News & Trends

Die Sky Sports-App kommt in die Schweiz

Luca Fontana
16.8.2017

Bundesliga-Fans aufgepasst! Am 17. August kommt die Sky Sports-App in die Schweiz gekommen – genau rechtzeitig zum Start der neuen Bundesliga-Saison 2017/2018. Was alles zum Angebot gehört und was für Alternativen es gibt, liest du hier.

Das komplette Sky Sportangebot – in einer einzigen App

Bisher konnte das Sky Sportangebot aus Deutschland nur über die Swisscom-Tochter Teleclub genossen werden. Um Sky zu empfangen, musste man also ein entsprechendes Teleclub-Abo (mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist) abschliessen. Das bedeutete Kosten für das obligatorische Film-Basispaket und Kosten für das Sport-Zusatzpaket.

Nun wurden die Karten neu gemischt, da Sky Deutschland die Rechte an der Bundesliga bereits ab der kommenden Saison neu vergeben hat. Ähnlich wie bei der Konkurrenz DAZN soll das breite Sportangebot von Sky via Sport-Streaming-Plattform empfang bar sein. Und das schon seit dem 17. August.

Welchen Live-Sport wird man über Sky Sports empfangen können?

Fussball

  • Erste Bundesliga
  • Zweite Bundesliga
  • DFB Pokal
  • UEFA Champions League
  • UEFA Europa League

Tennis

  • Wimbledon
  • ATP World Tour Masters 1000 & 500

Handball

  • Velux EHF Champions League
  • DKB Handball-Bundesliga

Weitere Sportarten

  • Formel 1
  • Golf (US PGA, European Gold Tours)
  • Eishockey (Erste Bank Eishockey Liga)

Umkämpfter Markt

Auf dem Sport-Markt wird mit harten Bandagen gekämpft. Sky Sports ist bereits der zweite Sport-Streaming-Dienst, der sein Angebot in der Schweiz zur Verfügung stellt. Für Fussball-Fans gestaltet es sich allerdings schwierig, das gesamte Fussball-Sportangebot der europäischen Top-Ligen zu empfangen, ohne mehrere Abos gleichzeitig abschliessen zu müssen.

---

Unsere Smart-TV-Empfehlungen

Smart-TV ist cool. Es erlaubt dir, viele praktische Zusatzfunktionen auf deinem TV zu nutzen. Beliebte Apps sind beispielsweise DAZN (für den Sportdurst), Netflix (befriedigt den Serienhunger), YouTube (das Zückerchen nach dem Hauptgang) und das spätestens Ende Jahr erscheinende Sky Sports. Hier findest du unsere Empfehlungen für TVs mit wirklich smartem Smart-TV.

LG – webOS 3.5

Der neue Systemchip sorgt für eine 40-Prozentige Geschwindigkeitserhöhung im Vergleich zur Vorgänger Version von webOS 3.5. Alle 4K-TVs von LG können zudem 4K- oder HDR-Inhalte aus unterschiedlichen Quellen wie Netflix oder YouTube streamen.

Samsung – Tizen

Dank einer neuen Version des Smart-TV-Systems Tizen wird die Benutzererfahrung weiter optimiert. Das System erlaubt schnellere Zugriffe und Verarbeitungszeiten und bietet für den Benutzer relevante Inhalte.

Sony – Android-TV

Das Sony Betriebssystem basiert auf dem intuitiven Android-System. Mit diesem kannst auf verschiedenste Apps zugreifen und deine mobilen Geräte schnell und einfach mit deinem Fernseher verbinden. Zudem ist ein Chromecast schon direkt eingebaut.

Samsung

Unter den Android-Tablets das momentan beste Gerät. Schlank, leicht und mit Rückseite aus Glas kommt es äusserst stylish daher. Das Tablet läuft mit der aktuellen Android-Version 7.0, die Samsung um einige eigene Erweiterungen ergänzt hat.

Huawei

Hier kriegst du schon für relativ wenig Geld ein sehr gutes Gerät in deine Hände. Das Betriebssystem basiert auf Android 7.0, allerdings legt Huawei seine eigene Nutzeroberfläche EMUI 5.1 darüber. Das ändert die Android-Bedienprinzipien nicht fundamental, sondern ergänzt sie eher.

Zu allen Tablets

Das könnte dich auch interessieren

8 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen