Philips Perfect Care
2400 W, 400 g/minDescription
Specifications
Key specifications | |
---|---|
Type of iron | Ironing station |
Max. steam output | 400 g/min |
Power consumption | 2400 W |
Coating | SteamGlide |
Tank capacity | 1500 ml |
Returns and warranty
30-day right of return
Unfortunately, we cannot accept a product if it is damaged, incomplete or missing its original packaging.
Warranty | 24 Months Bring-in |
Fee-based repair | Available for a fee. |
Warranty Services
Test reports
Average rating 89%
Number of test reports 1
Testmagazin VERGLEICHSTEST – 2 Dampfbügelstationen
Rank 2 out of 2
Test score 91,5% - gut i

Edition 06/2021 - Das Modell von Philips ähnelt in vielerlei Hinsicht dem von Braun: Schließlich ist auch hier ein Modus vorhanden, mit dem alle Textilien aus verschiedenen Materialien mit ein und derselben Temperatur (tmin – tmax im Test: 122,4–129,2°C) gepflegt werden können, sodass man die Wäsche auch hier nicht arbeits- und zeitintensiv vorsortieren muss (OptimalTEMP). Des Weiteren hat auch dieses Modell einen Eco- und einen Turbo-Modus in petto, um sich doch an den eventuell spezielleren Ansprüchen des Materials ausrichten zu können. Durch die Wahl des einen oder des anderen Modus verändert sich die Temperatur an der Sohle aber nur minimal (±2,25°C im Eco-Modus, ±4,05°C im Turbo-Modus). Allein das Dampfvolumen nimmt Modus-abhängig ab oder zu, was sich auch während des Tests wahrnehmen ließ: So können bspw. wirklich schwere Falten vor allem im Eco-Modus, aber vereinzelt auch im Turbo-Modus noch als Silhouetten sichtbar bleiben.
Mit 1,5l (Vmax) ist das Volumen des hier vorhandenen Tanks identisch mit demjenigen des Braun-Modells: Das heißt, dass mit einem vollen Tank auch hier viele Textilien gebügelt werden können. Das Füllen ist leider nicht so schön wie bei dem Braun-Modell: Der Wassereinlass des Tanks ist nämlich nicht von einer solchermaßen ausnehmenden Größe, dass man das Wasser wirklich schnell hinein kippen könnte. Man muss vielmehr ein ausreichendes Maß an Vorsicht wahren, um das Wasser nicht daneben rinnen zu lassen. Auch der Tank dieses Modells lässt sich nicht aus der Station herausheben, um ihn im Anschluss unter einen der Wasserhähne des Haushalts zu halten.
Die Tester:innen haben das Modell von vornherein intuitiv handhaben können. Manche Verbraucher:innen werden sich vielleicht daran stoßen, dass man das Handteil nicht vertikal abstellen kann. Das ist aber auch nicht wirklich problematisch, da es im Lichte der maßvollen Temperatur der Sohle ohnehin nicht zu Materialschäden kommen kann. Auch bei diesem Modell wird der Schlauch nicht einmal warm (tmax: 30,1°C), sodass man sich an ihm nicht verbrennen kann. Allein während des Abstellens des Handteils in der Station sollte man einen Moment innehalten: Währenddessen kann es nämlich passieren, dass man die Taste anrührt und dadurch versehentlich Dampf ausstoßen lässt – dieser Dampf kann anschließend bis zur Hand hoch wabern. Aus Gründen der Sicherheit schaltet die Abschaltautomatik das Modell schon nach ein paar Minuten ohne Tastendruck ab (nach TØ: 5:00 Minuten).
- dank der Größe (Lmax × Bmax × Hmax: 19,3 × 22,3 × 37,3 cm) sehr leicht zu handhaben
- eindrucksvolles Funktionsspektrum mit universell verwendbarem OptimalTEMP-Modus und individuell verwendbarem Eco- resp. Turbo-Modus
- Größe des Wassereinlasses ist alles andere als ausladend
- kein akustischer und/oder visueller Hinweis bei sich leerendem Tank
- Tank kann nicht entnommen werden
Availability
Price trend
We value transparency – also when it comes to our prices. This chart shows you how the price has developed over time. Learn more