

Einkaufsführer: In 6 Schritten zum richtigen Fernseher

Keine Zeit, dich durch Fachmagazine und Blogs zu wühlen? Dann haben wir den passenden TV-Einkaufsführer für dich. Mit diesen fünf Punkten findest du (hoffentlich) den richtigen Fernseher.
1. Wo liegt meine Schmerzgrenze?
Für jedes Preisband haben wir drei interessante Angebote rausgesucht, die den Ausführungen entsprechen.
Bis 500 Franken
Du willst nicht zu tief in die Tasche greifen. Verständlich. Aber keine Angst. Auch mit diesem Budget kriegst du schon was Ordentliches. Dir ist wichtig, dass du einfach fernsehen kannst. Grösse und Funktionsfülle sind dir weniger wichtig. Für den Preis findest du selbst 40-Zoll-Geräte mit Full HD und wahlweise Smart TV – halt in der Einsteigerklasse.
Bis 1000 Franken
Das Einsteiger-Mittelklasse-Segment: Nicht zu teuer, aber ein paar Ansprüche an den TV hast du schon. 4K/UHD-Auflösung und HDR für kontrastreichere Farben sind hier bereits zu haben. Die Grösse bestimmt hier die Qualität. Du kriegst sehr gute 40- 50-Zoll-Fernseher oder einen mittelmässigen 55er. Je grösser die Diagonale beim selben Preis, desto mehr Abstriche bei der Bildqualität musst du machen.
Bis 2000 Franken
Bis 3000 Franken
Hier findest du die Topmodelle mit LCD und OLED und natürlich 4K. Wenn du bei der Qualität keine Abstriche machen willst, liegt die Maximalgrösse bei etwa 55 Zoll. 65er in dieser Preisklasse gehören zum Midrange-Segment mit aber bereits sehr guter Bildqualität.
Ab 3000 Franken
Hier stehen dir alle Optionen offen. Stehst du auf ein aussergewöhnliches Design, soll der TV einfach unerhört gross sein oder willst du den besten OLED, den es gibt? Hier stehen Fernseh-Enthusiasten alle Wünsche offen.
2. Wie gross soll der sein?
3. Brauche ich wirklich einen 4K-TV?
Nicht zwingend. Die verfügbaren Inhalte sind noch überschaubar. Tendenz steigend. Es gibt UHD-Blurays, YouTube, einige TV-Sender und Streaming-Anbieter wie Netflix, die 4K-Inhalte anbieten. Aber auch Nicht-4K-Inhalte werden mit 4K-Fernseher hochskaliert (Upscaling). Dadurch sehen sie besser aus, als auf einem Full-HD-Fernseher. Wer die beste Bildqualität will, braucht 4K – und natürlich einen hochwertigen Fernseher.
Da du deinen Fernseher in der Regel für längere Zeit behalten wirst, investierst du mit 4K in die Zukunft. Kommt dazu, dass es sowieso praktisch keine Full-HD-Fernseher mehr gibt.
4. Brauche ich einen OLED?
Nein, aber wenn du es dir leisten kannst, greif zu. Die Display-Technologie ist in vielen Belangen führend. Die Farben sind kräftiger und das Schwarz ist richtig schwarz. Auch der Energieverbrauch ist am niedrigsten. Allerdings erzielen mittlerweile auch LCD-Fernseher dank unterschiedlichsten Techniken wie Quantum Dot ähnlich gute Resultate. Da OLEDs zudem teurer sind, als vergleichbare LCD-TVs, lohnt sich der Vergleich. Die Preise fallen aber langsam.
5. Brauche ich ein Soundsystem?
Kommt darauf an. Bist du ein richtiger Film- und Seriengeniesser, dann auf jeden Fall. Die dünnen Fernseher haben längst keinen Platz mehr, um anständige Lautsprecher verbaut zu haben. Daher wertet ein Surround-System oder eine Soundbar das Kinoerlebnis merklich auf. Bereits Einsteigerlösungen bieten eine Verbesserung gegenüber den integrierten Lautsprechern.
6. Wie wichtig ist dir das Design?
Willst du den TV nicht an die Wand montieren, lohnt sich zudem ein Blick auf die Standfüsse. Diese kommen in den unterschiedlichsten Formen und Grössen. Manche sind höhenverstellbar, andere schwenkbar. Einige TVs sind zudem so dünn, dass sie mit Magneten fast wie eine Tapete an die Wand befestigt werden können. Der Fokus auf Design liegt bei den Herstellern ganz klar im Trend.
Hier findest du ausführlichere Informationen zum TV-Kauf
Das könnte dich auch noch interessieren


Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen