News & Trends

Die besten YouTube-Channels, die du lieber am TV schaust

Luca Fontana
13.3.2018

YouTube auf der grossen Glotze – ja, das geht. Ich habe in der Redaktion die Runde gemacht und die besten Channels und Inspirationen gesammelt: Ein Plädoyer für «YouTube and chill».

Aber was ist mit YouTube?

YouTube wird oft vernachlässigt, obwohl gewisse Inhalte auf dem mickrigen Handy-Display auf Dauer nerven. Dabei steht der Konsum von Bewegtbildern im Mittelpunkt. Und das Tolle ist: Die Auswahl ist nahezu unbegrenzt und gratis. Das, was du an deinen Internet-Provider zahlst, ignoriere ich einfach mal. Du kriegst spannende Dokus, Let's Plays und Do-it-yourself-Clips, die es sonst nirgends zu sehen gibt.

Himmel, ich habe sogar schon Nachmittage damit verbracht, mir die ruhige, therapeutische Stimme von Bob Ross reinzuziehen.

Damit du etwas mehr an die Hand bekommst, als ein «Freude am Malen»-Channel, habe ich in der digitec-Redaktion die Runde gemacht und mir die besten Channels notieren lassen, die du besser am TV guckst. Alles im Namen der Wissenschaft.

Etwas für mein Gamer-Herz

Galaxus Junior Editor Ramon Schneider war mit seiner Aussage, was er gerne auf YouTube guckt, relativ unmissverständlich: «Let's Plays.»

Kann ich nachvollziehen. Der Channel Let's Play vereint Formate, die sich rund ums Thema Gaming drehen. Die Jagd nach sinnfreien Achievements hat genauso Platz wie drolliges Rumgeblödel – Lachflash inbegriffen. Und ich wage zu behaupten, dass selten in der Geschichte des Gamings bei einem Let's Play das «r» so leidenschaftlich gerollt wurde, wie bei diesen Jungs. Hut ab.

Yarrr and a bottle of rum – Das Let's Play zu «Sea of Thieves» ist... anders.

Hach ja, der Angry Game Nerd. Nostalgische Gefühle überkommen mich. Die Videos sind teilweise über ein Jahrzehnt alt, aber der fluchende Gamer geniesst Kultstatus. Seine Masche ist einfach: Uralte Videospiele spielen und dabei in Rage geraten. Bis zur Weissglut. Unvergessen sein Beitrag zu Superman für die Nintendo 64. Da werde ich schon beim Zuschauen hibbelig.

Ich habe das Spiel noch nie gespielt und hasse es dennoch.

Speed Runs üben eine unerklärliche Faszination auf die Menschheit aus. Und auf Senior Editor Philipp Rüegg. Tausende schauen sich Videos von Besessenen an, die sich an ein uraltes Spiel hocken und es in Dauerschleife zocken. Und zwar solange, bis jeder Cheat, Glich und Clipping-Fehler ausgenutzt ist, um das Game möglichst schnell durchzuspielen.

Summoning Salt selbst ist kein Speed Runner. Seine Videos drehen sich nicht um den Run an sich, sondern um die Geschichte hinter dem Weltrekord. Je länger ich seine Videos schaue, desto mehr wird mir bewusst: Ich bin einem YouTube-Phänomen auf der Spur. Und ein klein wenig lasse ich mich davon anstecken.

Super Mario 64 ist eines der beliebtesten Spiele aller Zeiten. Auch bei Speed Runnern

Nerdgasmen sondergleichen

Er nennt sich «the Hacksmith», und baut ganz nach dem Motto «Make it Real or die trying» Film-Requisiten nach. Seine Werke sehen nicht nur aus wie im Film, sie funktionieren auch wie im Film. Egal ob Captain Americas magnetischer Schild, Metalltüren durchschneidende Lichtschwerter oder Batmans Enterhaken – er baut es nach. Verblüffend, wie viel Schaden mit einer dezent ausgerüsteten Bastel-Werkstatt angerichtet werden kann.

Meine Empfehlung an dich: Nicht nachmachen! Ausser du bist Senior Editor Dominik Bärlocher. Aber grinsend angucken und staunen – warum nicht?

Blitze heraufbeschwören wie der Gott des Donners.

Die Jungs von «The Slow Mo Guys» haben ihre Nische gefunden: Mit abgefahrenen Methoden zerstören sie Sachen oder machen verrückte Dinge. Und dann nehmen sie das mit einer Super-Slow-Mo-Kamera auf. «Fertig ist die leichte Kost für Zwischendurch», meint Editor Martin Jud.

Richtig sehenswert ist ihr Fernseher-in-Slow-Motion-Special: Die Kamera zoomt so weit ins Bild hinein, dass die einzelnen Pixel erkennbar werden. Bedenke: Ein 4K-Fernseher besteht aus über acht Millionen Pixeln. Wirklich ausgeflippt wird es, wenn die Jungs auf ein 30 Hz Monitor (30 Bilder pro Sekunde) zoomen und du den Bildaufbau Frame für Frame beobachten kannst. Ich fühle mich wie Ant-Man in der Quantendimension.

Ein TV in slowmotion. Ein wahrer Augenöffner.
Game Two ist nur eines der zahlreichen, witzigen Formaten des Channels Rocket Bean TV.

Dokus, Dokus everywhere

Ich kann es nicht genug betonen: Dokus sind geil. Egal, wofür du dich interessierst oder wie abstrus das Thema ist – irgendwo da draussen im YouTube-Univesum gibt es eine Doku darüber.

Ein Beispiel: Wenn du dich für irrwitzige Verschwörungstheorien im alten Ägypten begeistern kannst, dann habe ich eine hochwertig produzierte Doku für dich, die dir den Atem stocken lassen wird.

Auf YouTube findest du zahlreiche Dokus, die nicht im Free-TV liefen.

Du interessierst dich mehr fürs Thema eSport? Editor Kevin Hofer auch. In einer ruhigen Minute (Ha! Ruhig... guter Witz) hat er mir empfohlen, mir die von ARD produzierte und extrem sehenswerte Doku zum Thema «Rise of the eSports» reinzuziehen.

Der Beitrag selbst ist über ein Jahr alt, und ich bin mir sicher, dass diese Perle genauso an dir vorbeigezogen ist wie an mir. Leider funktioniert das Video aus lizenztechnischen Gründen nur, wenn du es auf YouTube selbst anschaust. Die Doku ist gut und vor allem relevant, deshalb verlinke ich sie dir trotzdem:

«eSport - vom Schmuddelkind zum Shootingstar» hat einen etwas plakativen Titel, aber der Inhalt spricht für sich.

Noch ein Beispiel: Meine Freundin verschlingt jedes Buch und jedes Fitzelchen Information zum Thema Weltraum, Raum-Zeit-Kontinuum und sonstigen, astrophysischen Phänomenen. Unterdessen bin ich auch angefixt. Gebe ich also das Suchwort «schwarze löcher doku 2017» im Suchfeld ein, bekomme ich rund 12'600 Ergebnisse.

«Ich mag schwarze Löcher. Mein Magen hat das Prinzip des schwarzen Lochs auch schon bestens verstanden.»Luca am 20. Februar um 11.53 Uhr

Wir, die Kino-Freaks

Wenn du meine Artikel hin und wieder verfolgst, wirst du bereits festgestellt haben: Ich steh auf Filme. Ich würde mir selbst niemals anmassen, ein allwissender Experte zu sein – aber ein bisschen Bescheid weiss ich schon.

Zum Beispiel Drehbücher schreiben: Was staubtrocken klingt, ist weit davon entfernt. Nun gut, ich schreibe gerne, ich schreibe beruflich und ich schau mir Filme an. Kombiniere ich diese Dinge, komme ich irgendwann auf «Drehbuch». Wenn du Filme magst und dich gerne mit dem Kino-Handwerk auseinandersetzt, dann schaust du hier vorbei:

«Mad Max Fury Road» kam offenbar ganz ohne Drehbuch aus. Verrückt.»

Patrick Willems hat Filmwissenschaft studiert und setzte selber einige Independent-Projekte als Regisseur um. Er setzt sich mit einer unverwechselbaren Art mit der Materie auseinander, die sofort fesselt. Seine Video-Essays (Film-Aufsätze) sind spannend und zugleich informativ. Ich meine, wann siehst du jemals einen Experten vom Fach darüber sinnieren, ob «Ghostbusters» überhaupt eine Handlung besitzt?

Der beliebte Klassiker soll angeblich gar keine Story haben. Bitte was?
Der Nerdwriter findet den 3. Teil am besten. Ich auch. Und du?

Bonusrunde – David guckt Deutschland beim Verlieren zu

Das nächste Turnier findet bekanntlich ohne «die Azzurri» statt. Schadenfreude-Level wieder auf fünf.

Fazit

Bei der dankbaren YouTube-Recherche bleibe ich immer wieder an Videos von wahnwitzigen Typen oder ruhmreichen Taten hängen. Teufel noch eins, da draussen gibt's ja auch mehr als genug fesselnde Dokus und spannende Video-Essays zu Themen, von denen ich gar nicht wusste, dass sie mich interessieren.

Und weil ich nicht genug davon kriegen kann, möchte ich was von dir. Und zwar Tipps. Video-, Channel- oder Doku-Tipps. Ganz viele davon. Halt dich nicht zurück und schreibe in den Kommentaren, welche weltbewegenden YouTube-Channels in der obigen Aufzählung deiner Meinung nach fehlen. Ich und zahlreiche Leser sind gespannt.

13 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen