Hintergrund

Der grosse Streaming-Anbieter-Vergleich

Riesige Auswahl, zu jeder Zeit schaubar und erst noch auf praktisch jedem Gerät verfügbar. Kein Wunder erfreuen sich Netflix und Co. ungebremster Beliebtheit. Ein Überblick über die wichtigsten Anbieter in der Schweiz.

Die Zeiten, als wir uns fixen Sendezeiten unserer Lieblingserie unterjochen mussten, sind vorbei. Streamingdienste und OnDemand-Services spriessen nur so aus dem Boden. Kein Wunder, bieten sie doch wesentlich mehr Flexibilität.

Falls ihr übrigens wissen wollt, bei welchem Dienst es einen bestimmten Film oder eine bestimmte Serie gibt, hilft euchJustWatch weiter. Dort könnt ihr mit einem Klick schauen, welche Filme, wo verfügbar sind.

Netflix

Preislich gehört Netflix zu den teureren Optionen (monatlich ab CHF 11.90). Allerdings lässt sich das Abo auch prima mit Freunden teilen, besonders wenn du das teuerste Abo mit 4K-Inhalten löst (ab CHF 17.90). Damit können bis zu vier Leute gleichzeitig schauen. Seit kurzem unterstützt Netflix zudem das Audioformat Dolby Atmos, das noch besseren Sound produzieren soll. Auch HDR, eine Technik für besseren Kontrast, wird in vielen Titeln angeboten.

Netflix ist übers Web oder per App auf praktisch jedem erdenklichen Gerät verfügbar. Smartphone, Smart-TV, Konsole etc. Trotz gegenteiliger früherer Aussage von CEO Reed Hastings gibt es nun sogar die Möglichkeit, Filme und Serien offline zu speichern. Das US-Angebot anzuzapfen ist dafür praktisch unmöglich geworden. Netflix ist radikal gegen VPN-Nutzer vorgegangen und die wenigsten Dienste funktionieren noch zuverlässig.

Amazon Prime Video

Schauen kannst du Amazon Prime Video entweder auf Amazons eigenen Geräten oder per App auf dem Tablet, auf unterstützten Smart-TVs, Spielkonsolen etc. 4K- und HDR-Inhalte sind theoretisch vorhanden, finden sich aber nur umständlich und scheinen nicht in bei uns erhältlichen Titeln verfügbar zu sein.

Anders als bei Netflix kannst du dir per VPN immer noch relativ unkompliziert das US-Angebot zugänglich machen, welches um Welten besser ist. Allerdings gilt die Prime-Mitgliedschaft dann auch nur für Amazon.com. Bestellst du etwas im deutschen Store, profitierst du nicht vom Prime-Versand.

Teleclub Play

Einzelne OnDemand-Filme werden in 4K angeboten. Das meiste ist allerdings Full HD. Schauen kannst du die Titel wie auch alle Inhalte von Teleclub Paly neben dem TV auch auf Tablet und Smartphone.

MyPrime

UPCs Flatrate beinhaltet 6000 Titel und ist ausschliesslich als Premium-Plus-Zusatz-Option erhältlich. Für CHF 15 kann das Abo gelöst werden, das gleichzeitig 40 TV-Sender enthält. Schauen kannst du MyPrime über deine Horizon Box, über den Computer oder per App auf Smartphone und Tablet. Wirklich attraktiv ist das Angebot bisher noch nicht und ausser der Sitcom «Fässler-Kunz» gibt es auch nicht wirklich exklusive Inhalte.

4K und HDR sucht man wie auch beim restlichen UPC-TV-Angebot vergeblich.

UPC hat auch ein OnDemand-Angebot mit neueren Filmen. CHF 8 beziehungsweise CHF 9 für die HD-Version kostet die Miete für «Passenger» oder «Sully». Sie gehören zu dort zu den Neuerscheinungen.

iTunes und Google Play

Gewisse Filme werden nicht zum Mieten Angeboten und müssen gekauft werden. iTunes und Google Play sind ideal als Zusatzoption zu einem Streaming-Dienst wie Netflix.

Hollystar

Wirklich gross ist das Serien-Angebot aber nicht, sodass du dir das Abo auch sparen kannst. Ausser du mietest sehr viele Filme. Aber auch da musst du gut ausrechnen, ob es sich lohnt. CHF 4 für «John Wick 2» geht sicher in Ordnung und ist definitiv attraktiver als die Kaufoption für CHF 28.90.

Verfügbar ist Hollystar auf praktisch allen Geräten per App, vorinstalliert auf diversen SmartTVs oder im Browser. Falls du mal unterwegs ohne Internet bist, kannst du dir deine Videos auch offline speichern. Ausserdem können bis zu vier Personen gleichzeitig schauen.

Alle Anbieter in der Übersicht

Zum Vergrössern klicken Mobile-User hier

Fazit

Mit diesem Equipment geht das Streamen besonders einfach

Das könnte dich auch interessieren

61 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen