Bild: Flickr/Marco Verch (https://www.flickr.com/photos/149561324@N03/36585218182)
News & Trends

Diese 8 Typen triffst du an der Gamescom

Die Gamescom ist die grösste Game-Messe auf der Welt. Entsprechend lustiges Volk triffst du dort an. Die folgenden acht Personen wirst du garantiert antreffen.

1. Veteran

Sitzen bequem, haben was dabei, um die Zeit zu vertreiben und scheren sich einen Deut um Zugluft.

2. Sammler

Egal, was es gratis gibt, sie brauchen es. Besonders Fan sind sie von riesigen Taschen, die meist nur ein paar Stickers enthalten.

Der Sammler ist leicht erkennbar an seinen Dutzend überdimensionierten Tragtaschen mit riesigen Logos der Gamehersteller. Egal, wo er ansteht, ohne Souvenir geht er nicht weg: Viel zu grosses T-Shirt, hässliches Käppi oder wenigstens einen Sticker, der sich gleich wieder abnutzt sind das Minimum. Das hat zur Folge, dass er schon wenige Stunden nach Türöffnung schwer beladen und mit überfülltem Inventar durch die Hallen schlurft.

3. Nichtgamer

Arbeiten entweder fürs Öffentlich Rechtliche oder haben sich sonst verwirrt. Niemand sonst spielt dieses Spiel. Das gibt es nämlich seit Jahren. Bild: Flickr/Marko Verch

Der Nichtgamer weiss häufig nicht mal, was die Gamescom eigentlich ist, hat aber dennoch irgendwie ein Ticket ergattert. Zum Ärger der richtigen Gamer meist sogar schon am Medientag. Dort laufen sie dann ziellos durch die grossen Hallen und wundern sich über all die komischen, oft verkleideten Besucher. Wenn sie sich dann doch mal an ein Spiel wagen, sind sie ganz überrascht, dass das irgendwie doch ganz spassig ist.

4. Gamescom-Jungfrau

Zum ersten Mal an der Gamescom sind sie meistens völlig überfordert und bleiben nicht selten im Indie Corner stecken, wo die Game-Dichte am höchsten ist. Es könnte schlimmer sein.

5. Security

Auch an dieses Bild wird man sich gewöhnen müssen.

6. Cosplayer

Wenn sie mal nicht für Fotos posieren müssen, können sich Cosplayer sogar ab und zu ein Spiel reinziehen.

Keine Game-Messe kommt ohne sie aus: Die Cosplayer. Zu tausenden tummeln sie sich in ihren aufwendig geschneiderten und gebastelten Outfits auf der Gamescom und präsentieren voller Stolz ihr Werk. Auch wenn sie oft unter ihren schweren Kostümen leiden, lassen sie sich nichts anmerken und bleiben ihrer Rolle treu.

6.1 Spezialvermerk: Der «Assassin’s Creed»-Cosplayer

Kein Cosplayer ist mehr vertreten als die «Assassin’s Creed»-Fraktion. Egal wie schlecht der letzte Teil war oder ob überhaupt ein neues Spiel erschienen ist, du wirst garantiert auf dutzende Altairs, Ezios und wie auch immer sie heissen treffen. Auch wenn ihre Outfits oft weniger originell sind als andere, gehören sich doch zur Gamescom wie die ungeduschten Besucher und überteuertes Essen.

7. Booth-Babe-Spanner

Schlimm immer diese geifernden Frauen, die sich mit den Booth Babes ablichten lassen. Bild: Flickr/Sergey Galyonkin

8. Lauffaule

Ja, leider hab ich nur einen Nicht-Elektro-Scooter erwischt, die anderen waren zu schnell für meine Kamera.

Wieso zu Fuss gehen, wenn es auch ohne Anstrengung geht? Der jüngste Zugang zu den Gamescom-Besuchern ist die E-Mobility-Gruppe. Sie düsen durch das Messegelände mit dem Elektro-Scootern oder -Einrad. Zumindest am Pressetag kommen sie damit noch zügig durch die Gänge, wenn die Massen dann aufs Gelände gelassen werden, dann viel Spass beim Schleppen.

Hab ich wen vergessen? Auf was für Typen bist du schon auf der Gamescom getroffen? Schreibs mir in den Kommentaren.

Das Könnte dich auch interessieren

Titelbild: Bild: Flickr/Marco Verch (https://www.flickr.com/photos/149561324@N03/36585218182)

36 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken. 


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen