuhl-Basketball-Game im Test

    von Domagoj Belancic

  • Kritik

    «Super Mario Party Jamboree» – Switch-2-Upgrade im Fokus

    von Michelle Brändle