Toa55 / iStockphoto
Hinter den Kulissen

Dashcam-Trend gewinnt trotz Datenschutzbedenken an Fahrt

Ob Smartphones, Überwachungskameras oder Drohnenvideos: Immer weniger Orte sind für Menschen frei von Kameras. Jetzt verändert sich auch der Strassenverkehr. Dashcams für Autos, Motorräder und Fahrräder verkaufen sich 2025 zu 39 Prozent häufiger als im Vorjahr, wie die Bestelldaten bei Galaxus zeigen. Datenschutzexperten und -expertinnen bringen sich bereits in Stellung.

Was Andy und Kristin mit der Kiss-Cam beim Coldplay-Konzert im Sommer erlebten, passiert uns allen im Kleinen eigentlich jeden Tag. In Zügen, an Haltestellen oder bei Veranstaltungen werden wir von Kameras immer öfter gefilmt, ohne dass wir es bemerken.

Und neuerdings stammen diese Videos auch vermehrt aus dem Strassenverkehr. Dashcams, also Kameras fürs Armaturenbrett im Auto oder fürs Fahrrad, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Deutsche Youtubekanäle wie «Dashcam Deutschland» oder «DashcamDriversGermany» haben sechsstellige Aufruf- und Abo-Raten. Fahrradlobbyisten zeigen allen Interessierten, wie gefährlich ihr Hobby ist. Und auch in der Schweiz wachsen Kanäle wie Dashcam Helvetia oder Dashcam Switzerland. Das gestiegene Interesse an den kleinen Kameras für fahrbare Untersätze spürt auch der Onlinehändler Galaxus: Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden 2025 rund 39 Prozent mehr Dashcams bestellt als im Vorjahreszeitraum. Es sind dabei vor allem die Männer, die ihre Autos und Zweiräder mit Kameras ausstatten. 87 Prozent der Dashcams wurden von Männern bestellt, 13 Prozent von Frauen.

Datenschutz muss beim Einsatz beachtet werden

Sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland sind Kauf und Einsatz von Dashcams erlaubt. Zu beachten ist aber, dass der Einsatz anlassbezogen ist und dass nicht dauerhaft gefilmt und gespeichert wird. Die Hersteller haben ihre Modelle bereits auf die Rechtslage hin optimiert, sodass beispielsweise Geschwindigkeitssensoren verbaut sind, die bemerken, dass ein Unfall passiert. So wird dann nur der tatsächliche Unfall gespeichert, nicht aber die vollständige Autofahrt. In der Schweiz können Videoaufnahmen von Dashcams vor Gericht nur bei schweren Straftaten als Beweis genutzt werden. Aber auch um die eigene Unschuld zu beweisen, sind die Aufnahmen vor Gericht grundsätzlich gestattet. Ein Rechtsexperte vom Schweizer «Beobachter» erklärt dies hier.

In Deutschland ist der Datenschutz in Bezug auf Dashcams offenbar weniger streng. Der ADAC beschreibt die Regeln aus seiner Sicht hier. In beiden Ländern drohen Bussgelder, wenn man Dashcams unzulässig nutzt.

Garmin Mini 3 (Eingebautes Mikrofon, WLAN, Beschleunigungssensor, GPS-Empfänger, Full HD)
Dashcam
CHF139.–

Garmin Mini 3

Eingebautes Mikrofon, WLAN, Beschleunigungssensor, GPS-Empfänger, Full HD

Transcend DrivePro 250 inkl. 32GB microSDHC TLC (WLAN, Eingebautes Display, Bluetooth, Akku, GPS-Empfänger, Full HD)
Dashcam
CHF85.90

Transcend DrivePro 250 inkl. 32GB microSDHC TLC

WLAN, Eingebautes Display, Bluetooth, Akku, GPS-Empfänger, Full HD

Viofo A119 Mini 2 (Nachtsicht, WLAN, GPS-Empfänger, Eingebautes Mikrofon, Beschleunigungssensor, QHD)
Dashcam
CHF109.–

Viofo A119 Mini 2

Nachtsicht, WLAN, GPS-Empfänger, Eingebautes Mikrofon, Beschleunigungssensor, QHD

Transcend DrivePro 250 inkl. 32GB microSDHC TLC (WLAN, Eingebautes Display, Bluetooth, Akku, GPS-Empfänger, Full HD)
CHF85.90

Transcend DrivePro 250 inkl. 32GB microSDHC TLC

Viofo A119 Mini 2 (Nachtsicht, WLAN, GPS-Empfänger, Eingebautes Mikrofon, Beschleunigungssensor, QHD)
CHF109.–

Viofo A119 Mini 2

Was ist wichtig beim Kauf einer Dashcam?

Zu den meistverkauften Dashcams bei galaxus.ch zählen aktuell die Garmin Mini 3, die Transcend DrivePro 250 sowie die Viofo A119 Mini 2. Die Kameras zeichnen sich beispielsweise durch Sprachsteuerung (Garmin) aus, sodass Videos per Sprachbefehl gespeichert werden können. Die Hände können also am Steuer bleiben. Ein eingebautes Display (Transcend) ist einigen Käufern ebenfalls wichtig. Die Dashcam von Viofo hingegen hebt sich durch besondere Nachtsicht-Fähigkeit hervor. Die Technikredaktion von Chip betont, dass vor allem ein Beschleunigungssensor von Vorteil sei, damit man nicht per Knopfdruck hektisch Videos speichern muss. Auch der Blickwinkel der Kamera sei wichtig, er solle möglichst gross sein, um viel zu sehen. Aber nicht zu gross, um keine Verzerrungen zu riskieren.

Insgesamt wird der Markt vor allem von Dashcams fürs Auto dominiert. Modelle für Fahrräder existieren, doch das Angebot ist überschaubar, schreibt zum Beispiel der Fachdienst Mtb-news.de. Rechtlich macht es sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland keinen Unterschied, ob sich so eine Kamera im Auto, am Motorrad oder am Fahrrad befindet.

Nutzt Du bereits eine Dashcam? Oder stört es dich, dass immer mehr Verkehrsteilnehmende eine kaufen?

Titelbild: Toa55 / iStockphoto

43 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Daniel Borchers
Senior Communications Manager
Daniel.Borchers@galaxus.de

Faible für gute Serien, laute Musik, Science Fiction und (Zweitliga-)Fußball. Als PR Manager stehe ich Journalistinnen und Journalisten für alle Fragen zu Galaxus und ehrlichem E-Commerce zur Verfügung.


Foto und Video
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hinter den Kulissen

Neuigkeiten zu Features im Shop, Infos aus dem Marketing oder der Logistik und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hinter den Kulissen

    «Find my Oma» – Ortungsgeräte sind ein Sommerhit bei Galaxus

    von Daniel Borchers

  • Hinter den Kulissen

    Sommerhitze treibt Leselust – vor allem bei Frauen

    von Daniel Borchers

  • Hintergrund

    Wie sehr lohnt sich eine Actioncam im ruhigen Alltag?

    von Michelle Brändle

57 Kommentare

Avatar
later