Stiftung Warentest 8 Fernseher
Classement 1 sur 8
Score au test 2,4 - gut i
Edition 12/2016 - Der Sony KD-49XD8305 hat 124 Zentimeter Bilddiagonale und 3 840 x 2 160 Bildpunkte (UHD ? oft auch als ?4k? beworben ? mit rund 8 Millionen Bildpunkten statt etwa 2 Millionen wie bei Full HD). Er unterstützt HDR: Das steht für High Dynamic Range (hoher dynamischer Kontrastumfang). Fernsehgeräte mit dieser Technik können mehr Farbabstufungen und stärkere Kontraste anzeigen, als Geräte ohne HDR. Die Standardeinstellungen für zuhause führen zu einem befriedigenden Bild. Optimierte Einstellungen verbessern das Bild sichtbar, die Note lautet dann gut.
Weniger
Bild und Ton
In den Prüfungen zur Bildqualität schneidet der Sony insgesamt und auch beim Fernsehen gut ab. Bei UHD zeigt er ein befriedigendes Bild. Schnelle Bewegungen stellt der Fernseher sehr gut dar ? empfehlenswert ist bei der Funktion zur Bewegtbildkompensation die Standardeinstellung. Der Ton des Sony ist gut ? damit klingt er deutlich besser als bei Flachbildfernsehern üblich.
Handhabung und Ausstattung
In den Prüfungen zur Handhabung schneidet der Sony insgesamt befriedigend ab. Gedruckt liegt eine lückenhafte Kurzanleitung bei. Der elektronischen Anleitung im Fernseher fehlt ein Index. Über die Suche sind jedoch einige Einstellungen verlinkt. Eine ausführliche Gebrauchsanleitung wird zum Download übers Internet angeboten. Der Sony ist sehr vielseitig. Er hat einen Doppeltuner ? dadurch ist es möglich, eine Sendung anzusehen und parallel eine andere aufzunehmen. Die Funktion zeitversetztes Fernsehen hat der Sony allerdings nicht. Der Fernseher bietet als analoge Anschlussmöglichkeit für Audiogeräte einen Kopfhörerausgang, Cinch-Buchsen fehlen aber.
Umwelteigenschaften
Der Sony hat gemessen an der Bilddiagonale und Auflösung eine geringe Leistungsaufnahme: 68 Watt in Betrieb. Er bietet keine Spannungsversorgung für eine aktive DVB-T-Antenne.