Valentin Oberholzer
Meinung

Der Second Screen ruiniert das Gamen

Kaum blitzt ein Ladebildschirm oder eine Cutscene auf, schon klebe ich an meinem zweiten Bildschirm. Das vermiest das Spielerlebnis und macht mich zum schlechteren Gamer.

Mein Affenhirn ist ungeduldig. Ergibt sich beim Gamen eine kurze Wartezeit, braucht es sofort neue Eindrücke. Deshalb lese ich auf Ladebildschirmen nicht die Spieltipps, verfolge in Zwischensequenzen nicht die Dialoge und lege mir in der Multiplayer-Lobby keine Strategie zurecht.

Diese Ablenkung stört meine Konzentration, was ich in Multiplayer-Games am deutlichsten spüre. Läuft der zweite Monitor, spiele ich klar schlechter und mache mehr Fehler. Der Nebenbildschirm muss nicht einmal ein Video abspielen, schon die Clickbait-Thumbnails ziehen meine Aufmerksamkeit auf sich – und darunter leidet mein Team.

Häufig entsteht ein Teufelskreis, zum Beispiel beim Moba «Smite»: Stirbt mein Charakter, muss ich je nach Spielphase bis zu einer Minute auf den Respawn warten. Diese Zeit könnte ich nutzen, um Items zu kaufen, die Spielstile meiner Teamkollegen und Gegner zu analysieren und mir einen Überblick über die Karte zu verschaffen. Was ich stattdessen tue, wirst du nie erraten…

Nach Ablaufen des Respawn-Timers renne ich planlos über die Map, stürze mich in einen aussichtslosen Kampf und wundere mich, wieso ich nach kurzer Zeit wieder sterbe. Zurück zu meinen lustigen Filmchen also. Denen ist es egal, wie schlecht ich spiele und wie sehr mich mein Team im Chat (zurecht) beleidigt. So purzle ich Stufe um Stufe die Abwärtsspirale hinunter.

Die Zwangsjacke hilft

Das Schlimmste daran: Mir ist bewusst, dass ich mit meinem Verhalten nicht nur mir, sondern auch meinem Team das Spiel vermiese. Und doch kann ich nicht aufhören, ständig auf den anderen Bildschirm rüberzuschielen.

Deshalb greife ich vermehrt zu radikalen Massnahmen. Ich zwinge mich zur Konzentration. Und zwar, indem ich den zweiten Screen ausschalte. Denn das einzig langweiligere als ein Ladebildschirm ist ein komplett schwarzer Bildschirm. Im besten Fall liegt auch mein Handy ausser Reichweite, sodass ich während der Downtime gezwungen bin, meine Aufmerksamkeit dem Game zu widmen.

Durch diesen Zwang bleibe ich im Spiel. Sowohl mit den Augen wie auch mental. Statt dass ich ans letzte Abstimmungsergebnis denke, erfahre ich etwas über die politischen Hintergründe des Warhammer-Universums. Lieber widme ich meine Aufmerksamkeit ganz einem Medium, anstatt sie auf mehrere aufzuteilen und keines wirklich geniessen zu können. Denn für Multitasking ist mein Affenhirn definitiv zu doof.

Titelbild: Valentin Oberholzer

79 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meine Rückzugsorte tragen Namen wie Mittelerde, Skyrim und Azeroth. Muss ich mich aufgrund von Reallife-Verpflichtungen von ihnen verabschieden, begleiten mich ihre epischen Soundtracks durch den Alltag, an die LAN-Party oder zur D&D-Session.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Ich bin Konsument und kein Game-Designer: Nehmt mir Entscheidungen ab!

    von Philipp Rüegg

  • Meinung

    Früher war alles besser: Weshalb Fun Racer dringend wieder einen Story-Modus brauchen

    von Cassie Mammone

  • Meinung

    EA FC 26: Das Opfer kehrt zurück – und bereut es schon wieder

    von Luca Fontana