Produkttest

JBL Reflect Flow Pro im Test: Sportliche True-Wireless-Kopfhörer

Jan Johannsen
25.11.2021

Die Zielgruppe der JBL Reflect Flow Pro ist schnell umrissen: Menschen, die sich mit True-Wireless-Kopfhörern beim Sport bewegen wollen. Im Test achte ich auf guten Halt im Ohr und die Soundqualität.

Theoretisch kannst du mit jedem Kopfhörer Sport machen. Aber nicht alle Modelle bleiben bei Bewegungen, die mehr als Spazieren gehen sind, an ihrem Platz. Bei den JBL Reflect Flow Pro sorgen sogenannte «Powerfins» dafür, dass die kleinen Stecker im Ohr bleiben. Der Hersteller hat mir ein Paar zur Verfügung gestellt, damit ich das ausprobieren kann.

Hamburg, 8 Grad, Regen: Die Kopfhörer sitzen

Wenn die Ohrstecker groß sind, ist wenig überraschend auch das Gehäuse groß. Landet die Ladebox bei dir in der Sporttasche, ist das kein Problem. Jackentaschen sind meistens auch in Ordnung als Aufbewahrungsort. Für die Hosentasche gibt es aber kleinere und damit bequemere Transportboxen für True-Wireless-Kopfhörer.

Für schweißtreibenden Sport und Jogging-Runden im Hamburger Herbst wichtig zu wissen: Die JBL Reflect Flow Pro sind nach IP68 wasserdicht. Das bedeutet, sie können sogar bis zu 30 Minuten unter Wasser überstehen. Zum Schwimmen sind sie trotzdem nicht gedacht, aber Schweiß und Regen sind definitiv keine Gefahr.

Je nach Bedarf mehr oder weniger von der Umgebung hören

Die aktive Geräuschunterdrückung funktioniert sehr gut. Die Stadt wirkt merklich ruhiger. Den Verkehr einer Hauptstraße kann sie zwar auch nicht komplett akustisch verschwinden lassen. Aber während ich an der Ampel warte, macht sie die Autos so leise, dass ich die Lautstärke nicht erhöhen brauche.

JBL stattet die Reflect Flow Pro mit insgesamt sechs Mikrofonen aus. Jeder Ohrstecker verfügt über zwei sogenannte Beamforming-Mikrofone sowie ein drittes für die Windunterdrückung. Das Ergebnis: Beim Telefonieren keine einzige Beschwerde, dass ich schwer zu verstehen sei. Selbst bei Fahrtwind auf dem Fahrrad oder einer Mütze über den Kopfhörern. Ich könnte mich also beim Joggen problemlos unterhalten, selbst wenn ich alleine durch die Straßen laufe.

Antippen zu Bedienung

Die JBL Reflect Flow Pro bedienst du durch Antippen. Dabei sind dem rechten und linken Ohrstecker verschiedene Funktionen zugewiesen. Ab Werk sind es die Umgebungsgeräusch-Kontrolle und die Wiedergabesteuerung. Du spürst allerdings nicht, ob das Antippen erfolgreich erkannt wird. Stattdessen geben die Kopfhörer einen Bestätigungston von sich und führen die Aktion aus. Bei den verschiedenen Modi für Umgebungsgeräusche nennen sie den jeweils neu gewählten.

Mit der Akkulaufzeit der Flow Pro bin ich sehr zufrieden. Sie kommt mir sehr lang vor. JBL zufolge ist sie das vor allem bei den Ohrsteckern. Sie sollen bis zu zehn Stunden – acht mit eingeschalteter Geräuschunterdrückung – durchhalten. Das ist wirklich lang. Die Ladebox packt dann noch einmal 20 Stunden obendrauf. Das erscheint angesichts ihrer Größe und im Vergleich mit anderen True-Wireless-Kopfhörern allerdings eher wenig.

Etwas sperrig, aber gut für Sport geeignet

Mit den JBL Reflect Flow Pro kannst du bedenkenlos Sport machen. Sie sind robust und halten sicher und fest im Ohr. Ihr Sound ist gut und die aktive Geräuschunterdrückung hervorragend. Zum Telefonieren eignen sie sich ebenfalls und die Akkulaufzeit ist völlig in Ordnung.

Allerdings sind sie und ihr Gehäuse vergleichsweise groß und schwer. Meine Ohren sind zudem zu klein, um sie stundenlang zu tragen. Da sind andere Modelle für mich bequemer, aber nicht explizit für sportliche Aktivitäten vorgesehen.

5 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Digitec und Galaxus. 


Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    An Boses Open-Ear-Kopfhörern ist nichts alltäglich

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Philips Open-Ear-Sportkopfhörer: günstig, aber kein Spitzenmodell

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Nothing Headphone (1) im Test: Sehr gut klingendes Fidget-Toy

    von Jan Johannsen