Lego
Hintergrund

Lego-Fans können sich gleich auf drei spannende Games der bunten Klötzchen freuen

Wenn ein neues Lego-Spiel vorgestellt wird, ist Batman nicht weit. Neben «Legacy of the Dark Knight» haben Kollege Domagoj und ich zwei weitere Legospiele angetestet, die Lust auf mehr machen.

Kollege Domagoj und ich haben uns an der Gamescom durch die bunte Klötzchen-Welt von Lego gezockt. Gleich drei Titel konnten wir vorab testen – und wir sind grösstenteils begeistert. Das Beste: Du musst selbst nicht mehr lange auf die Titel warten – zumindest nicht auf alle.

Michelle spielt «Lego Voyagers»: etwas zu gemütliches Koop-Spiel

Dieser neue Lego-Ableger ist ein Koop-Game der gemütlichen Art. In einer liebevoll gestalteten Lego-Welt sind wir zwei kleine Legosteine, die durch die Gegend purzeln. Gegenseitig helfen wir uns, Hindernisse zu überqueren und so die Lego-Welt zu entdecken. Manchmal müssen wir dafür mit herumliegenden Steinen eine Brücke bauen, oder eine Treppe – manchmal reicht es, über Steine zu balancieren.

Die Steuerung ist auf zwei Knöpfe am Controller beschränkt: vorwärtsrollen und hüpfen. In Kombination kann ich auch vorwärts gleiten. Das macht das Gameplay zwar übersichtlich, aber keineswegs einfach. Um Steine zu bewegen, muss ich richtig auf sie springen. Nicht immer gelingt es mir auf Anhieb, die Steine korrekt aufeinander zu stapeln oder die Brücke anschliessend ohne Herunterfallen zu überqueren.

In Lego Voyagers schlendere ich zu zweit als Lego-Klötze durch eine wunderschöne Welt.
In Lego Voyagers schlendere ich zu zweit als Lego-Klötze durch eine wunderschöne Welt.
Quelle: Michelle Brändle

Insgesamt geht das Spiel sehr gemächlich voran und bringt zumindest in den Anfängen keine gewaltigen Herausforderungen mit sich. Sterben kann ich nicht. Falle ich irgendwo zu tief oder ertrinke im Wasser, respawne ich einfach an einer ähnlichen Stelle wieder. Der Fokus liegt also auf dem gemütlichen Zusammensein und dem Erkunden der Welt. Die Details sind dabei wunderschön gestaltet: von herumflatternden Schmetterlingen und rauschenden Wasserfällen bis zu blühenden Bäumen und Wiesenlandschaften – alles in typischer Lego-Manier.

Ich befürchte nach dem Anspielen, dass mir das Spiel schnell zu monoton und langweilig werden könnte. Für Kinder sehe ich darin allerdings den perfekten Einstieg in die Welt der Koop-Games.

Wann: 15. September
Wo: PC, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X/S, Switch(-2-kompatibel)

Michelle spielt «Lego Party»: Bauklotz-Spass on- und offline

Das neue Party-Spiel ist zwar von Lego lizenziert, stammt aber von SMG Studio, einem unabhängigen Entwicklerstudio in Australien. Das Spiel schmeisst mich in das Setting einer kunterbunten Gameshow inklusive Moderatoren. Dabei gibt es endlos viel zu entdecken. Dass die Idee von «Mario Party» geklaut ist, tut dem Spielspass keinen Abbruch.

Wie bei «Mario Party» wähle ich auch hier aus einem Heissluftballon heraus eines von diversen digitalen Brettspielen – und trete darauf gegen bis zu drei Freunde an. Das Ziel: möglichst viele goldene Legosteine erspielen (bei «Mario Party» sind es goldene Sterne). Das schaffe ich beispielsweise mit Sammeln von Lego-Münzen auf dem Spielbrett, mit denen ich die goldenen Steine an der passenden Stelle auf dem Spielbrett kaufe.

Dazwischen gewinne ich das eine oder andere Minispiel – oder klaue meinen Mitstreiterinnen ihre hart erkämpften Legosteine im Vorbeigehen. Welches Minispiel in einer Runde gespielt wird, entscheiden wir zu viert demokratisch. Von Weltall-Reisen bis Autorennen ist ziemlich alles dabei.

Bei Lego-Party passieren die unterhaltsamsten Dinge.
Bei Lego-Party passieren die unterhaltsamsten Dinge.
Quelle: Lego/ fortyseven

Als Spielfiguren dienen etwa 100 Minifiguren, die es bei Lego auch wirklich gibt. Vom Zombie über eine Figur im Fuchskostüm bis zum Pizza-Maskottchen ist alles dabei. Den typischen Lego-Humor finde ich nicht nur hier, sondern auch in den Animationen, Zwischensequenzen und Möglichkeiten im Spiel. Referenzen zu anderen Games und Filmen kommen dabei nie zu kurz. Mein liebstes Beispiel: Ein Hühnchen auf dem Kopf einer Lego-Figur spielt auf eine Szene aus der Serie «F.R.I.E.N.D.S» an.

Während der Demo bekomme ich zudem den einen oder anderen random Fact zum Spiel. Beispielsweise ist die Synchronstimme der Lego-Moderatorin, Misty Lee, auch die Stimme der weiblichen Clicker aus dem Videospiel «The Last Of Us». Und wer seine Zeit gerne mit dem Zusammensetzen von Lego-Figuren verbringt: Alle vorkommenden Kreaturen und Spiele lassen sich nachbauen. Einfach Screenshot erstellen und loslegen.

Die kurze Runde «Lego Party» dauerte 45 Minuten und machte definitiv Lust auf mehr. Ich bin jetzt schon ganz aus dem Lego-Häuschen!

Wann: 30. September
Wo: PC, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X/S, Switch(-2-kompatibel)

Domagoj spielt «Lego Batman: Legacy of the Dark Knight»: das ultimative Batman-Game?

An der Gamescom Opening Night Live kündigte Publisher WB Games in Zusammenarbeit mit Entwicklerstudio TT Games ein neues Lego-Spiel mit dem legendären Fledermausmann an. Kurz darauf konnte ich das bunte Action-Adventure bereits anzocken. So viel vorweg: Batman-Fans sollten sich diesen Titel unbedingt vormerken.

Das Entwicklerstudio hegt grosse Ambitionen. In einem Interview verrät der Game-Director, dass TT Games «auf jahrzehntelanges Referenzmaterial [...] aus Filmen, Serien, Comics und Spielen zurückgegriffen» habe. Das Resultat dieser Bemühungen soll so etwas wie das ultimative Batman-Spiel sein – oder in den Worten von TT Games: «eine ultimative, unverzichtbare, epische Geschichte über Batman». In meiner rund einstündigen Preview-Session sehe ich nur einen Bruchteil dessen, was mich im fertigen Spiel erwartet. Ich bekomme aber ein gutes Gefühl für die Leidenschaft und Detailverliebtheit, die in dieses Spiel geflossen ist.

Zunächst darf ich den Open-World-Modus ausprobieren. Gerüchten zufolge soll die Map noch grösser sein als die von «Batman: Arkham Knight». Falls das stimmt: Wow! Ich erkunde die dunklen Gassen von Gotham City und wechsle dabei zwischen Batman und Jim Gordon. Im fertigen Game soll es sieben spielbare Charaktere geben. Das ganze Abenteuer kann natürlich auch im Koop-Modus gespielt werden.

Coole Kämpfe mit Batman und Gordon in den dunkelsten Ecken von Gotham City.
Coole Kämpfe mit Batman und Gordon in den dunkelsten Ecken von Gotham City.
Quelle: Domagoj Belancic

Die Grafik ist in der Gamescom-Demo schon sehr gut ausgearbeitet. Grelle Neonlichter akzentuieren die sonst so düsteren Strassen Gothams. Der Regen bildet reflektierende Pfützen auf dem Boden. Besonders wenn ich mit dem Batmobil unterwegs bin und Chaos veranstalte, sieht das Game wunderschön aus. Aber auch zu Fuss werden meine Augen verwöhnt. Batmans Umhang flattert beim Rennen, Springen und Gleiten im Wind. Und Gotham City ist voller liebevoller Details und Anspielungen, die die Herzen von Batman-Fans höher schlagen lassen.

Etwas besorgt bin ich über die Inhalte der ziemlich leer wirkenden Open World. In der Demo ist noch nicht viel los. Hier ein Raubüberfall, da ein sammelbarer Gegenstand und zwischendurch ein Autorennen. Alles ziemlich unspektakuläres Open-World-Futter – aber bis zum Release geht es noch mindestens ein paar Monate.

Bösewichte zu Brei schlagen. Ich liebe es.
Bösewichte zu Brei schlagen. Ich liebe es.
Quelle: Domagoj Belancic

Zum Abschluss kämpfe ich mich durch eine der linearen Story-Missionen. Positiv fällt mir dabei das flüssige Kampfsystem auf, das offensichtlich von den «Arkham»-Games inspiriert ist. Es macht Spass, die Fieslinge zu Brei zu schlagen. Wenn ich mal nicht Gegner verhaue, schleiche ich mit der Fledermaus durch die Levels oder schwinge mich mit seinem Enterhaken durch die Lüfte. Ab und zu muss ich zwischen Batman und Gordon hin- und herwechseln, um Rätsel mit ihren jeweiligen Spezialfähigkeiten zu lösen. Das macht alles Laune – auch wenn es sich nicht radikal von vergleichbaren Lego-Games unterscheidet.

Ich bin gespannt, welche Storylines, Ideen und Gameplay-Mechaniken TT Games in ihrer «ultimativen» Version eines Batman-Games noch einbauen. Das Fundament für einen waschechten Hit ist auf jeden Fall vorhanden.

Mit Batman fliege ich über schleimig-grüne Landschaften.
Mit Batman fliege ich über schleimig-grüne Landschaften.
Quelle: Domagoj Belancic

Wann: irgendwann 2026
Wo: PC, PS5, Xbox Series X/S, Switch 2

Titelbild: Lego

1 Person gefällt dieser Artikel.


User Avatar
User Avatar

Seit ich einen Stift halten kann, kritzel ich die Welt bunt. Dank iPad kommt auch die digitale Kunst nicht zu kurz. Daher teste ich am liebsten Tablets – für die Grafik und normale. Will ich meine Kreativität mit leichtem Gepäck ausleben, schnappe ich mir die neuesten Smartphones und knippse drauf los. 


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    «Helldivers 2» ist ein apokalyptisches Action-Spektakel

    von Philipp Rüegg

  • Hintergrund

    Ich habe «South of Midnight» vorab gespielt – und mich sofort verliebt

    von Domagoj Belancic

  • Hintergrund

    Vorschau: Das neue «James Bond»-Game «007: First Light» ist eine Mischung aus «Uncharted» und «Hitman»

    von Domagoj Belancic

Kommentare

Avatar