Shutterstock
Hintergrund

Mikrotransaktionen in Games: Die neuen EU-Richtlinien erklärt

Mikrotransaktionen kommen in Games immer häufiger vor. Das von der EU-Kommission geleitete «Netz für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz» hat nun neue Richtlinien vorgestellt, um die teils fragwürdigen Praktiken zu regulieren. Das steckt dahinter.

Das «Netz für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz» (CPC), welches von der EU-Kommission koordiniert wird, hat eine Reihe an Richtlinien beschlossen, mit denen Mikrotransaktionen in Games in jeglicher Form reguliert werden sollen. So sollen die Verbraucherschutzvorschriften, die anderswo on- und offline bereits Anwendung finden, in Games besser umgesetzt und kontrolliert werden können.

Was sind Mikrotransaktionen?

Kosmetische Items

Kosmetische Items helfen, die Spielwelt, die Oberfläche oder Charaktere in Games hübscher zu machen. Also etwa Skins wie es sie zum Beispiel in «Fortnite» gibt, aber auch Outfits, Emotes oder Sticker in anderen Spielen.

Virtuelle Währung

Du kaufst mit echtem Geld In-Game-Währung, um dir damit wiederum zusätzliche Inhalte für ein Spiel kaufen zu können – etwa V-Bucks in «Fortnite» oder In-Game-Dollars in «GTA Online».

Pay-to-Win-Elemente

Durch Pay-to-Win-Elemente erkaufst du dir Vorteile in einem Game, die du dir sonst erspielen müsstest. Dazu gehören beispielsweise die legendären Edelsteine in «Diablo Immortal», die dir ein schnelleres Level-up oder bessere Ausrüstung bringen.

Battle Pass & seasonal Content

Neben exklusiven Inhalten, die du mit dem Kauf eines Battle Passes erhältst, bekommst du durch häufiges Spielen schnellere Level-ups und Belohnungen. Das gibt es unter anderem in «Call of Duty: Warzone».

Comfort-Features

Gegen Geld werden Wartezeiten in Games gekürzt oder gestrichen. Etwa bei Aufbaustrategiegames wie «Clash of Clans», wo du beim Gebäudebau warten musst. Bezahlst du, um direkt weiterzuspielen, erhöht sich das Fortschrittstempo.

Lootboxen

Mit Lootboxen erhältst du Belohnungen aller Art, die teilweise nicht erspielbar sind. Die gibt es beispielsweise bei «Overwatch». Bei «EA Sports FC» heissen sie FUT-Packs. Dort ist manchmal auch unklar, was du erhältst, was einem Glücksspielelement gleichkommt und dementsprechend Suchtpotenzial hat.

Wieso wurden diese Massnahmen beschlossen?

Ein aktueller Fall dafür sind die Massnahmen gegen das schwedische Unternehmen Star Stable Entertainment AB, welches das Spiel «Star Stable Online» entwickelt hat. Hier werden online Pferderennen absolviert. Du kannst bei Bedarf über Mikrotransaktionen Inhalte kaufen, die entweder Elemente im Spiel hübscher machen oder dir im Rennen Vorteile bringen.

Das CPC hat in einer Untersuchung festgestellt, dass in dem Spiel Geschäftspraktiken verfolgt werden, die «für Kinder besonders schädlich» sein können und gegen Verbraucherschutzvorschriften verstossen. Konkret bemängelt das CPC, dass

Die schwedische Firma muss nun innerhalb eines Monats eine schriftliche Stellungnahme einreichen. In dieser muss sie auf alle bemängelten Punkte eingehen und darlegen, wie sie diese in nützlicher Frist beheben will. Ansonsten drohen Bussen oder anderweitige Konsequenzen. In diesem Aufwasch hat das CPC-Netzwerk zusammen mit der EU Richtlinien festgelegt, die Transparenz und Fairness bei Mikrotransaktionen in Games sicherstellen sollen.

Wie sehen diese Richtlinien konkret aus?

Auf Basis der EU-Verbraucherschutzvorschriften hat das CPC-Netzwerk folgende Leitlinien zur besseren Umsetzbarkeit und Kontrolle in Games erlassen:

1. Die Preisangaben sollten klar und transparent sein

2. Praktiken, die Kosten für digitale Inhalte und Dienste im Spiel verschleiern, sollten vermieden werden

3. Praktiken, die Verbraucher zum Kauf unerwünschter virtueller Währung im Spiel zwingen, sollten vermieden werden

4. Den Verbrauchern und Verbraucherinnen sollten vor dem Kauf klare und verständliche Informationen zur Verfügung gestellt werden

5. Das Widerrufsrecht der Verbraucher und Verbraucherinnen sollte respektiert werden

6. Die Vertragsbedingungen sollten fair und in einer einfachen und klaren Sprache verfasst sein

7. Spieldesign und Gameplay sollten die unterschiedlichen Schwächen der Verbraucher und Verbraucherinnen respektieren

Was dies in der Praxis für dich bedeutet und was Gameentwickler konkret in ihre Spiele einbauen müssen, erfährst du hier.

Wie geht es weiter?

Der DFA soll rechtliche Lücken schliessen und unseriöse Methoden wie manipulative Benutzeroberflächen sowie irreführendes Influencer-Marketing unterbinden. Er soll dafür sorgen, dass Personen neutral informiert werden und so Entscheidungen treffen können, ohne dass sie durch täuschende Praktiken beeinflusst werden.

Titelbild: Shutterstock

63 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.


Security
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Was ist der Digital Networks Act?

    von Florian Bodoky

  • Hintergrund

    Gegen Fake News und Co: Was ist eigentlich der Digital Services Act?

    von Florian Bodoky

  • Hintergrund

    Einwilligung ohne Kontrolle: Warum Cookie-Banner scheitern

    von Florian Bodoky