Kritik

Filmkritik: «Tenet» verwirrt, überfordert... und ist verdammt gut

Luca Fontana
26.8.2020

Christopher Nolan ist eine seltsame Kreatur: In «Tenet» will er das intellektuelle Niveau des Arthouse-Films mit Hollywoods brachialem Blockbuster-Kino vereinen. Das gelingt.

Eines vorweg: In der Review gibt’s keine Spoiler. Du liest nur das, was aus den bereits veröffentlichten Trailern bekannt ist.


Die Gefahr droht aus der Zukunft. Einer Zukunft, die ihre Vergangenheit angreift – in Form einer mysteriösen Waffe, die die Welt und ihr gesamtes Raum-Zeit-Gefüge auslöschen könnte. Warum die Zukunft das tun sollte? Ungewiss. Aber gefallen ist die Waffe in die Hände des russischen Milliardärs und Waffenhändlers Andrei Sator (Kenneth Branagh), offenbar gewillt, sie einzusetzen und alles Leben auf der Erde zu beenden.

Sator aufspüren und verhindern, dass die Waffe eingesetzt wird, soll ein amerikanischer Geheimagent (John David Washington), der in die Dienste des rätselhaften Geheimdienstes «Tenet» geraten ist. Was ihn erwartet, ist eine Jagd um den halben Globus – Mumbai, Tallinn, Pompeii und London – und das Brechen scheinbar unüberwindbarer physischer Gesetze, in der die Zeit selbst ihren natürlichen Fluss verändern kann.

Was zum – was habe ich da überhaupt gesehen?

Ein Wort, das vorwärts und rückwärts geschrieben denselben Sinn ergibt. Ein Palindrom. Das ist «Tenet». Zumindest auf den ersten Blick. Auf den zweiten Blick ist «Tenet» Christopher Nolans spektakulärer Versuch, James Bonds Spionage-Action-Thriller mit Science Fiction zu verschmelzen.

Und «spektakulär» ist genau das richtige Wort. Der Film ist in so ziemlich allem spektakulär. Spektakulär gross. Spektakulär ambitioniert. Spektakulär… kompliziert. Nicht nur in seiner visuellen Art, die Strömungen der Zeit zu zeigen, sondern auch in seiner Komplexität, die immer wieder Überhand nimmt.

Sprich: Objekte, die rückwärts in der sich vorwärts bewegenden Zeit reisen. Zum Beispiel Pistolenkugeln. Oder Autos. Klingt kompliziert? Ist es auch.

Und einer, der einen Kinostart mitten in der Pandemie durchsetzen kann.

«Versuch nicht, es zu verstehen. Fühle es», sagt etwa die von Clémence Poésy gespielte Wissenschaftlerin Laura, die den Protagonisten in die Welt Tenets einführt. Es könnte genauso gut Nolan sein, der direkt zum Publikum spricht, es ermutigend, nicht allzuviel zu hinterfragen.

Visuelle Opulenz auf Kosten der Charaktere

Nur: «Tenet» könnte in Punkto Charakterzeichnung Nolans bisher schwächster Film sein. Seine Figuren sind da, leben vom zweifelsohne vorhandenen Charisma ihrer Schauspieler, wirken aber selten wie echte Menschen in einer Welt, die 150 Minuten lang – oder zweieinhalb Stunden – die unsere ist. Bezeichnend, dass John David Washingtons Charakter im Abspann tatsächlich nur als «der Protagonist» aufgeführt wird.

Weit weg sind wir von Dominick Cobbs (Leonardo DiCaprio) Verlust und Schmerz in «Inception». Oder Bruce Waynes (Christian Bale) reuigen Weg zur Selbstfindung in «Batman Begins». Und an die emotionale Schwere des Cooper (Matthew McConaughey) – des Vaters, der seine Familie für die vage Möglichkeit in Stich lässt, die menschliche Rasse zu retten – tastet sich «Tenet» nicht mal ansatzweise heran.

In «Tenet» jedenfalls sind Figuren dazu da, sich der Handlung zu beugen. Sie erfüllen ihre Funktion. Etwa dem Protagonisten wichtige Informationen zu liefern. Im richtigen Moment, natürlich. Keine Sekunde früher. Dann verschwinden sie wieder. Emotionale Bindungen leben einzig vom Charisma der Schauspieler, nie von der Schreibe des Drehbuchs. Manche Bindungen funktionieren. Andere wiederum lassen uns Zuschauer kalt.

Für Nolan’sche Verhältnisse entschieden ungewöhnlich.

Temporeich und visuell atemberaubend: ein Fest fürs Kino

Was bleibt ist ein Meisterwerk. Zumindest ein visuelles Meisterwerk, das im Kino gesehen werden muss. Bevorzugt in einem IMAX-Kinosaal. Denn Nolan hat auf 70mm und in IMAX-Format gedreht. Als ob er und sein mittlerweile Stamm-Kameramann Hoyte Van Hoytema das langsame Abdriften der grossen Bilder in die Streamingwelt mit allen Mitteln zu bekämpfen versuchten.

Van Hoytema – der Mann der grossen Bilder, der auch «Interstellar» und «Dunkirk» visuell eingefangen hat.

Gross wirken die Bilder auch, weil Nolan sich immer noch erfolgreich gegen den übertriebenen Einsatz von Computer-Effekten wehrt und «Wie zum Teufel haben die das gemacht» so eine Frage ist, die sich das Publikum immer wieder stellt. Wenn da etwa ein Frachtflugzeug in die Vorhallen eines Flughafens kracht, dann ist es eine echte Boeing an einem echten Flughafen. Klar, wieso auch nicht. Die Magie des Kinos halt.

Ein unmögliches Unterfangen.

87 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


Filme und Serien
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Kritik

Welche Filme, Serien, Bücher, Games oder Brettspiele taugen wirklich etwas? Empfehlungen aus persönlichen Erfahrungen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Kritik

    Filmkritik: Wie «Dune: Part One» in Schönheit stirbt

    von Luca Fontana

  • Kritik

    «Bullet Train»: Der geilste Trip des Jahres

    von Luca Fontana

  • Kritik

    «Morbius» ist eine grosse Enttäuschung

    von Luca Fontana